Beckenauswahl / Beckenempfehlungen

  • Hi Old-Baerchen,


    wir müssen nicht einer Meinung sein und ich habe

    kein Interesse an einem persönlichen Kleinkrieg.


    Zum Thema Nachkauf derselben Becken kann ich

    noch folgendes beitragen: Als es noch die Musik-

    messe in Frankfurt gab, hatte Paiste über lange

    Jahre einen richtig großen Show- und Testraum.

    Dort hingen mehrere Becken desselben Typs

    an den Ständern und die klangen definitiv nicht

    identisch - auch die 2002er nicht. Ich bin zudem stolzer

    Besitzer von zwei 20 Zoll Traditional Swishes.

    Die liegen soundmäßig richtig weit auseinander.


    Und außerhalb der Paiste-Welt:

    Hatte auch mal drei Sabian Manhattan Jazzrides

    in 20 Zoll - die hatten wirklich wenig gemein. Die

    Frage, warum ich drei von der Sorte hatte, ist berechtigt

    und begründet auch die Frage nach meinem

    Geisteszustand. Am krassesten war es bei

    Bosphorus' Stanton-Moore-Serie. Ah, ich schweife ab.


    Wenn Du bei Paiste und Meinl (das zwote "e" steht

    zur freien Verfügung) andere Erfahrungen gemacht

    hast - wunderbar. Das sind halt meine.


    fwdrums

    nontoxic: kurze lange CD-Pause

  • Einfach ist da nichts, ich denke es ist immer abhängig vom gesamten System: Sticks, Schlagenergie, Schlagfrequenz (wie schnell ich da draufzimmer, Stichwort Aufwärtsbewegung des Beckens), wie locker aufgehängt, Beckengröße, Beckendicke, wie flach/tief das Profil des Beckens ist. Habe ich noch was vergessen? :D Ich kann sagen für meine Spielweise und die Musik die ich bediene ist groß und Medium optimal, die Größen der 4 Crash Becken sind 19" und 3x 20".


    Ich habe auch quasi Paperthin Crashes aber mit denen würde ich keinen Metal spielen. Gediegenen Alt Herren Rock würd damit aber wohl schon gehen.

    3x 20" und 1x 19" als Crashbecken? Krass! Mit 20ern als Crashes bin ich bisher noch nicht warm geworden, 19" ist für mich Obergrenze. 17" im Normalfall Untergrenze.

    Bei dem 16er, das ich mir letztes Jahr besorgt hatte, fällt mir schon auch ein eher schriller Klang auf, obwohl die Rockbeat Crashes eigentlich sehr geschmeidig klingen.


    Und ja, die Rissanfälligkeit dürfte abhängig von sehr vielen Faktoren sein. Ich hab mal gehört, dass die Temperatur auch eine Rolle spielt bzw. die Rissanfälligkeit bei niedrigen Temperaturen höher ist. Dass man also während der kalten Jahreszeit draußen und in nicht beheizten Räumen besonders aufpassen muss.

    Aber das sind wohl nur Nuancen, ein paar Grad dürften in dem Bereich kaum was ausmachen. Der Schmelzpunkt von Bronze liegt bei etwa 900°C.


    Das Thema mit der Rissanfälligkeit dürfte jedenfalls unerheblich für den Threadstarter sein, eben genau weil dünne Becken nicht häufiger reißen als dicke (eher im Gegenteil).

  • 3x 20" und 1x 19" als Crashbecken? Krass! Mit 20ern als Crashes bin ich bisher noch nicht warm geworden, 19" ist für mich Obergrenze. 17" im Normalfall Untergrenze.

    Hat sich so ergeben, dürfte bei den letzten Aufnahmen von mir auch schon so gewesen sein. Hab letztens das 18er wieder mal aufgehängt, jetzt klingt mir das schon fast zu grell. Für mich sitzen die für meine Ohren einfach gerade angenehm im Mix. Vielleicht werd ich auch einfach alt? Wobei meine Toms auch gerade 12, 14, 16, 18 sind. :D

  • 3x 20" und 1x 19" als Crashbecken? Krass! Mit 20ern als Crashes bin ich bisher noch nicht warm geworden, 19" ist für mich Obergrenze. 17" im Normalfall Untergrenze.

    Ich bin ja ein Verfechter von 18" only :D


    Meine beiden aktuellen Crashes sind beide 18" (2002 Crash und 2002 Medium), genauso wie mein China (auch 2002). Dazu will ich mir irgendwann mal noch als drittes Crash das 18" 2002 Thin Crash holen.


