Becken- und Trommelkoffer - zusätzliche Polsterung innen?

  • Hab auch wieder mal eine Frage. :)


    Letztes Jahr hatte ich aufgerüstet und mir die Hardcase-Trommelkoffer und ein sehr stabiles Thon-Beckencase besorgt. Die Hardcase-Koffer sind innen nur auf den ebenen Flächen mit spärlich verteilten Polstern ausgestattet, die auch gerne mal abfallen. Ich hatte dann hier und da mit übrig gebliebenem Noppenschaum nachgeholfen, welchen ich schon für den Boden des Hardware-Cases (1,4m lang - Birkenmultiplex auf Rollen) benutzt habe. Die waren allerdings nur lose reingelegt und hatten entsprechend beim Aus- und Einpacken der Trommeln und Ineinanderstapeln der Cases genervt.

    Die Becken im Beckencase hatte ich auch erst mit selbst gebastelten Polstern geschützt, aber auch die hatten mich irgendwann zunehmend genervt.

    Ich muss dazu erwähnen, dass Auf- und Abbau bei dieser Band besonders stressig waren ... da ging's auch immer noch um die Mikros und es wurde auch gern mal die Zeit beim Abbau gestoppt (x Minuten vom letzten gespielten Ton bis zur Abfahrt).

    Das aber nur als Randbemerkung - ich hab ja überhaupt nichts dagegen, zügig abzubauen und nicht zu viel Zeit zu verschwenden, aber man kann es auch echt übertreiben.


    Das Ende vom Lied war, dass ich die zusätzliche Polsterung rausgeschmissen hatte. Die Becken im Case hatten dann also immer direkten Kontakt miteinander. Mit Fixierung auf dem Mitteldorn ist das definitiv weniger problematisch als in einer Beckentasche, weil die Becken kaum aneinander reiben können. Dennoch habe ich da ein wenig Bedenken und ich überlege, mir noch mal richtige Polster dafür zu besorgen.

    Den Schaumstoff aus den Trommelkoffern hatte ich dann auch rausgeschmissen.


    Habe mir aber vorgenommen, zumindest die ebenen Flächen der Trommelkoffer mit Schaumstoff auszukleiden. Dafür müsste ich die Innenflächen erstmal von diesem eigenartigen Fettfilm befreien, um mit doppelseitigem Klebeband arbeiten zu können und passenden Schaumstoff besorgen.


    Wie sind die Meinungen dazu? Innen lieber zusätzlich polstern oder drauf sch***en?

  • Da hast du seinerzeit bei den Hardcases am falschen Ende gespart, die gibt es ja auch komplett gepolstert !


    Ich nutze die Hardcasekoffer nur für meine 14" Snaredrums um habe dort alle 5 Cases komplett gefüttert


    Für meine Becken habe ich ebenfalls zwei Hardcase Trolleys, dort hast du je 4 große und kleine Schaumstofftrenner drin

    (Nachkaufen würde ich die original nicht-da unverschämt teuer)

    Aber die kannst du dir ja zur Not aus Schaumstoff Meterware selber basteln

    Ich mag es nicht wenn die Becken im Case aufeinanderliegen

  • Da hast du seinerzeit bei den Hardcases am falschen Ende gespart, die gibt es ja auch komplett gepolstert !

    Es ging schon auch so, die werden ja nicht ohne Grund auch ohne komplette Polsterung verkauft.

    Aber du hast schon recht. Bei Snares und wenn mal neue und teure Trommeln reinkommen, ist mir fast ohne Polsterung innen auch nicht so wohl dabei.


    Was die Beckentrenner angeht, wäre mir wichtig, dass die halbwegs formstabil sind. Ich hatte da einfach zurecht geschnittene alte Laken genommen, das hatte immer gereicht. Aber die sind halt nicht formstabil.


    Wenn es denn sein muss, würde ich mir auch diese hier besorgen ... auch wenn völlig überteuert - in dem Rahmen tut das ja nicht so weh.


    Hardcase HCP19 Cymbal Protectors
    Hardcase HCP19 Cymbal Protectors, Schaumstoffeinlagen aus Neopren, 5 Stück (3x 19" und 2x 14"), passend für HN6CYM22, HN9CYM22 und HNPROCYM,
    www.thomann.de


    genau das war der Grund für meine Filzlösung.

    Wie hast du die denn gemacht?

  • Bei meinen Hardcase Koffern habe ich die Tage gesehen, dass sich die Polsterung zerlegt hat. Die Kisten sind schon älter. Werde aber wieder polstern. Platz ist ja da. Zwischen den Becken möchte ich auch immer was haben.

    Einmal editiert, zuletzt von JohnDrum ()

  • Das einzige was das Case berührt sind die Reifen und die Böckchen, die Oberfläche bekommt keinen Kontakt zum Case.
    Das Thermoplast des Case ist sehr weich, die Chromschicht sehr hart.
    Das einzige was da verkratzt ist der Kunststoff des Case. Da mache ich gar nix.

    Wenn schon das Case auskleiden, dann auch vollflächig verkleben mit Molton und geeignetem Klebstoff.

    Klebeband hält nicht und nervt beim Packen, wenn der Stoff da so rumschlabbert.


    Bei den Becken würde ich keinen Schaumstoff nehmen, sondern Filz wie Uli das macht.
    Notfalls auch Molton.

    So wie die meisten Becken der Kollegen aber aussehen, spielt das auch keine Rolle ;)

    Experte in Dingen, von denen ich keine Ahnung habe.

  • .... ;)

    Dafür liebe ich das Internet!!

    Post Nr. #2.348, ab ca. 6:45 bis 7:30 u.ff.


    günstige dünne Weichgummi - Schaummatte fürn Kofferraum

    vom Billigdiscounter zurechtschneiden, bei Bedarf Dornloch einösen

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



  • Wie bereits geschrieben sehe ich das sowieso nicht so eng. Es ging letztes Jahr ja auch so.

    Ich putze meine Becken sowieso selten, von Polieren ganz zu schweigen. Andererseits handelt man sich mit direktem Kontakt der Becken im Case vielleicht fortwährend neue Mikrokratzer auf der Oberfläche ein, wahrscheinlich sogar besonders durch Staub und Dreck. Und das muss eben auch nicht sein.


    Dass die Spannreifen und Spannböckchen der Trommeln als einziges Kontakt zum Innenleben der Koffer haben ist mir klar. Wobei es bei meiner Bassdrum auch direkt die Spannschrauben waren und das ist dann wiederum unschön.

    Außerdem kann es auch mal passieren, dass die Trommeln im Case hin und her rutschen, wenn der Gurt nicht optimal auf Spannung ist.


    Geht alles irgendwie auch so, aber eben nur irgendwie. Optimal ist es nicht.


    Ich überlege mal, wie ich es mache. Danke für die Antworten!

  • Da hast du seinerzeit bei den Hardcases am falschen Ende gespart, die gibt es ja auch komplett gepolstert !

    Kann es sein, dass es das nur für Snares gibt? Für andere Kessel hab ich das von "Hardcase" noch nicht gesehen

    Glaube ich auch. Bei mir ist die Abnutzung am Snarecase. Die anderen haben das nicht.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!