Neue Produkte 2025

  • Ich schon. Seit ich mithilfe kleiner und kürzerer Trommeln den Aufbau so viel niedriger machen konnte, sitze ich auch anders. Diese veränderte Sitzposition hat - positive - Auswirkungen auf den Groove.

    Naja, wenn ich dann das Gefühl habe ich kippe nach vorne vom Hocker, dann wird sich das vermutlich nicht positiv auf den Groove auswirken, eher im Gegenteil. Ich bin der Meinung das ist alles sehr subjektiv und hängt auch viel mit der Bewegungsphysiologie der jeweiligen Person ab und wie der Körper proportioniert ist. Ich hatte zB früher bei sehr engen fremden Setups auch oft das Gefühl Bernd das Brot zu sein weil ich die Arme in keine vernünftige Position brachte.

    Aber alles passt wenns für einen funktioniert. ;)


    lg

  • Zitat

    Ich bin der Meinung das ist alles sehr subjektiv und hängt auch viel mit der Bewegungsphysiologie der jeweiligen Person ab und wie der Körper proportioniert ist

    :thumbup:

  • Für Iron Maiden Fans sicherlich eine schöne Sache - ich hätte erwartet, dass sie teurer ist - 999 £ für eine sehr aufwändig lackierte Snare und einem extra Kasten. Nicht günstig natürlich.



    British Drum Co. Legacy Of The Royals Snare Drum | Nicko's Drum One
    100 SNARE DRUMS AVAILABLE Introducing the ‘Legacy of the Royals’ Snare Drum! Inspired by Nicko McBrain’s iconic ‘Legacy of the Royals’ kit, created for the…
    www.drumone.co.uk

  • Von Zultan kommt noch was Neues:

    Zultan 25 Anniversary Cymbal Set 1
    Zultan 25 Anniversary Cymbal Set 1, Anniversary Beckenset bestehend aus: 14" Hi-Hat 25, 16" Crash 25, 18" Crash 25 und 20" Ride 25 Becken, Material: B20…
    www.thomannmusic.ch


    Mich Interessieren aber die neuen Becken von Masterwork mehr:

    Masterwork Troy Traditional 4pcs Set
    Masterwork Troy Traditional 4pcs Set, Beckenset; Material: B25 Bronze; Finish: Traditional; von Hand gehämmert; leichter und dünner als Troy Brilliant Becken;…
    www.thomannmusic.ch


    Beim grossen "T" sind die "Sonder-Edition" Snares von Pearl und Mapex, sowie die Ludwig zum 70 Jahr Jubiläum verschwunden.

    Ich hoffe es kommt wieder etwas Spannendes.

  • Auf die Zultan bin ich gespannt. Die Jubiläumsabstände werden ja immer kürzer...erst hat Sonor 140 und 150 Jahre gefeiert, jetzt Zultan 25, nachdem schon vor 5 Jahren ein Beckenset rausgebracht wurde. Dass sie da kein 25" Becken bringen!? :D

    Four on the floor sind zwei zu viel.

    SONOR Vintage Series: 20", 22" BD; 14" Snare-Drum; 10", 12" TT; 14", 16" FT

    PAISTE 2002, 2002 Big Beat, 602 Modern Essentials, PstX

    Next Gigs: 22.03.25 Heimathafen Lörrach, 17.05.25 Mehlsack Emmendingen mit >> Blackwood Mary

    >> Mein Vorstellungsthread

  • Zitat

    Ist nahtlos bei Acryl was Besonderes?

    Mancher Hersteller macht es (oder beziehen es nicht selten von jemand der es kann), andere nicht.

    Ich würde es - wenn Acryl sein muß? - immer favorisieren da "Nähte" (verklebte Stellen) im Laufe des Lebens Aufgehen können.


    P.S. gutes Auge Drumjunkey

  • Es ist schon auffällig, wie sehr die großen deutschen Musikhäuser in den letzten Jahren ihre Eigenmarken nach vorne bringen.

    Ich kenne noch die Zeiten, als die Fame Sachen im Store in der Billigecke waren und man da eher etwas abfällig grinsend drauf geschaut hat.

    Sicher waren da immer ein paar Schnapper dabei, aber das war eher so ein Insider Ding.


