Kaufberatung für "gehobene Schießbude"

  • Ich hatte mal ein Gretsch USA Custom. Der Sound war tatsächlich sehr direkt, aber eher offen und jazzig als druckvoll und fett.

    Der offene sound ist m.E. eher Frage der Stimmung und verwendeten Felle. Typischerweise wird Gretsch für Jazz mit hochgestimmten Ambassadors gespeilt. Damit klingt aber z.B. ein Yamaha 9000 noch um einiges heller und offener. Unterschied ist, letzteres Set kennt man halt mit Pintsripes ab Werk.
    Selbst mit coated Ambassadors kann Gretsch fett und druckvoll klingen, siehe Vinnie C. Tiefgestimmte Emperors, Pinstripes o.ä. und Gretsch ist so rockig wie irgendwas, mit eben diesem direkten punch. Das es nicht das typische rock, metal, whatever kit ist, liegt mehr am durch Werbung (nicht) aufgebauten Image, würde ich sagen.

  • Ich hatte mein Gretsch Hängetom offen und jazzig gestimmt, weil das der Sound ist, den es meiner Meinung nach am besten kann. Bei den Größen handelte es sich um 13x9 und 16x16. Letzteres habe ich immer versucht, mit einem Emperor und tiefer Stimmung fett zu kriegen, das hat aber immer nur bedingt funktioniert. Das Hängetom klang tief gestimmt grauselig. Davon ab mag ich tief gestimmte Hängetoms generell nicht.
    Inzwischen hab ich ein Delite, mittelhohe Stimmung. Das wirkt zumindest subjektiv wesentlich fetter vom Sound her, ist aber ingesamt deutlich leiser und geht in größeren Räumen ohne Mikrofonierung schneller im Matsch unter.

    Das ist fein beobachtet!

  • Gretsch hatte ich auch schon zwei drei mal unter den Stöcken und ich gebe Hochi da recht. Keins der Sets
    hatte mich vom Klang oder Druck vom Hocker gerissen. Da es ums antesten ging, durfte ich nach belieben
    verstimmen. Die tiefen Toms waren nicht sauber und druckvoll in tiefste Stimmung zu bekommen.
    Ein DW rechts nebenan und ein Tama links davon klangen da um welten druckvoller und "hifi"-mäßiger.
    Auch bei meinem geht das ungleich leichter und ich komme schweinetief bei meinem Set, ohne dass es unsauber klingt.


    Mein Fazit heute ist das gleiche wie vor 2 Jahren: Ein sehr spezieller Sound, den man halt einfach
    mögen muss. Und ich für mich bleibe dabei: Für diesen Sound würde ich niemals so viel Geld ausgeben.

    Grüße,


    De' Maddin Set
    ________________________________


    Dängdäng-Dängdäng-Dängdäng
    Bababababaaa-baba - Brack........Meet you all the way....dadadab...usw.

    Einmal editiert, zuletzt von De Maddin ()

  • Zitat

    Gretsch hatte ich auch schon zweidrei mal unter den Stöcken und ich gebe Hochi da recht. Keins der Sets
    hatte mich vom Klang oder Druck vom Hocker gerissen.


    Mich hat der Gretsch-Sound damals durchaus vom Hocker gerissen. Wenn es um einen schönen, offenen Jazz-Tomsound geht, (das gilt insbesondere für das 12"x8" Tom), da ist Gretsch die absolute Referenz. Aber sowas sucht der Themenstarter ja nicht.

    Das ist fein beobachtet!

  • für schweren rock und mit diesem budget würde ich jetzt sagen ist etwas ab ahorn angesagt.


    wenn dir sonor gefällt kannst du dir ein delite zusammenstellen, oder wenn dir die kessel zu dünn sind, dann wählst du im sq2-programm dickeres holz. je nachdem was du willst.


    oder tama oder yamaha oder dw. je nach belieben. brike oder so würde ich jetzt für lautes und "dumpfes" getrommel nicht bevorzugen. auch nicht unbedingt gretsch. aber keine regel ohne ausnahme.


    vielleicht spielt auch die optik eine rolle. wenn ja, dann kann man im internet ja gut mal einen überblick verschaffen, welche hersteller einem zusagen. und dann lässt sicher auch gut weiterhelfen. z.b. diese runde stimmböcke bei dw gefallen mir oder nicht.

