7 oder 8" tiefe Holzsnare - Kaufberatung erwünscht

  • Hi!

    Ich würde mir gerne eine 14x7 oder 14x8 Holzsnare zulegen. Ich liebäugele gerade mit der Tama Starphonic Walnut 14x7 oder der Yamaha Recording custom 14x8.

    Ich hätte gerne nen voluminösen Sound mit trotzdem Attack und etwas Biss.

    Gibt es Erfahrungen mit den beiden Kandidaten oder alternative Tipps?

    Mucke ist Rock n Roll, Blues, RnB

    Danke und Grüße!

  • Piet

    Hat den Titel des Themas von „7oder 8" tiefe Holzsnare - Kaufberatung erwünscht“ zu „7 oder 8" tiefe Holzsnare - Kaufberatung erwünscht“ geändert.
  • Sind beides sicher tolle Snares, ich habe zwei tiefe Holzsnares von Mapex die klingen auch fein. Für mich klingt der dickere Kessel nach mehr Attack, eventuell würde ich das auch berücksichtigen. Falsch machst du vermutlich mit keiner Snare in der Preisklasse was. Da darf der persönliche Gusto und Geldbeutel entscheiden. ;)

  • ...also meiner Erfahrung nach hast Du mit einer 8" gerade im höheren "Register" mit so einem Teil mehr Körper. Das hat mir immer ganz gut gefallen, wenn Du gerade mehr Spannung auf das Fell bringst...letztlich waren mir die Dinger dann einfach zu bulky und der Unterschied zu einer 5er auch nicht sooo mega...(weshalb ich auch irgendwann von verlängerten auf normale Kessel insgesamt gegangen bin...dieses "tiefere Kessel mehr Pfund"-Argument...naja...dann jagst Du den bums wieder durch eine Monstersignalkette...halte den akustischen Effekt für marginal) . Die genannten Modelle sind beide qualitativ wertig, Aber die günstigste Variante es es einfach sein zu lassen ;-).

    "If you don't have ability you wind up playing in a rock band" (Buddy Rich)

  • Wie burned_destroyer bereits erwähnt hat, hast Du bereits zwei tolle Snares mit einem tollen Preis-/Leistungsverhältnis im Fokus. Ich selber würde wohl eher die Starphonic favorisieren, allerdings auch nur, weil ich bereits eine Starphonic habe und deshalb von der Hardware und der Verarbeitungsqualität überzeugt bin.


    Mit Yamaha hatte ich bis dato keine grossen Berührungspunkte, aber ohne Grund hat diese Firma ihren guten Ruf auch nicht… ;)


    Ich persönlich würde hier vielleicht noch die Mapex Black Panther Sonitus in den Ring werfen. Ich bin ein grosser Fan der Abhebung und der Spannreifen (wir haben eine Retrosonic im Musikverein) und die Verarbeitung ist meiner Meinung nach ebenfalls sehr, sehr gut.


    Alles in allem mag ich tiefere Snare Drums sehr, wobei ich an deiner Stelle vielleicht eher zu einer 14x7“ tendieren würde. Mit dieser dürftest Du eine grössere Variabilität haben, als mit einem 8-Zoll-Monster (falls es mal nicht ganz so voluminös klingen sollte… ;) )


    …oder Du gehst einen anderen Weg und hörst Dir mal so etwas an:


    Pearl Sensitone Mahogany 15x5“


    Gruss und viel Spass beim Antesten!

    Roli

    Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche Dummheit. Beim Universum bin ich mir aber noch nicht ganz sicher. - Albert Einstein

    Meine Lieblinge: Schattinho's Arsenal...

  • Ich wär ja bei der Starphonic, weil ich einerseits die Staphonics, die ich bisher unter den Sticks hatte, vom Gesamtpaket klasse fand. Andererseits kann zwar ne gute 8er Tiefe alles bedienen, bietet aber gegenüber ner 7 Zoll tiefen Snare keine echten Vorteile. Wobei auch RC ne untadelige Serie ist, keine Frage.


    Letztendlich muss man die Dinger aber gespielt haben, was hilft's, wenn andere Drummer ihre Favoriten nennen? Gut sind die beide, dazu braucht's keine Umfrage. Ich würde in deinem Fall wohl einfach intuitiv kaufen, was sich besser für mich anfühlt. Und wenn nur online in Frage kommt erst recht, Angst vor Enttäuschung hätte ich bei keiner der beiden

  • Die Tama:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    finde ich von der Oberfläche schöner als die Yamaha…

    Yamaha Recording Custom 14"x8" WLN
    Yamaha New Recording Custom 14"x8" Snare Drum WLN, Kesselmaterial: 100% Birke, Finish: Classic Walnut (WLN), hochglanzlackiert, 6-lagiger Kessel, Innenseite in…
    www.thomann.de

    Auch sagt mir die Hardware mehr zu und das als bekennender Sonorfan.


    Die Yamaha hat laut Thomann Birke drunter, die Tama Walnuss..


