Beiträge von Dr.Speckmut


    @ DR Speckmut:Nein kann so nicht gehen.


    Hat den keiner im Forum so ein Rack ??
    Weiß vielleicht jemand ob es von Pearl 20-30cm lange Stangen gibt die in die PCX 100 klemmen und in PCL 100 passen.
    Oder muß ich da nen Beckenhalter kürzen ???



    Ich glaub schon dass das so gehen kann, evtl. habe ich mich aber unklar ausgedrückt. Auch ist es nicht unbedingt die eleganteste Methode. Was die passenden Stangen für PCX 100 oder PCL 100 geht. Wüsste nicht, dass Pearl da passende Stangen anbietet, ausser natürlich ihre Becken- und Tomhalter. Da passen aber auch die Fabrikate anderer Hersteller, musst ja kein teures Pearlzeug zersägen.


    Hab im Anhang nochmal die Konstruktion, so wie ich mir vorstelle, dass sie funktionieren sollte. Kann man natürlich auf der linken Rackseite auch machen, dann sollte der Platz insgesamt für 2 22er ausreichen.

    Man könnte 2 derartige Klammern (Gibraltar Rack Clamp) nehmen und mit der Seite für die Tomaufnahme an zwei, möglichst stabile Beckenstative montieren. Dazwischen montiert man die Rackstange. Die Beckenständer ersetzen dann die klassischen Rackbeine. Unter die Rackklammern sollte in dem Fall noch eine Memoryclamp, um das Verrutschen zu verhindern.

    Evtl. werden dort die Teile hier benutzt: Pearl Rack Joint. Dazu natürlich 20cm Rohr, um die Frontrackstange mit diesen Rackverbindern zu verbinden. Und die wiederrum kann man dann einfach an ein gerades oder gebogenes Seitenrack montieren.


    Die 20cm Stücke kann man sich ja z.B. hier raussägen, falls der Rohrdurchmesser zu den Pearl Standrohren kompatibel ist. Oder man findet diese Sorte Rohr noch in gewünschter Länge fertig.

    Ich würde aus meinen Erfahrungen auch zu einem Pearl Rack raten. Die gerade Stange und nur Frontrack tuts bei deinem Bedarf (gerade weil du Standtoms hast) allerdings auch. Erweiterungen kann man da immer nachkaufen. Das Standard Pearl DR501 hat 4 Aufnahmen für Becken- oder Tomhalter inklusive. Weitere Klammern kosten z.B. beim großen T 23,20€ das Stück.


    Falls du vorhast dein Set um Racktoms zu erweitern kannst du evtl. auch das gebogene Rack nehmen, diese Stange ist etwas länger.

    Was spricht denn dagegen, die Dinger direkt von dem Shop in deinem Link zu bestellen? Scheinen vom Preis her günstiger/gleichpreisig wie Dixon, Worldmax, Magnum, etc. RIMS-Nachbauten zu sein. Da sie in deutschen Online Shops nicht geführt werden, schätze ich mal, dass sie hier nicht so verbreitet sind.


    Was mich persönlich stören würde, ist der Gummipuffer, der so wie es im Bild aussieht auch Kesselkontakt hat und damit den erwünschten Effekt des Systems evtl. beeinträchtigt. Da wären mir trotz Sperrigkeit die gewöhnlichen Rims lieber. Wenn man die Toms passend montiert, kommen sich auch die Freischwingsysteme nicht ins Gehege.

    Also wenn du noch keine Kamera hast, dürfte der Zoom Recorder mit integrierter Kamera die günstigere Lösung sein. Der Arbeitsaufwand dürfte bei beiden Lösungen der Gleiche sein, denn ob du 2 fertige Tonspuren (die hoffentlich nachträglich noch separat abmischbar sind) mit einem Video überlagern willst, oder Video+1 Tonspur mit einer weiteren Tonspur (Playback) zusammenfügst ist nicht so ein riesiger Unterschied. Eine Videoschnittsoftware brauchst du auf jeden Fall.


    Das beantwortet natürlich noch nicht die Frage nach der Qualität. Vielleicht gibts ja jemanden, der beide Geräte kennt und dazu was sagen kann. Aus den Reviews des Zoomgeräts meine ich herauszulesen, dass die Bildqualität nicht optimal ist und von guter Beleuchtung abhängt. Ich schätze aber, dass für den Einsatzzweck die Tonqualität eine größere Rolle spielt.

    Schönes Video. Da wird viel gespielt, aber es passt und auch der Sound gefällt mir gut. Vielleicht schaffe ich es ja, mir das am Donnerstag anzugucken.

    Zumindest wird in der Videobeschreibung behauptet, die zweite Hälfte sei ohne viel Manipulation nur über die Overheads aufgenommen:
    "We've actually been making an effort to let our viewers hear both. If you notice in this video the first half has been eq'd but the second half is the pure natural sound with only to overheads. "


    Allerdings ist so ein Video natürlich eher ein Anhaltspunkt und kann verdeutlichen, welche Soundvorstellungen der Themenstarter so hat.


    Und wenn DAS Drumset dann gefunden wurde, bitte Bescheid sagen, damit sich jeder so eins kaufen kann ;)

    Also aus meiner persönlichen Kenntnis kann ich sagen, dass das Mapex Saturn (Maple/Walnut Kessel) für einen solchen Klang ganz gut geeignet sein sollte. Natürlich hängt das aber wie bereits gesagt auch ganz entscheidend von der Wahl der Felle und der korrekten Stimmung ab. In jedem Fall wäre es interesant für dich, das Kit auch in Natura zu testen.

