Lackschaden reparieren/ reparieren lassen

  • Hallo zusammen,


    ich habe ein Sonor Designer zum wieder aufpäppeln aus der Schule meines Sohnes bekommen, leider hat die Bassdrum heftige Lackschäden durch falsch montierte Toms abbekommen.


    Hat jemand Tipps wo ich das im Großraum Frankfurt reparieren lassen kann? Selber machen schließe ich aufgrund der Tiefe der Schäden erstmal aus.


    …und ja, ans Schulbudget denken… ;)


    Danke im voraus.

  • Kleiner (Off-Topic-Tip) zum Thema aufpäppeln:

    Wenn mich meine Augen nicht täuschen hat die Bassdrum eines der eher sub-optimaleren Dämpfsysteme (Remo Muffle Control Ring):

    Einen steifen Kunsstoffring (der jede noch so gute Kesselgratung funktional ungeschehen macht) und einen Dämpfschaumstoff.


    Diesen steifen Kunststoffring könnte man entfernen und nach Bedarf ein Dämpfkissen etc. reinlegen. Die Bass würde für viele Ohren dann Welten besser klingen.


    P.S. Es mag sein, das ihr jetziger Sound im Trubel des Schulsettings als passabel oder pragmatisch-passend bewertet wird. Das vermag ich aus der Ferne nicht zu beurteilen. Wenn aber jemand mit Herzblut oder etwas Spaß am experimentieren unter den Schülern ist, könnte man mal probieren den Muffle Ring zu entfernen.

  • reparieren

    Wenn ich an meine eigene Schulzeit zurückdenke (und der Blick von außen auf die Schulzeit des Sohns lässt in der Hinsicht keine wesentliche Änderung erkennen), bin ich geneigt zu schreiben: "Wasserfester Fasermaler mit breiter Spitze" - alles andere wäre Säue vor die Perlen werfen ...

    Normal ist, wie ich bin!

  • Das arme Ding!

    Ich habe keine Adresse für dich außer vielleicht die Drumstation zu fragen. Ansonsten was Gerald sagt.

    Wie wär's mit einem kleinen Workshop für die Schule "How to set up Kick and Tomtoms correctly"?

    Lärmfähig

  • …und ja, ans Schulbudget denken…

    Je nach Schule also nicht vorhanden ;)

    Schwarz hochglanz macht die Sache wenigstens nicht unnötig schwer. Das Designer war bei aller Hässlichkeit kein Billigteil, deshalb würde ich mir schon überlegen, ob es in der Umgebung nicht einen Maler-/Lackierbetrieb gibt, der mir das für ein paar Euro neu macht. Dellen auffüllen und Schleifen solltest du in Eigenleistung hinbekommen, dann muss der Lackierer nicht die ganzen teuren Vorbereitungen machen. Wenn dir ein geeigneter Arbeitsplatz und passendes Werkzeug fehlt, gibt es natürlich auch genügend Trommelbauer mit Spezialmaschinen, da wird es allerdings schon durch den Transfer teurer.


    Boris Ritscher/Midmill Drums, hier im Forum als Bruzzi bekannt, ist ne Stunde von Frankfurt entfernt und wäre ne erreichbare Option für ne professionelle Reparatur, und seine Mittelmühle ist noch dazu sehr sehenswert, wie man in einer filmischen Dokumentation über ihn sah.

  • Mach es so billich wie es nur geht, wenn Du ans
    Budget denken musst. Die Variante "wasserfester

    Fasermaler mit breiter Spitze" von dem voll Normalen

    finde ich gar nicht schlecht. Auch ist ein Aufbau-

    Workshop eine gute Idee. Allerdings sollten daran

    vor allem die Lehrer teilnehmen, denn die Schüler

    sind ja nur temporäre Nutzer. Ja, die Lehrer auch,

    aber halt länger.


    Allerdings frage ich mich, wieso man so arg ans

    Budget denken muss, wenn man die Kohle hatte,

    ein Designer zu kaufen, das Teuerste, was man

    damals von Sonor kaufen konnte. Trommlas

    Bemerkung, dass das Designer "trotz aller

    Hässlichkeit kein Billigteil" war, ist eine charmante

    Untertreibung. :) Das Schulset hat auch noch die

    Variante mit der schwersten Tomhalterung, die

    je an einem Schlagzeug verbaut wurde. Da kann

    ja bei einem Erstschlag nix passieren.

    Viel Spaß beim Aufmöbeln

    fwdrums

    nontoxic: kurze lange CD-Pause

  • Die Überlegung ob nicht ein gebrauchtes Stage Custom ohne Lackschäden die budgetschonendste Variante wäre und du betreust das Designer langfristig würde ich nicht ausschließen. ;)

    Im Ernst ich würde das vermutlich wirklich vorschlagen, der Schule wirds recht egal sein solange sie ein Schlagzeug hat welches funktioniert.


    lg

  • Hallo zusammen,


    ich habe ein Sonor Designer zum wieder aufpäppeln aus der Schule meines Sohnes bekommen, leider hat die Bassdrum heftige Lackschäden durch falsch montierte Toms abbekommen.

    Das lässt mich an der Kompetenz dieser Musiklehrer doch arg zweifeln.

    Ich denke, jegliches Reparieren ist Perlen vor die Säue, weil die den gleichen Schaden ja eh wieder verursachen werden. Falsch montierte Toms, Mannomann!

    Grüße

    "Es lohnt sich, in unserem Land zu leben. Da muss man für Werte eintreten, und wer diese Werte nicht vertritt, der kann jederzeit dieses Land verlassen, wenn er nicht einverstanden ist. Das ist die Freiheit eines jeden Deutschen." - Walter Lübcke, 22. 8. 53 - 2.6.19, ermordet.

