Schönes Schnäppchen 😀
Seit dem Pearl fühlt sich nichts mehr nach einem Schnäppchen an ![]()
Schönes Schnäppchen 😀
Seit dem Pearl fühlt sich nichts mehr nach einem Schnäppchen an ![]()
Das ist aber eins👍 Meine Snare hat auch Chrompickel, aber soundmässig ist die Klasse
Sowohl das Swingstar, als auch die Metalworks-Snare sind tolle Instrumente, aus welchen man mit geeigneten Fellen und etwas Pflege tolle Sounds entlocken kann…
Ich habe selber ein 78er Swingstar und eine 12x4“ Metalworks und beide leisten mir gute und zuverlässige Dienste.
Die neuere Generation Metalworks (ab 2015?) boten anscheinend eine weniger gute Qualität…
ZitatDie neuere Generation Metalworks (ab 2015?) boten anscheinend eine weniger gute Qualität…
Wir hatten das schonmal als Thema (irgendwo im Forum vor Jahren). Die Erstgeneration der Metalworks-Serie waren qualitativ ziemlich gute Snares bei recht flachem Preis. Bei den Folgegenerationen der Metalworks wurde dann featuretechnisch abgerüstet. Vermutlich eine bewußte Produktdifferenzierung, um den Verkauf teurerer Tama-Metal-Snares nicht zu gefährden.
Die Erstgeneration der Metalworks-Serie waren qualitativ ziemlich gute Snares bei recht flachem Preis.
Dem kann ich nur beipflichten, meine 2015er in 13x07 war eine sehr gut klingende, schick aussehende Snare für einen, vergleichsweise günstigen Kurs.
Habe sie ,seinerzeit, neu gkauft und einiges an Shows mit ihr gespielt.
Seit dem Pearl fühlt sich nichts mehr nach einem Schnäppchen an
Immer schön Salz in unsere noch offenen Wunden streuen ![]()
Während dessen hier über die verranzte Metalworks diskutiert wurde, habe ich auf der selben Plattform eine gut erhaltene Pearl Bronze Piccolo für 10 Mäuse mehr, geschossen... Das gehört wohl in den Glückpilz Treath
Während dessen hier über die verranzte Metalworks diskutiert wurde, habe ich auf der selben Plattform eine gut erhaltene Pearl Bronze Piccolo für 10 Mäuse mehr, geschossen... Das gehört wohl in den Glückpilz Treath
Wir wollen Fotos, wir wollen Fotos, wir wollen Fotos............
![]()
Guten Abend,
ich nutze auch mal den DF hive mind zur Identifizierung folgender Pearl Snare:



Angeblich eine 14"x9.5" Sensitone, aber sieht für mich definitiv nicht danach aus. Gab/gibt es die Sensitone überhaupt in so einer Tiefe? Vermutlich eher irgendeine Pearl Stahl Snare aus den 80ern. Bei der Tiefe bin ich auch etwas verwundert, vermutlich eher 14"x8"? Was könnte man sich das kosten lassen?
Ich glaube, ich hab sie gefunden!
Bis 1985 gab es keine solche Snare in dieser Form aus Stahl in den Katalogen - ich nach recherchiert.
Kuck Dir mal die Beschreibung dieser Anzeige an:
https://reverb.com/en-gr/item/82512163-pearl-s-714ed-snare-14x8-steel-shell-1985-86-chrome
Offensichtlich gab es 1986/1987 genau diese Snare aus Stahl mit diesem Kessel.
Ich habe auch die Kataloge gewälzt und hätte vielleicht auf sowas wie eine Pearl S714ED aus Mitte der 80er getippt.
Kann mir jemand die Bezeichnung dieses Sonor Beckenarmes nennen? Länge des unteren Rohres ist 60cm, der Durchmesser 19mm.
Toller Beckenarm, weil man den Arm in einen beliebigen Winkel bringen kann. Leider teuer. Sowas hatte ich mal wegen System-Umstellung (auf ⌀22mm) verkauft. Für auf den Halter auf der Bassdrum hätte ich sowas gerne wieder - obwohl mir bei diesem für dahin beide Rohre zu lang sind. (Ja, ich könnte sägen ... mal sehen.) Das Ding ist teuer aber m.M. einzigartig, weil der Galgen 360° drehbar ist. Zu Deiner Frage:
Ich hatte mir schon das Nachfolgemodel angesehen - ich glaube es heißt CBA671MC und ist etwas kürzer (40cm). Aber ich kann mich täuschen; es könnte die 60cm lange Version immer noch geben.
M.
Könnte das Oberteil eines Galgen-Beckenständers der alten 100er Serie sein.
Das Ding ist teuer aber m.M. einzigartig, weil der Galgen 360° drehbar ist.
Wo ist mein Denkfehler oder liegt es daran, dass ich fast nur Sonor-Hardware besitze? Diese Art der Galgen (3000, 1000, 400 etc.) lassen sich doch alle rundherum drehen. Ist das ein einzigartiges Feature? Dann bin ich ja froh über meine Ausstattung.
(3000, 1000, 400 etc.)
… Pearl, Tama, Dixon, Gibraltar … ![]()
Heutzutage sind Galgenarme meist im Hauptrohr versenkbar. Das bedeutet aber auch, dass man diesen nur begrenzt steil stellen kann.
Früher war die 360°-Verstellbarkeit normal, mittlerweile ist diese Bauweise eher die Ausnahme.
Ich habe den Sinn eines versenkbaren Galgenarms nie so ganz verstanden.
…
Ich habe den Sinn eines versenkbaren Galgenarms nie so ganz verstanden.
Das sieht unheimlich schick und aufgeräumt aus, wenn der in der Ecke steht…
![]()
Wo ist mein Denkfehler oder liegt es daran, dass ich fast nur Sonor-Hardware besitze? Diese Art der Galgen (3000, 1000, 400 etc.) lassen sich doch alle rundherum drehen. Ist das ein einzigartiges Feature? Dann bin ich ja froh über meine Ausstattung.
Heutzutage sind Galgenarme meist im Hauptrohr versenkbar. Das bedeutet aber auch, dass man diesen nur begrenzt steil stellen kann.
Früher war die 360°-Verstellbarkeit normal, mittlerweile ist diese Bauweise eher die Ausnahme.
Ah, jetzt ja, vielen Dank!!
…
Ich habe den Sinn eines versenkbaren Galgenarms nie so ganz verstanden.Das sieht unheimlich schick und aufgeräumt aus, wenn der in der Ecke steht…
Und man bekommt die Ständer noch schwerer ![]()
Ich finde die äußerst praktisch.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!