    Das coole dabei: trotz des gleichen Durchmessers haben die aufgrund der unterschiedlichen Dicke auch schön voneinander abgestufte Tonhöhen.

  • Ich bin ja ein Verfechter von 18" only :D

    Jo, 18" geht immer. :D


    Habe kürzlich auch ne Zeit lang (neben einem 17er) zwei 18er aus unterschiedlichen Serien gespielt, glaube auch leicht unterschiedlich dick / schwer. Klingen trotzdem relativ ähnlich, aber auch nicht zu ähnlich.

    Hab letztens das 18er wieder mal aufgehängt, jetzt klingt mir das schon fast zu grell.

    Hängt natürlich auch mit der Dicke zusammen - dünne Becken klingen ja weniger grell. Und aber auch mit der Serie. Da aber sogar nicht mal direkt mit dem Preis. Nachdem ich lange Zeit Zildjian A-Custom Crashes gespielt hatte, bin ich von denen mittlerweile komplett weg. Endgültig, nachdem ich anhand von Aufnahmen ein allgemeines Vorhandensein von sehr fiesen Obertönen bei dieser Serie mit dem Analyzer nachweisen konnte. Da nehme ich echt lieber Zultan Rockbeat, die haben nicht solche fiesen Obertöne und sind deutlich günstiger.

  • Hängt natürlich auch mit der Dicke zusammen - dünne Becken klingen ja weniger grell. Und aber auch mit der Serie. Da aber sogar nicht mal direkt mit dem Preis. Nachdem ich lange Zeit Zildjian A-Custom Crashes gespielt hatte, bin ich von denen mittlerweile komplett weg. Endgültig, nachdem ich anhand von Aufnahmen ein allgemeines Vorhandensein von sehr fiesen Obertönen bei dieser Serie mit dem Analyzer nachweisen konnte. Da nehme ich echt lieber Zultan Rockbeat, die haben nicht solche fiesen Obertöne und sind deutlich günstiger.

    Kurz nur noch OT ich versprechs. :D

    Das ist klar, war ja auch nur semi ernst gemeint. Ich habe immer von den 2002 geredet, aber das dickste ist das Wild Crash, ansonsten Medium oder dünner. ;)

  • Jetzt wird’s aber langsam off topic, oder?

    Gehts nicht um Rissbildung von dicken vs dünnen Becken? 😀

    :/ Das meinste aber jetzt ironisch oder waaaa 8|

    Es ging um ein Becken-Set Empfehlung dann kam der Glaubenskrieg B8 oder B20 und jetzt sind wir gerade am ausloten wer seine Becken schneller zum platzen bringen kann und wie er es macht :saint: :D

    Wo ist das denn Off Topic bitte schön :?:

    Dumme Sprüche und Schreibfehler von mir dürfen gerne behalten werden :) :thumbup:

    Wem meine Erklärung zu einfach sind 8o,..... ich werde sie ganz bestimmt nicht auch noch Vortanzen :saint: :!:

  • Wie man im Nezz sehen kann, reißen Becken von jedem Hersteller und Art des Beckens. Wenn man wie einige hier und ich auch Becken über mehrere Jahre spielen kann, dann hat man möglicherweise Glück gehabt, sie gut behandelt oder man streichelt seine Becken nur. Kaufen was gefällt und fertig. Sind es die ersten Becken die man sich anschafft, dann tuen es auch gebrauchte, wie bei einem Fortgeschrittenen auch. Manchmal kauft man etwas auf Grund eines Tipps und wird enttäuscht. Manchmal aber auch kauft man etwas gegen Rat von ändern und ist glücklich. Ich habe mir das eine oder andere defekt und reparierte Becken gekauft und habe dadurch das beste Splash der Welt in die Finger bekommen.

  • Guten Morgen,


    ein Becken ist nicht nur dick oder dünn, groß oder klein, aus B8 bis B25-Bronze oder gar Messing, Nickelsilber, Edelstahl,

    nein, es hat auch noch ein Glocke (meistens), eine Wölbung und ein Hammerschlag- sowie Abdrehmuster und sogar noch eine unterschiedliche Randverarbeitung.


    Aber kaputt geht es meistens dann, wenn der Musikant es schlecht behandelt.

    Neben üblen Transport- und Abstellideen gibt es ja noch die Schäden beim Auf- und Abbau.