  • Man sollte die Holzarteneigenschaften bitte nicht so über einen Kamm scheren. Bei Sonor klingt Ahorn anders als bei Gretsch. Bei Premier klingt Birke anders als bei Sonor. Sonor-Ahorn tendiert immer in Richtung warm und fett, eine Gretsch-Trommel hingegen tönt klar und offen. Sonor Birkensets sind durchaus sowohl Rock'n'Roll-tauglich als auch anderweitig flexibel. Und bitte Buche nicht vergessen - eigentlich das traditionelle Sonor-Kesselmaterial überhaupt und zumindest der Theorie nach die "goldene Mitte" zwischen Ahorn und Birke.

    Das ist fein beobachtet!

  • Ich noch mal.


    Ahorn, Birke, Buche...tralalalala...


    Bei meinen "Vorabrecherchen" bin ich darüber gestolpert, dass das Sonor Force 3007 auch aus Ahorn ist..worin liegt da dann der preisliche Unterschied zu nem SQ2 oder Delite aus Ahorn?
    Ist das dann einfach mindere Qualität und schlechter verarbeitet?

    Mein Name ist Ment, Rudi Ment!

  • Korrekt.


    Darüberhinaus wird das Delite und das SQ2 von der Firma Sonor in Bad Berleburg gebaut. Ich empfinde das als entzückenden Vorteil, wenn ich ein Sonor-Produkt kaufe. ^^

    Das ist fein beobachtet!

  • Ich gebe meinen Vorrednern ohne wenn und aber recht, trotzdem ist das Force 3007 für sich genommen ein absolut anständiges und flexibel einsetzbares Set - aber eben nur Mittelklasse, nix "gehobenes".


    Hochi muss ich beipflichten, was Buche angeht: ich spiele zu meiner absoluten Zufriedenheit ein Yamaha Beech Custom Absolute. Wird leider nicht mehr gebaut.


    Überhaupt würde ich für was "gehobenes" die in Japan (nicht in Indonesien) gebauten Yamaha Sets in Betracht ziehen, also Recording Custom, Maple bzw. Birch Custom Absolute oder Oak Custom.

  • Hallo Jebus,
    ich komme aus einem ähnlichen musikalischen Background wie du und möchte dir ein paar Denkanstöße geben, bzw dir ein paar Fragen stellen.


    1. Du besitzt ein Artstar, das ist doch in deiner Stilistik und für den von dir erwünschten Sound die absolute Königsklasse. Was hast du daran auszusetzen?


    2. Um welches Artstar handelt es sich? Das "Artstar ES" war zum Beispiel ein Set welches man heute eher in die Einsteiger-Ecke kategorisieren würde.


    3. Willst du das Set viel Live nutzen? Wenn ja: Werden auch andere Schlagzeuger darüber spielen? Sollte dies der Fall sein, wäre ein foliertes Set vielleicht die richtige Lösung
    Ein Set mit Satin-/Wachs-/Öl-/etc-Finish würde ich für den dauerhaften Live-Betrieb nicht unbedingt empfehlen. Ich hatte selbst mal eines und da waren eigentlich nach jedem Gig neue Kratzer drin.



    Zitat

    Ich will jetzt keine megatief klingenden Toms...es soll cleaner gut hörbarer Sound entstehen, was ich in dieser Preisklasse aber auch vorausetze!

    Für diesen Sound würde ich dickere Kessel empfehlen, die haben einen fokussierten, durchsetzungsfähigen Sound.
    Ich persönlich bin Fan von dicken Birkenkesseln ab 6mm aufwärts, die gibt es natürlich beim SQ2(Birch heavy/Medium) oder beim Pearl Masterworks, aber auch bei normalen Serien wie Yamaha Recording Custom oder Pearl Masters (BRP).
    Dickere Maple-Kessel gibt es z.B. beim Pearl MRP (7,5mm) und beim Yamaha Maple Custom (7mm).
    Ansonsten gibt es zahllose Customhersteller, die dir sicherlich mit Vergnügen ihre 10-ply (8mm) Kellerkessel verbauen möchten.


    edit: Das Oak Custom von Yamaha würde sich vielleicht noch anbieten.

  • Zitat

    >>von Jebus<<
    Bei meinen "Vorabrecherchen" bin ich darüber gestolpert, dass das Sonor Force 3007 auch aus Ahorn ist
    ..worin liegt da dann der preisliche Unterschied zu nem SQ2 oder Delite aus Ahorn?
    Ist das dann einfach mindere Qualität und schlechter verarbeitet?


    beides.


