Tagesschau zum Sterben der Musikgeschäfte

  • Der Großteil unserer Mitmenschen und Lenker sind mittlerweile leider des Stammes Nimm angehörig.

    ich weiß zwar nicht genau, was du damit meinst, aber ich finde es akkurater, wenn man sagt, dass wir menschen so ticken.

    "Nimm" von "nehmen" anstatt 'geben". 😉

    Four on the floor sind zwei zu viel.

    SONOR Vintage Series: 20", 22" BD; 14" Snare-Drum; 10", 12", 13" TT; 14", 16" FT

    PAISTE 2002, 2002 Big Beat, 602 Modern Essentials, PstX

    Next Gigs: 17.05.25 Mehlsack Emmendingen, 19.09.25 Haferkasten Kenzingen, 29.11.25 Heimathafen Lörrach mit >> Blackwood Mary

    >> Mein Vorstellungsthread

  • Der Großteil unserer Mitmenschen und Lenker sind mittlerweile leider des Stammes Nimm angehörig.

    ich weiß zwar nicht genau, was du damit meinst, aber ich finde es akkurater, wenn man sagt, dass wir menschen anscheinend so ticken.

    Nö, finde ich nicht. Mensch-Sein ist etwas anderes. 🙂

    Blaukraut bleibt Blaukraut & Brautkleid breibt Blaubtkreid

  • Ich hab ja gar nichts gegen ein bisschen offtopic. Aber jetzt kann ich nicht mehr folgen.


    Worum geht’s? Dass Kunden eher nicht bereit sind, einen lokalen Musikalienhändler finanziell aufzufangen?

    Der Heizungsmonteur gibt mir auch keinen Rabatt, nur weil ich gerade einen Engpass habe. So funktionieren Geschäfte halt nicht. Das hat auch gar nichts mit Nehmen und Geben zu tun.


    Ich bin ein eher großzügiger Mensch, solange ich es mir leisten kann. Aber manchmal muss man sich finanziell auf das Wesentliche konzentrieren und hat keine Möglichkeit, den Kampf gegen den Online-Handel aufzunehmen. (Was sowieso sinnlos wäre).


    Zu dem Aspekt, auf den eigenen Vorteil aus zu sein:

    Das ist uns wohl in die Wiege gelegt. Wir sind keinesfalls die Krone der Schöpfung, und jedes Tier handelt genauso. Für den eigenen Nachwuchs gibt man sein letztes Hemd, aber ansonsten guckt man schon, wo man bleibt. Ich finde das völlig normal und auch legitim, weil die Welt halt so funktioniert.

    Wenn man gaaaanz anders gestrickt ist, wenn man damit überhaupt nicht klar kommt, gibt es Lebensgemeinschaften, in denen jeglicher Konsum, der nicht elementar ist, tabu ist.

    Wäre dann eine Alternative. Man kann sich ja jederzeit dafür entscheiden.


    Aber Menschen, die einfach in diesem System leben und mitmachen, eine Charakterschwäche vorzuwerfen, geht gar nicht. Nur weil man sich ein günstiges Angebot raussucht, gehört man noch lange nicht zum Stamme "Nimm".

    Mitglieder dieses Stammes sehe ich ganz woanders. Aber das führt jetzt wirklich zu weit.


    (Jeder kleine Steuerberater nimmt im Ziel anderen etwas weg, nämlich indem er seinem Klienten Vorteile verschafft, die andere ausgleichen müssen.)

    "Ambition is a dream with a V8 engine" - Elvis Presley

    Einmal editiert, zuletzt von Drum Bee ()

  • Mensch-Sein ist etwas anderes

    Was denn? Edel, hilfreich und gut? Mag sein, aber das streben nach dem eigenen Vorteil gehört eben auch dazu.


    Mein "Off_Topic" Senf dazu:


    Ich war mal Zeuge folgender Szene:

    Vor einer Eisdiele sitzend sah ich, wie vor einer roten Ampel ein Auto versehentlich langsamst auf seinen Vordermann gerollt war.

    Was daraufhin folgte, war Slapstick³...

    Der Vordermann stieg mit schmerzverzerrtem Gesichtsaudruck aus, hielt sich mit einer Hand den Nacken und stellte sofort einen Totalschaden an seinem Auto fest.

