Neue Produkte 2025

  • Es sind dickere Kessel

    Genau das irritiert mich an der Vintage-Serie. Die meisten TrommlerInnen meinen mit dem warmen Vintage-Sound ja eher das, was Trommeln aus dünnen Kesseln mit Verstärkungsringen von sich geben. Leichte Trommeln, die relativ wenig Attack und im Verhältnis viel Ton produzieren. Das Sonor Vintage hat aber mit den dicken Kesseln eher eine Nähe zum Phonic/Signature-Universum, also in die 1980er. Sind die 80er jetzt schon Vintage?

    Wäre dann das Natal Zenith mit, Die 3-lagigen Kessel aus 1,8 mm Ahorn, 2,4 mm Esche und einer weiteren Lage 1,8 mm Ahorn und Verstärkungsringen, das bessere Vintage?

    Wenn du nach einem ähnlichen Sound, wie bei alten Ludwigs suchst, dann ja.

  • Zum DW Sonic-Ply-Video


    1. super Übersetzung


    2. Wer jetzt die zwo Lagen Alu nicht raushört,

    soll verdammt sein und muss bis ans Ende

    seiner Tage Sets von Action, Donner und Vevor

    spielen.


    3. Mich persönlich würde jetzt noch der

    Soundunterschied zu zwo Lagen Kupfer

    interessieren.


    fwdrums

    nontoxic: kurze lange CD-Pause

  • Von einer Lage Alu halte ich gar nichts! Weil diese Lage laut Grafik den Ausklang verkürzt. Das kann ich auch anders erreichen. Was ich durch Konstruktion verkürze, kann ich nicht mehr verlängern. Darauf würde ich mich nicht festlegen wollen.


  • Keinen Grund sich zu entschuldigen!!! ^^


    Ich bin ja selbst schon sehr überrascht, das Sonor 11 oder 9 Schichtholzlagen verbaut, um einen nur 6 mm dicken Kessel zu bauen. Es gab mal Zeiten, da waren die Funierschichten ca. 1,2 mm dick, damit man mit 6 Lagen 7,5 mm mitteldicke Kessel bauen konnte. Heute sind die Lagen im Durchschnitt eher 0,9 mm. Bei Sonor Vintage Serie dann sogar noch viel dünner. Warum? Keine Ahnung ...


    Im Holzhandel übliche Stärken sind

    Furniere-Normalschnitt (0,6 mm) und

    Furniere-Starkschnitt (1,5 mm, 2,5 mm)


    Mein Bubinga ist da sehr nah dran:


    Die Wenge Starkschnitt ist schon länger nachgetrocknet und mit 1,37 mm etwas dünner



    Und dreilagiges Birken-Multiplex ist nur 1,25 mm stark…


    Eine höhere Anzahl an Schichten verzeiht mehr Fehler, bzw. die dünnen Lagen sind meist aus höherwertigen Hölzern hergestellt.

    Mehr Schichten sperren auch besser gegen Feuchtigkeit uns sollten für maßhaltigere Objekte, hier also stabilere Trommeln sorgen.


    Für den Trommelbau interessant sind daher feinmaserige Hölzer mit hoher Biege-, Druck- und Zugfestigkeit.

    Das wären Ahorn, Birke und Buche, letztere ist allerdings sackschwer.

    Pappel ist wegen der geringeren Werte und der Weichheit für hochwertige Oberflächen eher ungeeignet aber immerhin für Streichhölzer gehts noch. Da es entsprechend preiswert ist, wird es vermutlich auch weiterhin für low Budget Serien eingesetzt werden, allerdings darf man dann auch zweimal kaufen. Auch eine Art GAS zu befriedigen.





  • Genau das irritiert mich an der Vintage-Serie. Die meisten TrommlerInnen meinen mit dem warmen Vintage-Sound ja eher das, was Trommeln aus dünnen Kesseln mit Verstärkungsringen von sich geben. Leichte Trommeln, die relativ wenig Attack und im Verhältnis viel Ton produzieren. Das Sonor Vintage hat aber mit den dicken Kesseln eher eine Nähe zum Phonic/Signature-Universum, also in die 1980er. Sind die 80er jetzt schon Vintage?

