Zitat24 stück zerstörte K becken. alle mit rieeesigen rissen .. wahnsinn..
Da hauts mir den Schalter raus... aber der hat solche Becken nicht verdient... wer Becken so dermassen verprügelt sollte besser was anderes machen als Schlagzeug zu spielen ![]()
Zitat24 stück zerstörte K becken. alle mit rieeesigen rissen .. wahnsinn..
Da hauts mir den Schalter raus... aber der hat solche Becken nicht verdient... wer Becken so dermassen verprügelt sollte besser was anderes machen als Schlagzeug zu spielen ![]()
.
also ich habe es definitiv nicht gezählt wieviele es insgesamt waren.
Aber ich beweg mich schon im Rahmen von 2 - 3 crashs pro Jahr... ULTRA SNIFF!!!
Ich hol den hier mal hoch.
Vor zwei-drei Jahren habe ich mal ein Ride und ein HH-Top "zerstört" (Zultan Rockbeat). Dabei sind die Risse parallel zum Rand, also im Becken, entstanden und nicht vom Rand oder der Kuppe aus eingerissen. Handelte sich hierbei um einen Materialfehler oder lag das an falscher Technik? Damals habe ich ziemlich draufgedroschen, was mittlerweile gar nicht mehr der Fall ist. Das Problem hatten aber laut den Testbewertungen vor einigen Jahren beim Musik-Service einige Leute.
Auch ging mal ein Crash kaputt, diesmal allerdings vom Rand aus. Komischerweise hatte das Becken am kompletten Rand so eine Art Oxidations-Ring (die äußersten 3 mm sahen aus wie verrostet). Es wurde aber nur im Proberaum bespielt und war auch das einzige, bei ich dieses Korrosionsproblem hatte. Hing auch das mit einem Materialfehler zusammen? Es war übrigens ein Sabian Signature Explosion Crash 18,5".
Mittlerweile mache ich mir keine Gedanken mehr darüber, ob mir ein Becken kaputt geht. Gott sei dank wird man technisch gesehen ja doch reifer ![]()
Zu den kaputten K's: Mir ist bei meiner ständigen ebay Paistesuche aufgefallen, dass außergewöhnlich oft gerissene Dark Energy Crash angeboten werden. Viele lieben diese Crash, aber vielleicht gehen sie leichter kaputt als andere?
Das ist ja mal interessant. Mag sich da mal jemand die Arbeit machen und nach Herstellern sortieren, also rein stückzahlmäßig. Könnte man dann auch als "Anti-Kaufempfehlung" für "Hard-Hiter" nehmen
Im Übrigen könnte der Fred auch "Becken-Mörder-Thread" oder "Mörder-Becken-Thread" heissen
Meine gesammelten Werke chronologisch (soweit möglich):
16" Meinl Meteor Crash (siehe Nächstes)
14" Meinl Meteor HH (149,-Mark Anfänger Set, mein Erstes
)
18" Pöarl Crash/Ride
16" Zildjian Planet Z Crash
16" Sabian B8 Crash
10" Headliner Splash
17" Zildjian K Dark Thin Crash (Riss ausgeschnitten, hält)
14" Zildjian K Dark Thin Crash (Riss ausgeschnitten, wieder am A...)
Wie auch schon einigen Vorrednern aufgefallen ist, liegt Zildjian "erschreckend" weit vorne, deshalb mein Wunsch, das sich jemand "opfert" und mal Resümee zieht (bei mir dauert das zu lang) ![]()
Anzumerken wäre auch der Unterschied, ob jemand 1 Becken-Set für alles hat, oder wie ich, jedem Drum-Set sein eigener Beckenwald.
Mir ist im Übrigen "noch nie" ein Paiste kaputt gegangen, ich steichel meine Becken nicht und spiele auch "gerne mal falsch" (Neigungs-/ Anspielwinkel) ![]()
Und deshalb bleibe ich jetzt bei denen (schleich Dich, Du Werbung)
Zitat24 stück zerstörte K becken. alle mit rieeesigen rissen .. wahnsinn..
Das habe ich nicht gefunden, oder war das schon so was wie eine Zusammenfassung (oder geedithet) ![]()
Zu den kaputten K's: Mir ist bei meiner ständigen ebay Paistesuche aufgefallen, dass außergewöhnlich oft gerissene Dark Energy Crash angeboten werden. Viele lieben diese Crash, aber vielleicht gehen sie leichter kaputt als andere?
Das sehe ich genauso, sollte man Zildjian ggf. mal mit konfrontieren, aber ich bin ja jetzt Paister, soll mit Wurscht sein ![]()
Greez, Josh
Hallo,
in meiner Zeit von 1986 bis 1994 ging ein Becken und von 2001 bis heute noch ein Becken kaputt, also rund 1 Becken in 10 Jahren, 0,1 Becken p. a.
Insgesamt liefen in der Zeit etwa 40 Becken durch meine Stöcke, davon ganz wenige neu, die meisten gebraucht.
