Tama Speed Cobra - Das Geheimnis ist gelüftet!

  • kride20:
    klar sind das alles sachen, die nicht unbedingt sein müssen.
    Ich finde nur die Entwicklung geht ein bischen in die falsche richtung und wollte mal alternativen aufzählen.
    Ich spiele nicht immer mit schuhen und würde eine glatte trittfläche begrüßen.
    wenn du gerne schraubst, dann ist das auch schön, ich habs lieber so einfach wie möglich und es ging ja nicht darum alles so zu machen wie es ist sondern eine weiterentwicklung herbeizuführen.

  • IMHO nix anderes als eine Antwort auf Deamon Drive und Falcon. Tama geht wohl davon aus, dass sich ein neuer Name besser verkauft als ein alter - gerade wenn andere neue Namen kommen. Im Gegensatz zur Speed Cobra gehts bei der Falcon und Deamon Drive aber wohl nicht nur um den neuen Namen ...


    Ich spiel selbst ne Iron Cobra und bin damit echt zufrieden. Aber was das soll ist mir absolut fraglich.

  • Hallo,


    Fit: ich bin der Meinung, dass an der Kante zwischen Kettenblatt und Luft (dort wo die Kette frei läuft), eine höhere Reibung entsteht. Das wird sich in der Praxis vermutlich nicht nennenswert bemerkbar machen, ich finde aber alle exzentrischen Konstruktionen ungünstig, jedenfalls für mich ist das nichts. Ich habe es gerne rund.


    Zur Trittplatte: das sieht man, wie unterschiedlich die Kundenwünsche sind. Während witteka am liebsten Spiegelglatt hätte, wünsche ich die Struktur. Alle glatten Trittbretter sind mir zu rutschig, sowohl das hier besprochene Produkt als auch die berühmte Axis und Yamaha neu und dw 9000 sind daher schon tabu für meinen Haushalt. Das ist aber mehr Psychologie, denn tatsächlich kann ich notfalls mit lautstarkem Schimpfen auch auf glatten Pedalen spielen, ohne dass es dem Zuhörer auffällt.


    Grüße
    Jürgen

  • ja klar kann man mit den vorhandenen Pedalen spielen und keiner braucht irgendein neues.
    Ein glattes wäre für barfuss super. Rutschig ist doch prima das gehört zu meiner technik.
    Wer aber anders spielt soll auch sein Pedal bekommen (gibt es ja haufenweise) man kann sich auch auf ein glattes pedal griptape kleben
    ein strukturiertes pedal glatt machen ist aber schwieriger.

  • Hallo,


    ich mag auch barfuß keine glatten Pedale. Und auf Klebeband hätte ich auch keinen Bock.
    Von daher muss ich auch sagen: schön, dass der Markt (fast) alles anbietet.
    Schwarz, Grau und Blau gibt es ja auch schon, für mich darf es dann mal eins in Rot sein.


    Grüße
    Jürgen

  • Listenpreise laut Tama-Forum (kommen von einem Mitarbeiter) Quelle: http://forum.tama.com/Default.aspx?g=posts&t=10977


    Single: 269 $ = ca. 211 €
    Double: 599 $ = ca. 470 €


    soll wohl im Oktober kommen


    zum Vergleich, Listenpreise der Iron Cobra:


    Single: 249 $ = ca. 195 €
    Double: 579$ = ca. 455 €


    Preislich also wohl durchaus im Rahmen, nicht den unverschämten Preis einer Giantstep oder demon drive...


    ich werde sie auf jeden fall testen sobald ich kann, sieht auf jeden fall interessant aus...


    OT: ich find es mal wieder zu geil, wie viele leute sich gedanken um das aussehen machen, da heißt es so oft "ey boah ey, wie häßlich" dass man echt denken könnte, ein musikinstrument ist für die meisten nicht mehr als ein mode-accessoire...wie armselig :thumbdown:

    Ist das Resofell gerissen,
    kling die Snare meist recht beschissen
    Ist das Teil dann wieder heil,
    klingt die Karre wieder geil :P

  • wer lesen kann ist klar im vorteil, die rede war von Listenpreisen...dass diese meistens nicht dem Ladenpreis entsprechen weiss man nicht erst seit thomann...

    Ist das Resofell gerissen,
    kling die Snare meist recht beschissen
    Ist das Teil dann wieder heil,
    klingt die Karre wieder geil :P

  • ist bei der ic doch auch nicht anders und die läuft und läuft und läuft...


    die cobra coil gibt es jetzt auch anscheinend serienmäßig dazu...

    Ist das Resofell gerissen,
    kling die Snare meist recht beschissen
    Ist das Teil dann wieder heil,
    klingt die Karre wieder geil :P

  • Aus Neutralitätsgründen nur ganz knapp... und nix wirklich substanzielles - sorry!


    Diverse Shops gehen seit einiger Zeit davon aus, dass der reale Streetprice nicht soo weit über den regulären Iron Cobra sein wird. Vielleicht 429.- ? bei der Speed Cobra. Schaun wir mal.


    Ich habe das Pedal kurz angetestet. In Europa oder in den Japan Shops sind allerdings noch keine. Die Auslieferung steht erst noch bevor.


    Wiederum aus Neutralitätsgründen nur mein ganz knapper und profaner Hinweis: die Optik (wenn das bei einem Pedal wichtig ist) finde ich klasse. Aber ich "stehe" bekanntlich auch auf Silber-Chrom-Look.

  • Ich auch nicht!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!