Bassdrum kürzen in NRW

  • Ja klar kann das jeder Schreinerlehrling im ersten Jahr, so einen Kessel abschneiden und graten.
    Das ist eine Sache von wenigen Minuten und sollte entsprechend nicht teuer sein.

    Vielleicht ein bisschen übertrieben, denn einen Kessel an der Kreissäge abschneiden hat auch so seine Tücken. Wenn jemand darin keine Übung hat, kann sich das Werkstück leicht verkanten, was im geringsten Fall in einem verschnittenen Kessel, im gröbsten Fall bei Verletzungen enden kann. Am besten geht das mit einem Bock auf dem der Kessel auf Rollen läuft. Sowas haben IMHO aber nur wenige Schreinereien.

    Und eine Tischfräse mit dem passenden Fräser steht meistens auch nicht rum, sondern muss eingerichtet werden. Dazu gehört dann noch der Abbau des Anschlags usw.

    Kommt natürlich auch wieder auf den Betrieb an....

    Der reine Arbeitszeitaufwand dürfte tatsächlich nicht so hoch sein, insofern hast Du Recht.

  • Ich habe mal ein Tom bei Kirchhoff in Krefeld kürzen lassen.

    Super nette Leute und top Umsetzung

    Hervorragend.

    Krefeld ist stets eine kleine Anreise wert. Da waren meine Frau und ich früher, nahezu regelmäßig jedes Jahr, auf dem Flachsmarkt um Burg Linn.


    Die Frage:

    Es war kein Kirchhoff Tom, denn die kürzen auch "Wettbewerbertrommeln"? ;)

    ProgRocker in Rente :whistling:

  • Mal ne andere Frage. Gibt es hier im Forum nicht den ein oder anderen Spezialisten, der sowas kann? Ich erinnere mich an Threads über selbstgebaute Snares...

    So jemandem würde ich halt zutrauen, dass er das nötige Fingerspitzengefühl hat um eine Trommel abzusägen und zu graten...

    Four on the floor sind zwei zu viel.
    SONOR Vintage Series: 22" BD; 14" Snare-Drum; 12" TT; 14", 16" FT
    PAISTE 2002 Big Beat: 15"+16" HiHat; 18", 19", 20", 21", 22" Multi, 16" PSTX Thin Crash, 18" PSTX Medium Crash, 14" Stack aus PST7 China und 14" PTSX Thin Crash, 8" Alpha Splash, 18" 602ME China

    VIC FIRTH 5A American Classic Hickory, REMO Ambassador Coated

    >> Mein Vorstellungsthread

  • Ich könnte es wahrscheinlich wirklich selbst. Dennoch können Bohrungen ausreißen, oder aufgrund einer kleinen Unachtsamkeit an der falschen Stelle sein. Dann ist der Kessel (zumindest unter Erbsenzählern und Pixelpeepern ;) ) wie man bei uns hier im Ruhrgebiet sagen würde: im Arsch.

    Du brauchst natürlich einen guten Bohrer. Hab alles mit einem Akkubohrer gebohrt. Da ist nicht ausgerissen.

    Beide Seiten hab e ich abgeklebt und dann ganz langsam rein. Gebohrt habe ich etwa 30sec- ausgemessen etwa zwei Tage. Dann hab ich mich endlich getraut zu bohren. Ist ganz gut geworden und das Ergebnis war der Hammer. Ist schon was anderes wenn man etwas selbst macht

  • Das Drumcenter in Köln bietet einen solchen Service auch an. Die haben einen Trommelbauer mit Werkstatt zur Verfügung.

    Ganz ehrlich - ich würde das keinesfalls dem nächstbesten Schreiner machen lassen! Je nach verwendetem groben Sägeblatt oder Fräse können sich schlimmstenfalls die Holzlagen lösen. Und ordentlich plan gefräst sollte auch eine BassDrum sein. Lass das einen Trommelbauer mit Erfahrung machen.

  • Hier kommt die Erklärung für die Schwierigkeit bei folierten Kesseln:


    Selbst wenn man ein sehr feines Sägeblatt an der Kreissäge nimmt, ist die Gefahr sehr hoch, dass die Folie einreißt, gerade wenn sie schon etwas älter und stabiler ist. Das kann man minimieren, indem man die Schnittstelle mit Kreppband überklebt, aber das ist keine Garantie. Also bleibt nur, die Folie ca. 1 cm vom vorgesehenen Schnitt entfernt ringsum mit der Japansäge von Hand abzulängen, und das ist mühsam, wenn man keine Führung hat und den Kessel dabei nicht mit anschneiden/-sägen will.

  • Nein, es war ein Tama Rockstar-pro Tom


    Es wurde fachmännisch gekürzt, Löcher für die Lugs gebohrt und beide Seiten neu gegratet

  • Das Drumcenter in Köln bietet einen solchen Service auch an. Die haben einen Trommelbauer mit Werkstatt zur Verfügung.

    Ganz ehrlich - ich würde das keinesfalls dem nächstbesten Schreiner machen lassen! Je nach verwendetem groben Sägeblatt oder Fräse können sich schlimmstenfalls die Holzlagen lösen. Und ordentlich plan gefräst sollte auch eine BassDrum sein. Lass das einen Trommelbauer mit Erfahrung machen.

    Würde der fachmännische Schreiner das nicht hinkriegen, hätte er wohl seinen Job verfehlt?!

  • Die meisten Schreiner haben, so denke ich, mit Zylindern wenig Erfahrung.

    Das ist schon fast ne böswillige Unterstellung!

    Wollen wir hoffen das hier nicht so viele Schreiner mitlesen :P

    Was braucht man denn deiner Meinung nach für eine Ausbildung um an einer Formatsäge einen blöden Kessel zu kürzen?
    Ihr macht da echt ne Wissenschaft draus. :rolleyes:

    don´t panic

  • Als begeisterter, aber nicht ausgebildeter Handwerker schließe ich mich Beeble an. Einen Kessel zu kürzen, plan zu machen und zu graten ist keine Raketenwissenschaft. Wenn ich das (schon viele Male) erfolgreich geschafft habe, schafft das ein Schreiner sowieso.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!