Hab auch wieder mal eine Frage.
Letztes Jahr hatte ich aufgerüstet und mir die Hardcase-Trommelkoffer und ein sehr stabiles Thon-Beckencase besorgt. Die Hardcase-Koffer sind innen nur auf den ebenen Flächen mit spärlich verteilten Polstern ausgestattet, die auch gerne mal abfallen. Ich hatte dann hier und da mit übrig gebliebenem Noppenschaum nachgeholfen, welchen ich schon für den Boden des Hardware-Cases (1,4m lang - Birkenmultiplex auf Rollen) benutzt habe. Die waren allerdings nur lose reingelegt und hatten entsprechend beim Aus- und Einpacken der Trommeln und Ineinanderstapeln der Cases genervt.
Die Becken im Beckencase hatte ich auch erst mit selbst gebastelten Polstern geschützt, aber auch die hatten mich irgendwann zunehmend genervt.
Ich muss dazu erwähnen, dass Auf- und Abbau bei dieser Band besonders stressig waren ... da ging's auch immer noch um die Mikros und es wurde auch gern mal die Zeit beim Abbau gestoppt (x Minuten vom letzten gespielten Ton bis zur Abfahrt).
Das aber nur als Randbemerkung - ich hab ja überhaupt nichts dagegen, zügig abzubauen und nicht zu viel Zeit zu verschwenden, aber man kann es auch echt übertreiben.
Das Ende vom Lied war, dass ich die zusätzliche Polsterung rausgeschmissen hatte. Die Becken im Case hatten dann also immer direkten Kontakt miteinander. Mit Fixierung auf dem Mitteldorn ist das definitiv weniger problematisch als in einer Beckentasche, weil die Becken kaum aneinander reiben können. Dennoch habe ich da ein wenig Bedenken und ich überlege, mir noch mal richtige Polster dafür zu besorgen.
Den Schaumstoff aus den Trommelkoffern hatte ich dann auch rausgeschmissen.
Habe mir aber vorgenommen, zumindest die ebenen Flächen der Trommelkoffer mit Schaumstoff auszukleiden. Dafür müsste ich die Innenflächen erstmal von diesem eigenartigen Fettfilm befreien, um mit doppelseitigem Klebeband arbeiten zu können und passenden Schaumstoff besorgen.
Wie sind die Meinungen dazu? Innen lieber zusätzlich polstern oder drauf sch***en?