    Er gestikulierte dabei so wild herum, dass ich eigentlich nur noch darauf gewartet habe, dass er gleich anfängt zu heulen oder sich laut schreiend zu Boden wirft....


    Was er damit bezweckte, war eindeutig.

    - Schmerzensgeld in astronomischer Höhe

    - Gelber Schein mit anschließender Kur (vorzugsweise mit seinem Neuwagen)


    Derartiges Streben nach dem eigenen Vorteil würde ich schon als einen Charaktermangel bezeichnen....

    Schöne Grüße - Rainer K. aus B. an der W.

  • Zitat

    .... .Mag sein,....

    :saint:

    .....mag - Sein ;)

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



  • Ich habe jetzt die letzten Beiträge nicht mehr gelesen, möglicherweise sind sie ohnehin abgedriftet.
    Was ich als Verbaucher und Unternehmerinnengatte jedoch immer wieder registriere ist, dass der Service von Händlern vor Ort in der Regel unschlagbar ist. Online günstig und im Urlaub billig kaufen ist prima, wenn dann aber was ist freue ich mich persönlich eher über jemanden, der sich kümmert, als über Amazon & Co, die die Retouren zwar unkompliziert annehmen aber im Zweifel einfach wegwerfen.

    Der Einzelhändler vor Ort bekommt dann noch negative Netzkritiken, wenn er Reparaturen nicht annimmt sondern an den Verkäufer verweist.

    Über Session in Walldorf beispielsweise (weil im Thread erwähnt) kann man sagen was man will, meines Erachtens ist z.B. die Blasinstrumentenwerkstatt absolut kompetent und zuverlässig. Und ich muss mein Instrument nicht verpacken und irgendwo hinschicken.

    Wenn sich künftig alles nur noch online und konzentriert abspielt kaufe ich nie mehr irgendwo irgendetwas.

    So: Jetzt habe ich es endlich mal ausgesprochen.

    fka BigSize

  • Ich bin nicht ganz sicher ob diese Doku aus Hessen schon verlinkt wurde? Streng genommen ist die mediale Berichterstattung reichlich spät. Auch vor 15 - 20 Jahren sah es für viele (Traditions-)Shops schon nicht mehr allzu gut aus. Aber es sind mitunter erst die Fortissimo-Paukenschläge die bei unzureichendem seismischen Empfinden wahrgenommen werden. Vielleicht melde ich mich später nochmal in ein paar Wochen, wenn das Pferd dann nicht völlig totgeritten ist...


    Tatsächlich gibt es noch 1-2 Aspekte (ganz aktuell) die hier in unserem Thread oder TV-Bericht noch nicht erwähnt wurden, die manchen normalen Kunden nicht bekannt sind. Ich arbeite noch an der "Anonymisierung"... ;-).

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Hallo,
    ein neues Schlagzeug kaufe ich mir neu vielleicht einmal im Leben, evtl. nochmal ein zweites Mal.
    Nach 10 oder 15 Jahren aber will ich vielleicht "aufstocken", aber es soll schon noch zum vorhandenen Schlagzeug passen.
    Also suche ich z.B. Hardware aus einer alten schon nicht mehr lieferbaren Serie - und dann natürlich bei Kleinanzeigen o.ä.


    Felle und Stöcke sind praktisch die einzigen Verschleißteile, die man immer wieder vor Ort neu nachkauft.


    Gäbe es einen 2nd-Hand-Laden für Schlagzeug, Kessel und Hardware, würde ich dort natürlich nachschauen, ob ich dort die passenden alten Teile für mein altes Schlagzeug bekomme.



    Ansonsten sehe ich natürlich den Vorteil großer (Online)-Händler: Riesen Auswahl, und bei Thomann, Musik Produktiv oder Music-Store auch im Laden vorführbar.

    Wenn ich mir ein neues Schlagzeug für 4-stellige Beträge gönnen möchte, dann mache ich heutzutage die Entscheidung ja nicht von der zufälligen geringen Auswahl des örtlichen kleinen Händlers abhängig.


    Sondern mache auch mal einen Ausflug nach Köln, Burgebrach oder Musik Produktiv.

    Mit so einem Instrument will man ja die nächsten 10 Jahre spielen, und deswegen soll dann schon alles perfekt sein - Kessel, Hardware, Farbe, Konfiguration.