    Das Dilemma mit den teuren Fellen auf einem Vergleichsweise günstigen Set... Vielleicht empfiehlt es sich da schrittweise vorzugehen. Mit einem Komplettsatz für die Toms wie z.B. von Musik-Produktiv: G2 Standard Fellsatz machst du schonmal nichts falsch und kommst relativ günstig weg. Die können ja erstmal drauf und dann kannst du immernoch sehen, ob noch neue Resos draufmüssen, dafür gibts dann den analogen Satz G1 oder Ambassador clear.


    Ebenso bei der Bassdrum. Ein Powerstroke 3 als Schlagfell kaufen und das original Reso behalten und dort mit selbstgemachten Dämpfmethoden arbeiten. Da das BD Fell am teuersten ist, gäbe es hier auch am meisten Sparpotential.


    Für die Snare gibts den Klassiker Ambassador coated. Meine Empfehlung wäre hier ein Aquarian Satin Texture Coated da es haltbarer ist (und günstiger).


    Der Tipp auf ein gebrauchtes Mittelklasseset umzusteigen (wenn man langfristig dabeibleiben will) ist auch nicht verkehrt. Natürlich stellt sich dann da die Fellfrage früher oder später auch. D.h. um die Investition in Felle kommt man nicht herum, wenn man den Sound verbessern will.

    Wenn der Zustand gut ist (Gratungen, Hardware, Lack), dann ist 140€ schon in Ordnung als Preis. Gußspannreifen sind bei der MMX- und der nachfolgenden und quasi baugleichen MMP-Serie schon seit längerem Standard, daher dürfte deine Snare schon etwas älter sein (>10 Jahre). Vorher gabs das MMX allerdings tatsächlich mit geflanschten Spannreifen.


    Wenn deine Spannreifen original Pearl sind, könnte das da auch eingraviert sein ( Pearl und/oder Superhoop könnte da dann draufstehen). Aber selbst wenn die Spannreifen nicht original sind, ist das ja nur dann störend, wenn sie technisch nicht in Ordnung sind, und das kann man ja überprüfen.

    Ich halte auch auf keinen Fall was davon, den Output von Toto nach dem Tod von Jeff Porcaro als überflüssig zu bezeichnen, für meinen Geschmack kamen mit Tambu und Mindfields 2 erstklassige Alben dabei Heraus und auch FIB braucht sich nicht zu verstecken und kann als würdiges Schlussalbum betrachtet werden (Sowas Ähnliches hat Luke in Interviews auch zu FIB gesagt). Mal ganz abgesehen von den guten Live Veröffentlichungen (Livefields, Live in Amsterdam, FIB Live), die auch (Drum)Soundmäßig eine Referenz für mich darstellen.


    Andererseits kann ich gut verstehen und nachvollziehen, dass in der aktuellen Konstellation und ohne Aussicht auf eine dauerhafte Rückkehr von Mike Porcaro UND David Paich die Fortführung der Band auf endlosen Livetorneen mit Gastpersonal nicht mehr sinnvoll erscheint. Da freue ich mich, dass ich sie Anno 2002 noch zweimal mit Mike und David gesehen habe.


    Es hat ja auch den Vorteil, das Lukather jetzt mit seinem Soloprojekt voll durchstarten kann, er hat schliesslich noch viel mehr drauf, als das (garnicht so schmale) Spektrum, was er bei Toto zeigen konnte.

    Also ich habe das mal ausgerechnet und wenn man von den Listenpreisen noch 20% Rabatt (optimistisch) abzieht dann kosten eine 22er 2007 Bass + 12x9 und 14x11 Toms aus der 3007er Serie wenn man sie einzeln kauft 584€. Wenn man bedenkt, dass da noch 2 Tomhalter (evtl. Multiklammern oder auch eine neues Stativ) dazukommen, wirds nicht wirklich günstig.


    Gegenüber dem (m.E. zu hohen) Grundpreis für ein 3007 von 1299€ mag das günstig erscheinen, aber wenn ich daran denke, dass Thomann vor nicht allzu langer Zeit (fast identische) Force 3005 Komplettsets für unter 700€ rausgehauen hat...


    Nur interessehalber mpdrummer, was hältst du denn z.B. von diesen Sets :


    Gretsch Catalina Maple


    Tama Superstar


    PDP BX


    Pearl Vision


    Das sind nur 4 Beispiele für Sets, die sich grundsätzlich im gleichen qualitätsbereich tummeln, es wurden ja auch schon andere genannt. Ich würde mich nicht aufs Force festlegen, es sei denn, du hast es schon getestet und für so superklasse befunden, dass dir keine Alternative zusagt.

    mpdrummer :


    Ich glaube es wäre hilfreich, wenn du genau sagst, was du alles brauchst an Setbestandteilen (Nur Trommeln oder auch Hardware und wie siehts mit Becken aus?) und was deine finanziellen Möglichkeiten sind, dann kann man besser bewerten, ob du mit deiner Set-Idee preisgünstig und qualitativ stimmig wegkommst.

    Hallo,
    meine Frage dazu wäre, wie du auf die Idee kommst. Hast du beide Sets getestet und die 2007er BD besser gefunden oder wie kommt es zu dieser Kombination?


    Prinzipiell wäre es möglich, man kombiniert ja auch verschiedene Bassdrumgrößen (ergo verschiedene Sounds) mit den gleichen Toms. Den Kesselmaßen angepasste Konstruktioinseigenschaften gibts ja auch als z.B. in der Pearl Reference Serie.


    Es ergeben sich aber meiner Ansicht nach 2 Probleme :


    Einzelkauf der Kessel ist sicher teurer und dann braucht man ja auch passende Finishes. (Natural Birch + Natural Maple oder Piano Black)