    Quatsch!!!
    Das SONOR Force 3007 ist lediglich billiger, weil:


    1. es in China gebaut wird und nicht in old Germany (wie eben das Delite und das SQ2)
    2. es nur in bestimmten Fertigkombinationen angeboten wird (es steht nur eine begrenzte Anzahl verschiedener Trommelgrößen/Farben/Folien/Trommelkombinationen und eine bestimmte, festgelegte Kesseldicke zur Verfügung - also ein Drumset "von der Stange", wie man im Textilgewerbe sagen würde)
    3. weil man man sich die Zusammensetzung der einzelnen Kessel nicht, wie z.B. beim SQ2, aussuchen kann


    Und das hat imo mit der Qualität, dem guten Klang und der Verarbeitung absolut nichts zu tun.


    P.S. nur zur Erklärung - ich spiele übrigens kein SONOR Force 3007, bin aber von dessen Qualität dennoch überzeugt (wie auch von der Qualität vieler anderer gehobener Mittelklasse Drumsets).
    @ Themenstarter: Sorry, aber High End (egal ob Drumset, Auto, Stereoanlage,etc.) ist für mich eigentlich eher überflüssiger, überteuert bezahlter Schnick-Schnack - was dich natürlich nicht davon abhalten soll, dir dein Traumset zu kaufen.
    Ach ja, und noch eine kleine Bemerkung zu deiner Intention, das High End Set nicht Live zu spielen:
    bei mir ist es genau umgekehrt - mein bestes Set (seit vielen Jahren ein PEARL MMX) wird Live eingesetzt (um eben möglichst gut zu klingen und beim Gig, auch wegen des schönen Klanges, Spass zu haben), für die Proberäume habe ich ein zwar auch zwei gute, aber viel preiswertere Sets (Basix Custom).

    5 Mal editiert, zuletzt von Hammu ()

  • Zitat

    Quatsch!!!

    ???


    Kannst du belegen, dass es sich bei dem verwendeten Ahorn Holz bei beiden Serien um die gleiche Sorte handelt?


    Ich bin jetzt nicht der Holzwurm, aber da gibt es Riesenunterschiede in der Qualität.
    Sonor wird für ihre Flaggschiffe Delite und SQ2 garantiert keine Billig Chargen von sonstwoher verwenden.


    Ebenso bin ich zu 100% davon überzeugt, dass beim SQ2 die handwerkliche Ausführung der Gratung, der verwendeten Hardware, die Qualität der Felle und die Qualität des Holzkessels
    um Längen über einem chinesischen Sonor liegt.


    EDIT Rechschreibunck


  • Das kann niemand wirklich belegen, höchstens mit einer chemischen Analyse.


    Und da mittlerweile bei jedem ordentlichen Drumhersteller weltweit die Gratung mit ähnlichen, modernen, professionellen Maschinen geschnitten werden (jaaaa, auch bei den Chinesen, die leben ja auch nicht hinterm Mond), kann ich mir nicht vorstellen, das die Gratung "Made in Germany" um Welten besser sein soll - zumal das SONOR 3007 ja durchaus gut klingt.


    Bei den Fellen gebe ich dir allerdings Recht, die Original USA REMO Felle klingen besser, als die REMO UK Felle - rechtfertigen aber auch nicht den beträchtlichen Mehrpreis der SQ2/Delite Serien.


    Meine persönlichen Erklärungen zum Preis habe ich in meinem Post dargelegt - aber du kannst gern auch anderer Meinung sein.


    Glaube und und Meinung sind in Deutschland frei (noch, muß ich vllt besser sagen) und manche "bessere" Qualität spielt sich einfach auch nur im Kopf ab - platt gesagt:


    Watt nix kost, dat kann (darf) auch nix sein!


    Aber wer mehr Geld ausgeben will, soll es imo gerne tun - aber bitte nicht nur den Marketingfuzzies den Mund reden.


    Einzig das Argument, die heimische Wirtschaft zu unterstützen, würde ich gelten lassen - aber auch das kann/will sich nicht jeder leisten.

  • Beim Force 3007 handelt es sich doch um einen Mix aus China Ahorn und nordamerikanischen Ahorn.
    Beim Delite/ SQ2 müsste es komplett nordamerikanischer Ahorn sein. Zusätzlich besteht das Delite aus dünneren Kesseln mit Verstärkungsringen und beim SQ2 kann man wählen.