    Upsi, da ist mir der Teller hingefallen. Ei, ei, ei, da ist mir doch glatt der Mitmusikant über eins der drei Beine von meinem Ständer gefallen. Ach, da bin ich jetzt aber unglücklich über die Schraube geschrammt.

    Und dann kommt die Technik: bin ich Boxer und haue k. o. oder bin ich Physiker und rege an? Tja, das Ergebnis hört und sieht man.

    Es gab ja früher die Lehre mit der heißen Herdplatte, für die Anfänger musste die Wischtechnik herhalten.

    Durchcrashen ist modern und hilft dem Umsatz.


    Grundsätzlich sollte man Becken nicht überforcieren, ein Splash ist kein Amboss, aber auch ein Heavy Ride ist kein Amboss, sondern - o Wunder! - ein Musikinstrument.

    Natürlich kann man auch seine Stradivari gegen die Wand klatschen und das ist dann sogar Kunst, aber doch eher Avantgarde oder Free Jazz oder so etwas.

    Für halbwegs normale oder maingestreamte Formate kann man mit guter Technik und dem passenden Instrument (das hört man übrigens) schöne Musik machen.


    Für Rock, Grunge, Punk, Metal kann man Jazzer-, Klassiker-, Popper-, Souler-Becken nehmen, man kann es aber auch lassen.

    Meine Erfahrung ist die, dass man einen Kompromiss zwischen dem, was man will (och, das glänzt so schön goldig!) und dem, was allgemein üblich als geeignet gilt (Metal Ride für Metal, Jazz Ride für Jazz - das ist aber langweilig) machen muss, damit man glücklich wird.


    Bei meinem Lieblingshersteller würde ich da tatsächlich in der Ecke Rude/2002 schauen, bei den anderen nach den entsprechenden Blechen für die entsprechende Zielgruppe.


    Grüße

    Jürgen

  • guter früher Zwichenmorgen,

    abschalten herunterfahren vergessen


    .....ergänzend zum Ersten Absatz des Vorposts, und sogar Eckig sein.

    .....

    zweiter Absatz zweite Zeile, das hätte da zumindest den Vorteil dass es nicht davon Rollen kann.

    .....

    letzter Absatz, wenn ein Dude die Rude nicht kennen sollte, nein das ist kein Schreibfehler, da ist kein " n " verloren gegangen,

    hinsichtlich auch des hier ersteren Absatzes - nur zur Sicherheit.

    :) ;)


    Gute Nacht

    geh weiter :sleeping:

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



  • Lieber orinocco, versuch doch bitte mal wieder, deine Posts weniger kryptisch zu schreiben. Das häuft sich in letzter Zeit, und für's Forum hat es einfach keinen Mehrwert, wenn es außer dir niemand versteht.

    ich glaube zwar nicht ganz dass es keiner ausser mir versteht, aber egal ich, komm deiner Bitte einfach mal nach,

    und versuche es zumindest


    ergänzend zu den Absätzen im Vorpost, gemeint sind jene, (ich hatte sie bereits nummeriert zum auffinden mit Zahlen)

    ein Becken ist nicht nur dick oder dünn, groß oder klein, aus B8 bis B25-Bronze oder gar Messing, Nickelsilber, Edelstahl,

    nein, es hat auch noch ein Glocke (meistens), eine Wölbung und ein Hammerschlag- sowie Abdrehmuster und sogar noch eine unterschiedliche Randverarbeitung.

    Ein Becken kann auch zusätzlich noch unterschiedliche Formen (Qutlines edith wegen schreibfehlers: Outlines)aufweisen. Die da sein können

    Rund, oder Eckig, Mehreckig mit abgerundeten Kanten, Rund mit Kanten die abgerundet sind

    Aber kaputt geht es meistens dann, wenn der Musikant es schlecht behandelt.

    Neben üblen Transport- und Abstellideen gibt es ja noch die Schäden beim Auf- und Abbau.

    das ist der zweite Absatz, die zweite Zeile

    beim Abstellen können die Eckigen Becken nicht davon Rollen, im vergleich zu Runden Becken.

    Bei meinem Lieblingshersteller würde ich da tatsächlich in der Ecke Rude/2002 schauen, bei den anderen nach den entsprechenden Blechen für die entsprechende Zielgruppe.

    Wenn jemand unnwissender, evtl. auch Neuling, die Serie Rude von Paiste nicht kennen sollte.