    Vielleicht wäre ein Option, wenn örtliche Händler sich quasi als Service-Filialen von je nach dem Thomann oder Musik Produktiv o.ä. aufstellen könnten.

    Die große Auswahl gäbe es über die großen (Online-)-Händler, Service und Reparaturen vor Ort. Evtl. könnten Ausstellungs-Instrumente, Neuheiten in Hardware oder Kesseln, oder vom Kunden gewünschte Teile, etc. zwischen den Filialen "kreiseln".

    Dann könnten Filialen mehr Auswahl (zeitlich begrenzt) vor Ort zum Anschauen und Probespielen präsentieren ohne das Risiko, auf großen Lagerbeständen sitzen bleiben zu müssen.


    Und ich würde es begrüßen, würden die großen Musikhäuser und auch Händler vor Ort Gebrauchtinstrumente oder Teile älterer Serien anbieten können.

    "Es lohnt sich, in unserem Land zu leben. Da muss man für Werte eintreten, und wer diese Werte nicht vertritt, der kann jederzeit dieses Land verlassen, wenn er nicht einverstanden ist. Das ist die Freiheit eines jeden Deutschen." - Walter Lübcke, 22. 8. 53 - 2.6.19, ermordet.

  • Moin

    Gäbe es einen 2nd-Hand-Laden für Schlagzeug, Kessel und Hardware, würde ich dort natürlich nachschauen, ob ich dort die passenden alten Teile für mein altes Schlagzeug bekomme.

    Is Guggel wieder kabott ? :/

    In Kelsterbach werden Sie geholfen.  ;)


    Das Sterben der "Geschäfte" hat in erster Linie was mit "Geiz ist geil" zu tun. Wenn's nur paar Cent oder € sind kaufe ich lieber im "kleinen Laden" nebenann.

    Habe jetzt kürzlich auch neue Pellen gekauft (ganzen Satz) , FU... sind die teuer geworden X(

    Und nicht beim T aus Bur, sondern beim Mei aus Bur ^^

  • Der aus Kelsterbach ist ja nun leider nur ein regionaler Einzelkämpfer mit recht eingeschränktem Angebot an Shellsets. Zu den Serien passende Hardware oder Snares sind ja fast nie dabei. :rolleyes: Und Ersatzteile verkauft er nicht, weil er sie selber braucht...


    Mit Geiz hat das Aufkommen der Versender kaum was zu tun.

    Vielmehr mit Auswahl und Service.

    Wenn die ganze Leistung des örtlichen Händlers darin besteht, mir aus den Webseiten oder Katalogen der Hersteller was vorzulesen, was ich dann auch noch verbindlich bei ihm bestellen müsse, aber dann doch im Laden selbst abholen muss, dann habe ich aus Kundensicht nur alle Nachteile von Versand- und Vor-Ort-Handel kombiniert:

    a.) Ich kann es nicht im Laden ausprobieren.

    b.) Es muss erst noch bestellt werden.

    c.) Rückgaberecht wie beim Versandhandel habe ich nicht.

    d.) Muss es aber selber im Laden abholen.


    Wenn ich bei großen Versendern bestelle, habe ich fast die ganze Auswahl aller erhältlichen Instrumente, bekomme sie in meinen Wunschfarben, und habe ein Versand-Rückgaberecht. Das ist ein wesentlicher Vorteil für den Kunden.


    Ein kleiner Universal-Musikalien-Laden (Gitarre, Keyboards, Blasinstrumente,...) mit nur sehr regionalem Einzugsbereich kann es sich ja einfach nicht leisten, nach der Musikmesse die interessanten Neuheiten der wichtigsten Hersteller gestimmt und anspielbereit im Laden auszustellen - den Platz hat er nicht, das Kapital dafür vermutlich auch nicht - und am Ende bleibt er auf vielem sitzen. Was dann auch wieder Platz im Laden wegnimmt.

    "Es lohnt sich, in unserem Land zu leben. Da muss man für Werte eintreten, und wer diese Werte nicht vertritt, der kann jederzeit dieses Land verlassen, wenn er nicht einverstanden ist. Das ist die Freiheit eines jeden Deutschen." - Walter Lübcke, 22. 8. 53 - 2.6.19, ermordet.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!