@ Ralli Son: das sollte mit etwas Reinigungsbenzin oder mit Aotopolitur wieder weggehen.

Die große DF Trickkiste
-
-
wenn man ein dunkles zichendes blechern klingendes stack haben will macht man dies wie folgt: ,am mi,t sich 2 18er und ein 20er crash und legt sie wie folgt zusammen: das erste 18er und das 20er werden zu einer Hihat gebaut wobei das 20" oben ist und das 18er unten. Auf das 20er legt man nun das andere 18er drauf und zack hat man sich ein intressantes stack zusammenkredenzt das genial klingt. So hab ich mir auch mein stack zusammengebaut und da ich schwere crashes verwende klingt das sehr blechern aber gleichzeitig zichend. wie es sich mit leichteren Becken anhört weiß ich nicht
-
Ich habe jetzt kein gutes Bild hier, aber die oben genannten Klemmen samt Mini Magic Arm sind seit Jahren mein Standard für Hihat und zusätzliche Mikros und IPads an Mikrostativen.
-
Weiß nicht, ob´s den schon gab, aber bei den in- und/oder gierflationären Fellpreisen vllt. einen (neuen) Hinweis wert, auch als akuter Gig-Retter: Reißt das BD-Fell, muss nicht zwingend sofort ein neues drauf. In der Regel sitzt der Riss ja da, wo der Beater auftrifft, und der sitzt oft nicht in der Fellmitte (entweder aufgrund der BD-Größe oder bei Dofumas auch konstruktionsbedingt).
Man kann (den Riss mit Gaffa kleben und dann) das Fell drehen (wenn´s schnell gehen soll: Stimmschrauben etwas lösen reicht schon), sodass der Beater nicht mehr auf den Riss trifft. Durch das Drehen bekommt man den Beater weit genug weg, sodass das (mitunter sehr) lange hält. qed.
-
A5Weiß nicht, ob´s den schon gab,
Das ist altes Handwerk. Fällt unter die Rubrik "Feintuning". Das Bassdrumfell klingt nach der Reparatur nicht unbedingt schlechter.Bekommt manchmal sogar mehr Punch und man will unter Umständen kein anderes mehr.
Würde jedoch zu Paketband greifen.
-
Wenns nicht gerade auf dem Gig passiert, kann man auch ein rundes, ausgeschnittenes Stück von einem anderen, alten Fell mit doppelseitigem Teppichklebeband auf die gerissene Stelle kleben (hält fast ewig).
So ein Dot beim gekauften CS - Fell ist ja auch nichts anderes.
Gaffa hat den Nachteil, dass es sich doch nach einiger Zeit durchspielt und dann der Schlegel an der Stelle kleben bleibt.
Oder eine Kombi aus beidem - Gaffa von innen, Fellstück von aussen.
-
Auf’s Gaffa zu schlagen, sollte man vermeiden, ja. Durch das Drehen ist das aber auch nicht nötig, da man den Riss ja aus der Beaterzone rausdreht.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!