    Rude ist kein Schreibfehler, sollte also, eventuell nicht Runde heissen.

    Weil ich vorfeld von Runden und auch Eckigen Becken Sprach.


    :saint: Ich weiss nicht, die Frage sei mir erlaubt - sorry, war das wirklich so schwierig zu verstehen, wie kommst du in der Regel,

    so im Leben mit wirklich komplizierten dingen zurecht, Wo wirklich teils nur haarsträubende Bedinungsanleitungen beiliegen,

    in nicht selten katastrophalen Übersetzungen.


    liebe Grüsse

    (ich kürze das nicht selten mit l.g. ab)


    :) ;)

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



  • Ich weiss nicht, die Frage sei mir erlaubt - sorry, war das wirklich so schwierig zu verstehen, wie kommst du in der Regel,

    so im Leben mit wirklich komplizierten dingen zurecht, Wo wirklich teils nur haarsträubende Bedinungsanleitungen beiliegen,

    in nicht selten katastrophalen Übersetzungen.

    Haha, schlimmer geht immer...

    Ich finde es in einem Forum durchaus angemessen, in einer allgemein verständlichen Schriftsprache und Syntax zu argumentieren, statt wie du offensichtlich nur Gedankenfetzen "hinzurotzen". So viel Respekt sollte man seinen Mitmenschen schon erweisen.

    Und offensichtlich kannst du es ja halbwegs, wenn du nur willst ;)

    Wenn ich Leute permanent blöd anrede, wird das in keinem mir bekannten Forum gerne gesehen, und analog dazu sollte die Verwendung normaler deutscher Sprache in einem deutschen Forum selbstverständlich sein. Ich glaube nicht, dass ich mit dieser Erwartung ein Einzelfall bin.

  • Ums kurz zu machen ich hab auch so einige Erwartungen, und sicherlich nicht nur ich,

    Was den Umgang untereinander hier im Forum angeht.

    Da sind die Ansprüche sicherlich unterschiedlichster Ausprägung.

    Nicht umsonst habe sich hier Leute, angemeldet, verabschiedet, geärgert etc. - so ist das Leben.


    Zum Thema Respekt

    Ich glaube jedoch nie in einer unverschämten Art und Weise oder Obszönen Ausdrücken jemanden beleidigt persönlich beleidigt zu haben.

    Sollte das der Fall gewesen sein, hab ich mich in der Regel soweit ich weis Entschuldigt.


    Wenn mir jemand (vor allem gehäuft , nicht selten meist die gleichen Personen),

    ziemlich schräg von der Seite kommt, erlaube ich mir das in etwas .....wie will sagen,

    auf meine Art und Weise auszudrücken.


    Wenn du damit nicht zurecht kommst tuts mir Leid, ich muss auch mit gewissen Dingen hier umgehen können.


    Wie gesagt auf imho nicht persönlich beleidingende Art und Weise.


    Ansonsten kannst du mir die ach so Schlimmen zitierten Beispiele gerne unterbreiten.


    Wenn du damit nicht zurecht kommst tuts mir für dich Leid, ich muss auch mit Dingen hier umgehen können,

    die ich mir manchmal Anders Wünschen würde.


    edith:

    Ich glaube nicht, dass ich mit dieser Erwartung ein Einzelfall bin.

    Sicherlich nicht.

    Aus umgekehrter Sichtweise vermute aber auch nicht,

    Dein ZITAT:.... außer dir.....; also mir, Alle anderen.


    ..... und analog dazu sollte die Verwendung normaler deutscher Sprache in einem deutschen Forum selbstverständlich sein. Ich glaube nicht, dass ich mit dieser Erwartung ein Einzelfall bin.

    du da sind Andere Leute hier auch schon auf Kriegsfuss gestanden, "transaliert" worden (nicht von Jeden oder Allen, wohl gemerkt!)

    sieh dir so manche SIgnatur an allein daran kannst du sehen, wie

    Andere zumindest in Teilen zu dem Thema stehen.


    Schöne Grüsse.


    Edith: abschließend gehörte es hier nicht hin, ich erinnere mich an einen Thread, zum Umgang hier im Forum

    da wärs weniger störend u. besser aufgehoben.

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



    3 Mal editiert, zuletzt von orinocco ()

  • Ja, Alles Gut, Ok.

    wir haben uns imho nach Beide in einem annehmbaren Rahmen

    über Meinungen ausgetauscht. Ich bin da in der Regel auch nicht Nachtragend.

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!