Die zerstörten Becken hatten starke Gebrauchsspuren bzw. Schäden. Das Becken mit dem Schaden (Kerbe am Rand) ging sehr schnell kaputt (wenige Monate), das mit den starken Gebrauchsspuren hat ein paar Jahre gehalten, ob die damalige Spielweise und der exotische Beckenhalter (Gummi statt Filz) oder auch ein andere Spieler (ohne mein Wissen wurde es fremdbenutzt) oder auch ein Fall des Beckenflightcases damit etwas zu tun hatten, entzieht sich meiner exakten Kenntnis, der Hersteller attestierte jedoch ein "einseitiges Bespielen", was wohl noch vom Vorgänger stammte (der Lack war tatsächlich an einer Stelle stärker angegriffen, an anderen kaum).
Ansonsten ist bei mir die Hauptgefahrenquelle der Aufbau (Hängenbleiben, Kratzen etc.), dieses Jahr habe ich einen Rand gegen das Gewinde des Beckendorns gesemmelt, unschön, ich hätte fast geweint.
Grüße
Jürgen
PS
Überhaupt habe ich schon viele kaputte Becken gesehen, auch Paiste, vor allem aber Chinas und Crashes oder Splashes, an Rides kann ich mich gar nicht erinnern und Hi-Hats seltener. Auch wenn manche meinen, es wäre nicht so: dick hält wohl doch länger. Nicht nur bei Hungersnot.
Zu den kaputten K's: Mir ist bei meiner ständigen ebay Paistesuche aufgefallen, dass außergewöhnlich oft gerissene Dark Energy Crash angeboten werden. Viele lieben diese Crash, aber vielleicht gehen sie leichter kaputt als andere?
Kann ich nicht bestätigen, genauso wie bei den öfters verschrihenen UFIPs
Vor 25 Jahren 1 SABIAN Sound Control am Rand radial an der Bördelung eingerissen. Seither Null.
Erfahrung mit Sabian, Paiste, Ufip, Meinl und Zildjians - alles kein Problem.
Am 14. Januar 1991 bekam ich meinen ersten Beckensatz, Paiste 400. Vor drei Jahren bin ich Stück für Stück auf Paiste 2002 umgestiegen (gemischt neu und gebraucht), weil mein Sohn nun die 400er spielt. Bis heute ist noch alles heile. ![]()
Ich spiele seit ca. 8 Jahren und habe noch keins kaputt gehauen! Ich wechsel halt gerne mal.^^
8 Jahre unterwegs und noch nie irgendetwas beschädigt.Wenn es nicht an Herstellungsfehler liegt,dann wohl an falscher Handhabung,wenn man seine Becken zertrümmert.
13er Ufip Bionic Hihat. Gebrauchtkauf schon über 12 Jahre alt, als ich sie bekam.
18er Paiste Sound Formula Full Crash. Hatte auch schon seine zweistelligen Jahre auf dem Buckel.
Beide gebohrt und klingen wieder.
Dann habe ich noch zwei 8" Doppler Splashes zerhauen. Das war tatsächlich meine Schuld. Ich habe die Becken falschherum auf andere Becken gestackt und hatte auch kein Mitleid. Waren ja nur doppler und die Verarbeitung entsprechend.
VG André
weiterhin... 0
31 Drums und bis jetzt nur zwei Becken kaputt bekommen... Reggae-Metal und Rock Musik.
Alles anzeigenIch hol den hier mal hoch.
Vor zwei-drei Jahren habe ich mal ein Ride und ein HH-Top "zerstört" (Zultan Rockbeat). Dabei sind die Risse parallel zum Rand, also im Becken, entstanden und nicht vom Rand oder der Kuppe aus eingerissen. Handelte sich hierbei um einen Materialfehler oder lag das an falscher Technik? Damals habe ich ziemlich draufgedroschen, was mittlerweile gar nicht mehr der Fall ist. Das Problem hatten aber laut den Testbewertungen vor einigen Jahren beim Musik-Service einige Leute.
Auch ging mal ein Crash kaputt, diesmal allerdings vom Rand aus. Komischerweise hatte das Becken am kompletten Rand so eine Art Oxidations-Ring (die äußersten 3 mm sahen aus wie verrostet). Es wurde aber nur im Proberaum bespielt und war auch das einzige, bei ich dieses Korrosionsproblem hatte. Hing auch das mit einem Materialfehler zusammen? Es war übrigens ein Sabian Signature Explosion Crash 18,5".
Mittlerweile mache ich mir keine Gedanken mehr darüber, ob mir ein Becken kaputt geht. Gott sei dank wird man technisch gesehen ja doch reifer
Kann mir jemand sagen, ob es sich hier um Materialfehler gehandelt hat?
0 in 11 jahren
Das sehe ich genauso, sollte man Zildjian ggf. mal mit konfrontieren, aber ich bin ja jetzt Paister, soll mit Wurscht sein![]()
Greez, Josh
Sind besagte Dark Energy Crashes nicht von Paiste?
Ansonsten: Cymbal casualties: 0.0 (Seit 30 Jahren - ich spiele keinen Jazz)
Seit fünf Jahren kein Becken zerstört
und habe die Becken schon gebraucht gekauft.
Marken: Paiste, Zildjian, Sabian.
Gruss DooMiiX
Zildjian Medium thin Crash, New Beat HH, Meinl Medium ride und normales Crash (uralt, damals gab's anscheinend noch keine Serien, da steht nur Meinl drauf) seit 30 Jahren im Einsatz, nix anderes - nix kaputt. Ein Alptraum fürs Marketing?
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!