    Frohes Grübeln

  • ....die kommt mitunter aber auf Bildern noch dunkler daher, hier leuchtet ja jemand drauf - hast aber imho trotzdem recht.


    alternativ: das Angebot ist nicht mehr aktuell, nur als Vorbild, nach Gebraucht ausschau halten oder aktiv danach suchen,

    Suchanzeige,

    Tama Starphonic Snaredrum 14x8 Maple / Mapa Burl | Reverb Kanada

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



    Einmal editiert, zuletzt von orinocco ()

  • Ist für den TS nicht relevant, aber ich mag den Sound der Starphonic ab Medium Tuning aufwärts sehr!

    Man solte sie beide spielen und dann nach dem Gefühl entscheiden - ins Klo greifen kann man bei den beiden ganz sicher nicht! Wenn ich diese Entscheidung treffen müsste, würde ich sie mir beide bestellen und mit gleichartigen Testfellen oben ausstatten und dann spielen. Der Gefühlsgewinner bliebe da, die andere zurück. Bei zwei Instrumenten kann man das gut machen.

  • Danke für eure Meinungen! Werde sie wahrscheinlich beide bestellen und vergleichen. Läden mit beiden vor Ort werde ich nicht finden. Gebraucht gibt es die Tama gerade nicht.

    Grüße

  • Guten Abend,


    wenn die Musik "Rock n Roll, Blues, RnB" ist, dann wäre meine erste Wahl wahrscheinlich nicht "14x7 oder 14x8".

    Wenn es um die Größe geht, würde ich bei 7" oder 8" Tiefe schon überlegen, was besser aussieht, weil der eine Zoll jetzt nicht mehr so weltbewegend sein dürfte.

    Zwischen "Tama Starphonic Walnut 14x7 oder der Yamaha Recording custom 14x8" wüsste ich auch nicht, was ich nehmen sollte, hätte aber Tendenzen: Kesselmaterial ist bei der Tama interessanter (seltener und klanglich exotischer) und die Geschichte mit dem Fellwechsel erscheint mir auch charmant. Die Yamaha wirkt dagegen schon ein bisschen konservativ-langweilig (auf hohem Niveau).

    Voluminös ist ab 6,5" nicht das Problem, aber mehr ist halt mehr, da gibt es gar keine Diskussion. Der Stock sollte eher dick sein, auch die Spitze.

    Prominentes Anschlagsgeräusch würde für eine runde Stockspitze und hartes Holz beim Stock sprechen. Bei der Trommel ist ein Gussspannreifen für fokussierteren Klang bekannt.

    Bissig wird es bei höheren Stimmungen und natürlich Kantenschlägen.


    Alternativen:

    Pearl Free Floating 14" x 8" Mahagoni

    Sonor Artist 13" x 7" Amboina

    und natürlich noch viele schöne andere.


    Grüße

    Jürgen


    PS

    Slingerland Radioking?

  • Ich spiele an Holz Snares:

    - Sonor Signature 14*8 Heavy (1,2 mm Kesseldicke)

    - Sonor Signature 14*8 lite (0,7 mm Kesseldicke)

    - Sonor Lite 14*7 1/4 (0,7 mm Kesseldicke)

    Die lite klingt toll und reagiert sensibel, die Signature Heavy habe ich sehr hoch gestimmt, da knallt sie richtig, die Signature Lite ist von den drei für mich die schwächste, wenn auch sicher gut. Ihr fehlt im Vergleich zur Heavy der hmmpf, im Vergleich zur lite etwas an Leichtigkeit.

  • Warum nicht eine olle d518? Ist auch im Preisbereich, statt für die neueren Snares Geld in den Sand zu setzen, wird diese eher im Wert steigen. Die ist klanglich auch sehr variabel. Ich hatte sie damals beim Drummer vom Coogans Bluff gehört, am Ende hatte sie mir ein Hiphop Drummer abgekauft, vgl hoch gestimmte Signature

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • - Sonor Signature 14*8 Heavy (1,2 mm Kesseldicke)

    - Sonor Signature 14*8 lite (0,7 mm Kesseldicke)

    - Sonor Lite 14*7 1/4 (0,7 mm Kesseldicke)

    Ich glaube du meinst cm, oder? Mit einer Kesselstärke von unter 1mm hätte ich große Angst um meinen Kessel.


    lg

  • und dabei war das noch nicht mal kryptisch -qed,

    sorry der muste jetzt sein.

    :) ;)


    l.g. ne "Birne"

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



  • Hier kamen ja jetzt die Empfehlungen zur Sonor Phonic Beech. Ich hatte noch nie Sonor Drums und kenne mich bei deren Vintage Serien überhaupt nicht aus. Was ist denn bei den ollen 80er Jahre Snares von denen zu berücksichtigen? Gewindestandard, häufige Defekte, Gratungen, Kessel rund oder nicht, Stimmbarkeit etc?

    Wie unterscheiden sich D508 und D518?

    Manche haben lange Böckchen, manche kürzere. Blicke da gerade nicht durch 🙈

    Danke!

  • Phonic+ verwendet 9mm Buchenkessel

    Lite sind 7 mm Birkenkrssel

    Signature gibt es in lite (7 mm Birke) oder Heavy (12 mm Buche).

    Durchgehende Böckchen bei 6,5 und 7 1/4 Kesseltiefe. Getrennte Böckchen bei 8 Zoll.

    Signature hat typischerweise Parallelabhebung. Es gibt hin und wieder Ohinic + Stahlkessel mit Parallelabhebung, gleiches gilt für Lite Birkenkessel.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!