  • Glaubst du, das wäre günstiger, als die Bassdrum nackig zu machen, die Löcher zu spachteln, zu schleifen und dann nem Lackierbetrien zu geben, der dir das für nen Fuffi (lass es 100 sein) überlackiert?

    Der Preis scheint mir doch sehr niedrig angesetzt, ich kenne allerdings auch keine Lackierbetriebe und würde da mit wesentlich mehr rechnen. Wenn ich beim Lackieren von mindestens 200€ ausgehen würde (und nicht mal da wär ich mir sicher) tät ich 100€ drauflegen und mit etwas Glück vielleicht ein gutes Kit in 20, 10, 12, 14 finden, was für Schüler tendenziell die bessere Wahl ist. Da zerkratzt dann auch weniger weil alles niedriger ist.


    lg

  • Genau: Du stellst der Schule ein frisches

    Stage Custom vom T hin und behältst das

    Designer. Das kannste dann in langwieriger

    aber kostengünstiger Heimarbeit aufhübschen.

    Das geht aber nur, wenn in der Schule keiner

    bis drei zählen kann.


    Mache ich mich strafbar? Ist das schon

    Anstiftung zu kriminellem Verhalten?


    fwdrums

    nontoxic: kurze lange CD-Pause

  • Natürlich mit Rücksprache der Verantwortlichen, ich hab doch geschrieben ich würds denen vorschlagen... Redet keiner von einfach machen. ;)

  • Ich wüsste ja nicht, was ich mit nem Designer anfangen sollte, hab nicht mal nen Kamin, für den ich Brennholz bräuchte. :D

    Da kann das Ding klingen, wie es will, am Ende bleiben es Holzzylinder mit Fellen drauf, nur dass diese aufgrund der verbauten Kesselhardware besonders hässlich sind. Der Rocket Launcher könnte interessant sein als Exponat für entsprechende Museen, aber doch nicht für den Eigenbedarf??!!

    Daher würde ich das Aufarbeiten als die sinnvollste Option ansehen, und für ein Schülerset ist ein Designer schon ok. Die 20er Bassdrum mag da besser geeignet sein, aber was wäre ich zu Schulzeiten froh gewesen, überhaupt ein vernünftiges Set an der Schule zu haben.


    Alternativ könnte man tatsächlich das Designer verkaufen und vom Erlös ein Yamaha SC kaufen, aber kauft jemand ein derart abgerocktes Set für nen annehmbaren Preis statt zum Kilopreis?


    Ok, mit dem Lackieren bin ich jetzt von Kosten für Lackierarbeiten an meinem Auto ausgegangen und habe die ganze Vorarbeit mal gedanklich weggelassen. Rein der Lack und einmal Spritzen sollte eigentlich nicht teuer sein. Das Polieren im Anschluss kann man ja schon wieder selbst machen, und wenn's dann nicht hundertprozentig perfekt ist, fällt das bei nem ollen Schulset wohl auch niemand auf. Man sollte halt mit dem Lackierer vorher absprechen, welche Materialien man zum Füllen und Abtönen nimmt, damit sich das mit dem Lack verträgt.

  • Das ist eigentlich das perfekte Rohmaterial für jemanden, der sein eigenes Designer zu einer Ballerburg mit Doppelkick ausbauen will und sowieso Lackierung/Furnier ändert...

    Nein, ich nicht! [schiebt den Gedanken in einen Tresor und wirft den in einen Vulkan]


    Einigermaßen ordentlich wird es wohl mit spachteln-schleifen-repeat[n] und dann mehrfach lackieren (einschließlich Klarlack) des gesamten Segments zwischen den Lugs um den Übergang möglichst unauffällig zu gestalten. Die mehrfache Lackierung der kompletten Trommel würde ich vermeiden.

    Bruzzi war ein guter Tipp, frag ihn mal.

    Lärmfähig

  • Guten Morgen,


    aus meiner Erfahrung ist der Umgang in Vereinen und Schulen mit Instrumenten immer idiotisch.

    Entweder es stehen echte Werte jahrelang sinnlos herum oder es werden welche schon nahezu mutwillig vernichtet oder man setzt gleich auf Schrott.


    Hier ist ja offensichtlich, dass man den Wert nicht zu schätzen weiß (Dämpfung; siehe Beitrag #3).

    Als Reparatur kommt da eigentlich nur Stahlblech mit Gummiüberzug in Betracht, wenn man auch die Zukunft berücksichtigt.


    Grüße

    Jürgen

  • Also, erstmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

    Ich werde tatsächlich mal mit dem einen oder anderen Lackierer Kontakt aufnehmen, da ich das arme Schätzchen nicht so stehen lassen kann.


    Workshop mit den Kids/ Lehrer ist eine sehr gute Idee und auch fest eingeplant.


    Generell zum Umgang mit Material in Schulen/ etc:

    Die Schule hat damals in wirklich gutes Material investiert (es gibt noch ein BLX und ein Champion). Das Material ist 20+ alt noch weitergehend Einsatz bereit. Dass Schüler teils durch Unwissenheit, mangelnde Erfahrung oder auch einfach „ist nicht mein Set“ nicht so pfleglich mit den Sachen umgehen wie wir Profi-Sammler… ist denke ich nachvollziehbar.


    Ich möchte nicht wissen, in welchem Zustand das Material wäre wenn man damals billig gekauft hätte. Und hey… die Sets werden im Vergleich zu unseren Wohnzimmer-Sets täglich gespielt. :)


    Ich starte mal das Aufpäppeln (3 Sets) und werde hier Updates und wahrscheinlich auch ein paar Ersatzteilfragen posten.


    Schönen Feiertag euch allen!


    …und wer noch weitere Tipps hat, immer her damit.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!