Das leiseste Practice Pad?

  • Alsooo...


    ich hab mir jetzt das


    HQ Percussion Practice Pad Real Feel 12" one-sided


    geholt und bin damit zu 100 % zu frieden. Genau so hatte ich mir mein Übungspad vorgestellt! :thumbup:


    Gruß
    Jenni :)

    Unmögliches erledige ich sofort, Wunder brauchen etwas länger! :P

  • Ich habe eben dieses Practice Pad entdeckt. Bisher kannte ich es nicht, aber vielleicht hat schon jemand von Euch Erfahrung damit sammeln können?
    Wie ist das Spielgefühl?
    Wie laut ist es?
    Die Größe ist 14", deshalb gehe ich davon aus, dass man es auf eine übliche Snare legen kann, aber bestimmt auch einfach auf eine Tischplatte.
    Der Preis ist mit annähernd 50 Euro schon ordentlich.


    http://www.thomann.de/de/rtom_14_moongel_workout_pad.htm


    Grüße,
    Tom

  • Ich hab von RTOM ein deutlich dickeres, kleineres Moongelpad.


    Das ist sehr leise, wegen der Dicke.
    Ich schätze daher, dass das verlinkte noch etwas lauter ist, könnte schon wieder zu laut werden.
    Aber auch der Reboung wird hier sehr gering ausfallen.

    "Welches Pumporgan des Menschen ist hauptsachlich für den Blutumlauf verantwortlich?" - "Die Milz!"
    (siehe: Wildecker Milzbuben mit ihrem Hit Milzilein, Milzinfarkt oder Doppelmilz)


    "Ob-La-Di, Ob-La-Da, life goes on, brah"

  • hm... ich hab mir eine Mesh-Head-Snare, ein Triggerpad und ein einfaches Practice Pad von Scott ganz genau angehört - die sind alle absolut geräuschlos.
    Wenn man drauf spielt, natürlich nicht mehr. :whistling:


  • Hi Tom,


    ich hatte dieses Pad (bzw. die 6"-Version) die letzten 15 Jahre im Einsatz und es ist definitiv das leiseste Pad - allerdings auch vom Spielgefühl her nicht mit den anderen normalen Pads vergleichbar: hier musst Du fast jeden Schlag "herausholen", einen Rebound gibt es so gut wie nicht.


    Nachdem ich mir vor zwei Wochen als Ersatz für mein Moongel-Pad (das nach 15 Jahren den Geist aufgegeben hat, weil die "Verpackung" eingerissen ist) ein normales "Gummi"-Pad geholt habe, werde ich mir wieder ein Moongel-Pad bestellen, weil ich das neue Gefühl nicht mag, außerdem ist mir das klacken bim nebenher trommeln deutlich zu laut.


    Ich hoffe, das hilft Dir weiter...


    Viele Grüße


    Jens

    Galerie


    Amateure üben solange, bis sie es richtig machen. Profis trainieren solange, bis sie es nicht mehr falsch machen können.

  • Hallo,


    da ich in einer Wohnung lebe und die Decken nicht allzu dick sind und die Freundschaft mit den Nachbarn erhalten bleiben soll, bin ich auf der Suche nach dem wirklich leisesten Übungspad.


    Ich habe ein Evans RealFeel 12" - das ist vergleichsweise laut. (Smartphonemessungsagt ca. 90db)

    Das Remo Silent Stroke 8" ist schon deutlich leiser. (Smartphonemessung sagt ca 80db)

    Wenn ich auf meinem Oberschenkel spiele, sind es knapp über 70db.


    Jetzt habe ich das relativ neueMeinl 12" Double Sided Practice Pad entdeckt und mich würde interessieren, ob das nochmals leiser ist. Daneben existiert ja auch noch das Meinl Marshmallow Pad und das von Jens/Drummer75 oben erwähnte Moongeld Workout Pad, welches sehr leise ist.

    Es ist nicht wichtig, dass der Rebound so stark ist wie auf meiner Snare. Wichtig ist hier nur, dass es möglichst leise ist.


    P.s. Die Smarthphone-Dezibelmessung ist natürlich nicht genau, aber im direkten Vergleich zeigt er halt mir eine Relation. Pitch ist natürlich noch etwas anderes.

    Lies die FAQ und benutze die Suchfunktion!

    Einmal editiert, zuletzt von Fl0gging ()

  • ich habe ein kleines Marshmallow (6") und hatte ein Moongel.

    Ich empfinde beide als ähnlich leise.


    Die Dezibelmessung mittels Smartphone hat mich jetzt irritiert:

    In meinem Zimmer habe ich 40 dB Grundlautstärke!, obwohl es ruhig ist und man die Autobahn nur ein bißchen rauschen hört.


    Die Pad-Messung ergab 80 dB mit Smartphone direkt darüber und 60 dB in ca. 1 Meter Entfernung-

    Ich denke aber, dass meine App zu empfindlich ist.

    Le roi - c'est moi! :saint:

    Der Gesunde Meschenverstand liegt bei den Dinosauriern.

  • Danke für die Hinweise. Dezibel sind ja nicht linear in der Wahrnehmung. In meiner Wohnung ist es leise auch 37db.


    Dann sind die also beide sehr ähnlich.

    Lies die FAQ und benutze die Suchfunktion!

  • Deine 37 dB beruhigen mich.


    Auf jeden Fall kann ich sagen, dass Marshmallow und Moongel beide deutlich leiser sind, als das Evans Realfeel - das habe ich auch (im Proberaum).


    Was die Messung des Marshmallows vielleicht etwas negativ beeinflusst hat: Die Schraube des Meinl-Ständers, auf der das Pad aufgeschraubt wird, ist nicht fest im Schaft verpresst und klackert etwas.

    Le roi - c'est moi! :saint:

    Der Gesunde Meschenverstand liegt bei den Dinosauriern.

  • Hilft zwar beim Thema nicht weiter, doch die „Grundlautstärke“ eines leisen Raumes liegt tatsächlich so bei 35-40 dB(A).

    Blaukraut bleibt Blaukraut & Brautkleid breibt Blaubtkreid

  • Es ist nicht wichtig, dass der Rebound so stark ist wie auf meiner Snare. Wichtig ist hier nur, dass es möglichst leise ist.

    Trotzdem (da dir das vielleicht nicht klar ist) noch mal der Hinweis, dass das Moongel Pad quasi null Rebound hat (als ob du in einen Topf Grießbrei schlägst) und insofern schon was ziemlich anderes ist. Viele nehmen stattdessen ein Kissen.

  • Sorry für OT :whistling:


    Es ist nicht wichtig, dass der Rebound so stark ist wie auf meiner Snare. Wichtig ist hier nur, dass es möglichst leise ist.

    Trotzdem (da dir das vielleicht nicht klar ist) noch mal der Hinweis, dass das Moongel Pad quasi null Rebound hat (als ob du in einen Topf Grießbrei schlägst) und insofern schon was ziemlich anderes ist. Viele nehmen stattdessen ein Kissen.

    Wichtig ist das man übt, da tun's auch Besen und 'ne Zeitung über'm Knie ;)


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Und das ist gar nicht mal so laut, ... wenn man will :)

  • Wenn es leise sein soll, nutze ich gerne einfach ein Roland Meshpad (z.B. Pdx-8). Das fühlt sich natürlich anders an als eine 14" Snare, aber irgendwo muss man immer Kompromisse machen.

    "Just beat the devil out of it." - Bob Ross

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!