    Wir reden immer davon, der Markt sei gesättigt, alles sei erfunden und das ist im Grunde auch so. Aber dennoch schafft die Marketingabteilung es immer wieder diese „Marken“ auf den Weg zu bringen. Sicher auch, um die eigene Marktmacht im Handel zu sichern und den etablierten Marken mit Kettengerassel den Schweiß auf die Stirn zu packen.

    Das große T hat es mit Drumcraft geschafft eine vor Jahren bekannte Marke wieder auf dem Markt zu festigen. Zultan hat sich auch ein gutes Markenimage aufgebaut. Schaut man bei denen in den Social Media Kanälen vorbei, denkt man nicht an das T.


    Selbiges gilt für den Store. Die Custom Drums Made in Germany mit Fame Logo sind nicht so durchgestartet, und auch Mel Gaynor konnte nicht helfen. Hier kommt jetzt der nächste Versuch.


    Bin selbst auch schon oft schwach geworden. Die wohlbekannte Fußmaschine mit roter Bodenplatte und Fame/Millenium/Worldmax etc. Branding hab ich seit Jahren daheim im Einsatz. Für damals gut 50€, neu, war und ist sie jeden Cent wert. Sie läuft und läuft und läuft.


    Vielleicht kann Drumstudio1 da noch ein paar Insights geben.


    Ich bin aber ehrlich, ich find die Entwicklung für mich als Kunde sehr positiv. 8)

  • Hausmarken = Hausmarge

    Man verdient natürlich deutlich mehr,

    wenn man eine Handelsstufe auslässt.


    Bei den Hausmarken ist oft sehr gutes

    Zeuch dabei. Mein Problem ist, dass

    ich das nicht ohne weiteres erkenne.

    Kriegste ne Gurke oder einen Chefsalat?


    Da ich nicht immer Versuchskaninchen

    sein möchte, bin ich auf Berichte von

    Trommelfreunden oder welchen hier

    ausm DF angewiesen.


    fwdrums

    nontoxic: kurze lange CD-Pause

  • Zitat

    Die wohlbekannte Fußmaschine mit roter Bodenplatte und Fame/Millenium

    Spannend daran, sind die Versuche mancher Brandnames/Auftraggeber, durch kleine Design-Änderungen (z.B: Beschriftung der Trittplatte, andere Farbe der Bodenplatten etc.) die Herkunft zu kaschieren und dann manchmal einen mitunter deutlich höheren Preis als Fame etc. aufzurufen. Thomann und Fame geben sich da nix. Aber andere Anbieter weichen durchaus nach oben hin ab. Das ist zwar als Methode nicht neu, das ist auch nicht verboten, aber mich nervt so etwas kolossal, wenn die Preissteigerung auf Unwissenheit der Konsumenten setzt bzw. auch Nebelkerzen gegenüber der Konsumenten eingesetzt werden.


    Auch ist mir bis heute nicht klar, welche Kooperationen es gibt oder ob teilweise der Maschinenpark kopiert/gemeinsam erworben, gemeinsam genutzt oder in "Wechselschichten" ;) betrieben wird. Auf der Musikmesse konnte man früher an einem Ministand den Chef von Grojack befragen. Der machte sehr, sehr glaubwürdig dass es seine Pedale sind, die er dort ausstellte. Er wirkte stolz auf seine Produkte. Erwähnte auch Direct-Drive, was dann ja tatsächlich bald offiziell am Markt angeboten wurde. Sind also die meistverkaufte Fame und und die meistverkaufte Thomann-Kick auch von ihm?


    Die Grojack-Urheber-These ist zumindest bei einzelnen der zitierten Fame-Pedale sehr schlüssig (ich habe er habe dies vor Jahren auch im Gespräch bestätigt, wenn mir mein Gedächtnis keinen üblen Streich spielt), da auch die Fersenteil-Arretierung vom meistverkauften Fame-Pedal 100% identisch ist, während diese bei Millenium seit Jahren eine ganz andere ist (dort ne simple Niete). Ob aber jene simplere Arretierung der Millenium eine bewußte Produktdifferenzierung von Grojack ("der Store bekommt andere als Thomann") ist, habe ich nicht herausgefunden. Im Grunde müßte einfach mal ein Thomann Mitarbeiter mitteilen, woher das Zeug kommt, also ob es von Grojack bezogen wird. Tut auch gar nicht weh ;).

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!