    Hardwaretechnisch gibt es auch große Unterschiede. Da muss man sich nur die Böckchen und Bassdrumbeine anschauen (genauso die Claws der Spannreifen).
    Durch die unterschiedlichen Böckchen wiederum sind auch die Tomaufhängungen unterschiedlich.


    Ich denke das 3007 ist ein gutes Set (ich spiele es ja selber), würde es aber definitiv nicht in die Höhe eines Delite/ SQ2 heben.

  • ......


    Ich denke das 3007 ist ein gutes Set (ich spiele es ja selber), würde es aber definitiv nicht in die Höhe eines Delite/ SQ2 heben.


    Das ist natürlich unbestritten, es ist doch nur die Frage, ob das SQ2/Delite klanglich soooooviel besser ist, um den beträchtlichen Mehrpreis zu rechtfertigen - aber das muß sowieso jeder selbst entscheiden.
    Deshalb ja auch meine persönliche Einstellung, das man bei High End Drumset weitgehend nur Schnick Schnack mitbezahlt - Andere sehen das aber vllt anders, auch OK - aber ich wollte nur zu Bedenken geben, ob das wirklich nötig ist.

  • Vermutlich werd ich als Referenz auch einfach mal ein 3007 anspielen, bevor ich mich an ein Delite/SQ2/Master etc. setze.


    Artstar hin oder her...ich hab die Bude gebraucht gekauft, recht günstig sogar...aber irgendwann kam halt der Wunsch nach was Neuem auf...


    Ich muss die 7.000€ Kesselbudget nicht ausgeben...wenn ich n Set finde in meiner Wunschkonfiguration von den Kesselgrößen her, was "nur" 3.000€ kostet dann ist das auch schön...für den Rest flieg ich dann mit Madame in Urlaub oder whatever...


    Nur will ich damit zu Ausdruck bringen, dass ich gewillt bin, die Kohle nur für Kessel rauszuhauen, aber es nicht zwingend sein MUSS...


    Wichtig ist einfach wohl das antesten...soweit bin ich schon mal...und wenn mir da ein Mittelklasseset fast genauso zusagt wie ein Oberklasseset, würde ich halt schon überlegen, was ich tue...ich bin noch wirklich unschlüssig, aber genau deswegen werd ich testen, testen, testen.

    Mein Name ist Ment, Rudi Ment!

  • Und hier beginnt die Grundsatzdiskusion Dacia Sandero gegen VW Golf. Ist der Golf wirklich 12.000,- € besser?
    Brauche ich all den Schnick-Schnack? Ist der Golf 12.000,- € sicherer? (Für die nicht Automobilkundigen: Crashtest
    der beiden: 4 Sterne Sandero, 5 Sterne für Golf)


    Diese Diskusion ist müßig und führt zu nix. Wenn jemand rund 6.000,-€ für ein Set ausgeben wil, ist das völlig legitim.
    Natürlich würde ein Set für 1.500,- € klanglich auch reichen. Auch von der Verarbeitung fährt man da nicht schlecht.
    Fakt ist, dass der Sprung finanziell wesentlich weiter ist, wie der klangliche oder der verarbeitungstechnische.


    Aber darum geht es bei solchen Kaufentscheidungen gar nicht. Man kann den Fragenden nur Tipps oder Erfahrungen
    geben, die sich auf seine Fragestellung beziehen. Alle Beiträge wie : Das braucht kein Mensch! sind nicht hilfreich.
    Den die Entscheidung, wieviel Geld er gerne investieren möchte, ist ja eigentlich schon gefallen. Und jemanden
    ausreden, SEIN Geld für etwas auszugeben, was ER gerne haben möchte, finde ich falsch.


    Tipps, was er beachten sollte, machen Sinn und helfen bei der Entscheidungsfindung. Aber ich glaube nicht, dass
    jemand, der gerne ein High-End-Set haben möchte, sich dahingehend umorientieren wird, ein Mittelkalsseset
    zu kaufen, nur weil jemand ihm sagt, dass ist schwachsinn und unnötig.


    So wie keiner, der einen Golf kaufen will, sich davon überzeugen lassen wird, einen Sandero zu nehmen.

    Grüße,


    De' Maddin Set
    ________________________________


    Dängdäng-Dängdäng-Dängdäng
    Bababababaaa-baba - Brack........Meet you all the way....dadadab...usw.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!