    Glaubt doch einfach den Profis 8o

    So wie Nir Z über die Sonor Vintage Serie sagt:


    geklaut auf: www.sonor.com/de/drums/instrumente/vintage-serie


    Außerdem: Wird nicht regelmäßig gesagt, dass dicke schwere Kessel das beste wären und dabei das Material wumpe? Oder halluziniere ich jetzt? Da müssten doch die "neuen Vintage" Trommeln und die dicken Kübel aus den 80ern geradezu perfekt sein.

    Four on the floor sind zwei zu viel.

    SONOR Vintage Series: 20", 22" BD; 14" Snare-Drum; 10", 12", 13" TT; 14", 16" FT

    PAISTE 2002, 2002 Big Beat, 602 Modern Essentials, PstX

    Next Gigs: 17.05.25 Mehlsack Emmendingen, 19.09.25 Haferkasten Kenzingen, 29.11.25 Heimathafen Lörrach mit >> Blackwood Mary

    >> Mein Vorstellungsthread

  • Außerdem: Wird nicht regelmäßig gesagt, dass dicke schwere Kessel das beste wären und dabei das Material wumpe? Oder halluziniere ich jetzt? Da müssten doch die "neuen Vintage" Trommeln und die dicken Kübel aus den 80ern geradezu perfekt sein.

    Es kommt drauf an, was man will. Willst du "voll in die Fresse" mit viel Attack, sind dicke Kübel a la Sonor Signature das Mittel der Wahl, willst du sanften, warmen Vintage-Sound dann eher nicht. Es kommt also drauf an, ob dein Vintage-Vorbild die 1960er oder die 1980er sind.

  • Außerdem: Wird nicht regelmäßig gesagt, dass dicke schwere Kessel das beste wären und dabei das Material wumpe? Oder halluziniere ich jetzt? Da müssten doch die "neuen Vintage" Trommeln und die dicken Kübel aus den 80ern geradezu perfekt sein.

    Es kommt drauf an, was man will. Willst du "voll in die Fresse" mit viel Attack, sind dicke Kübel a la Sonor Signature das Mittel der Wahl, willst du sanften, warmen Vintage-Sound dann eher nicht. Es kommt also drauf an, ob dein Vintage-Vorbild die 1960er oder die 1980er sind.

    Es geht doch eher darum,dass ich mich gegen Hunderttausend Gitarren die auf 11 gedreht sind auf großer Bühne und Stadion durchsetzen muss,oder in kleinen beschaulichen Cafés ( Beispiel) .Dicke ,innen glatte Kessel =gute Projektion,.

    lg

    formerly know as Dideldidel

  • DW SonicPly:

    Auf dem Video sind die Unterschiede nicht besonders groß.

    SonicPly gefällt mir auch.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • DW SonicPly:

    Auf dem Video sind die Unterschiede nicht besonders groß.

    SonicPly gefällt mir auch.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Was sind denn die Unterschiede?
    Auf was muss man da achten?

    "Es lohnt sich, in unserem Land zu leben. Da muss man für Werte eintreten, und wer diese Werte nicht vertritt, der kann jederzeit dieses Land verlassen, wenn er nicht einverstanden ist. Das ist die Freiheit eines jeden Deutschen." - Walter Lübcke, 22. 8. 53 - 2.6.19, ermordet.

  • Burkie

    Vor allem achtet man da auf den Preis. ;)


    Ich kann dieser "Innovation" nix abgewinnen. Hier geht's doch nicht um Klang, sondern um Exklusivität. Und wenn die Preise hoch genug sind, dass auch der gemeine Saudi und Qatari sich ein DW in den wohltemperierte Salon stellen will, werden wir auch Goldschichten anstelle von Alu sehen.

    Und wie werden die Trommeln dann klingen? Besser als Pappel? ;)


    Ganz davon ab, wenn man die SonicPly-Teile in die Sonne stellt, wird sich das Alu nicht Platz verschaffen wollen und am Ende hat man kaum mehr als sehr, sehr teures Popcorn im Hof liegen?

    Lärmfähig

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!