Produktneuheiten 2022

  • Zitat

    Mit matter Hardware schaut das ganze noch bescheidener aus, dachte nicht dass das noch möglich ist...

    Wirkt ein bisschen wie ein Kinderspielzeug auf mich.


    Fand ich auch schon immer doof. Zumal optisch zu nichts! im Drumsektor kompatibel. Es "beißt" sich mit jedem Chromstand der Umgebung. Der Fairnis halber muß man sagen das diesen Optik-Unsinn auch andere manchmal machen oder machten. Zum Glück eher selten, aber es gab schon manchen Vorläufer.

  • endlich Trommeln die mit dem Design und der matten Oberfläche der Hardware wohltuend sachlich daher kommen! Über den Klang, vor allem der Snare, bin ich noch am rätseln. Zumal ich glaube festgestellt zu haben, daß die 3 Drummer, die für Bonedo testen, durch ihre Stimmungen, Spielweise und unterschiedlichen Aufnahmebedingungen sehr unterschiedlich klingen. Von den Snare Drums würde ich gerne mehr hören. Kann leider nicht zu Thomann fahren und sie ausprobieren.

  • Im ernst jetzt,

    Das matte dunklere Nussbaum harmoniert imho ganz hervorragend mit der silbernen matten Kesselhardware.

    Als passende Hardware fiele mir schon Was ein, diese ich glaube Yamaha Hardware in Matt die so in Richtung "Fotostative" anmutete,

    das wäre optisch dann zumindest ein wenig ab, vom "Einergleicherlei".


    Wie schon mal erwähnt Black Nickel mit Nussbaum Natur, müsste/sollte noch kommen.

    Die Matte Black Kesselhardware dafür weg lassen, die sieht imho billig.


    Die Snares mit Pimpen fand ich toll, Das mit dem Teppich Geraschel kann ich unterstreichen obwohl der, 1.0 DrumCraft Teppich damals nicht billig aussah 7/8er Serie,

    Muss ich mal gucken wie die jetzt aussehen.

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



  • Zitat

    Mit matter Hardware schaut das ganze noch bescheidener aus, dachte nicht dass das noch möglich ist...

    Wirkt ein bisschen wie ein Kinderspielzeug auf mich.


    Fand ich auch schon immer doof. Zumal optisch zu nichts! im Drumsektor kompatibel. Es "beißt" sich mit jedem Chromstand der Umgebung.

    boh , danke.

    Ich dachte schon, ich bin der einzige.


    Eine befreundete Schlagzeugerin war letztens beim Thomann und hat auch freudig erzählt, dass es drumcraft wieder gibt, aber auch gleich enttäuscht, dass es "nur" die 6er Serie wäre.

    Sie wollte es aber dennoch bei überlegen. Bin gespannt und würde mich dann auch Mal Ran setzen.



    Wie wäre es, diesen Handlungsstrang in einen Drumcraft 2.0 Fred auszulagern?

    +1

    Es gibt so viel gute Musik auf der Welt.. ..da muss ich doch nicht Musik hören, die "gar nicht so schlecht" ist. - Hennes M. aus C


    Ich

  • Desingmässig gefällt mir das schwarz mit der matten hardware am besten wobei ich mir eher das black to purple fade sparkle auch vostellen könnte.

    Letztendlich ist alles Geschmackssache, ich perönlich mag`s gerne blitzen und blinken.

    Dh. Satin finishes egal ob HW oder Kessel, sind nicht meins.

    Und das Design der Kesselhardware wie auch des Suspensionsystems, insbesondere die Tom-Brackets, ist mir zu klobig.

    Aber dennoch: Wenn die Kessel mindestens so ordentlich gemacht sind wie die Mapex Saturn (Ahorn Walnuss),

    verspricht das einen amtlichen Sound zu einem sehr attraktiven Preis.

    Das könnte, gerade für "Aufsteiger" mit begrenztem Budget, äusserst interressant sein.

    Mein Gerümpel

    Die globale Erwärmung macht mir keine Sorgen, was mir Sorgen macht, ist die globale Verblödung.

  • Zitat

    Wenn die Kessel mindestens so ordentlich gemacht sind wie die Mapex Saturn (Ahorn Walnuss),

    verspricht das einen amtlichen Sound zu einem sehr attraktiven Preis.

    Wenn sie auch nur annähernd den Sound haben, wäre es sensationell, da das Mapex Saturn längst in Hochpreisregionen angekommen ist. Die Preise die vor 10 -20 Jahren mal galten, davon kann man beim Saturn nur noch träumen. Die Walnuss Einführung beim Saturn ist bekanntlich knapp 20 Jahre her und der Sound ist trotz vieler kleiner kosmetischer/Detailveränderungen gigantisch und hat eine Vielzahl von Herstellern, u.a. Dixon, Tama, Ddrum, Gretsch (wenn auch teilweise nur in Sonderauflagen) Kirchhoff, etc. etc. erstmalig! in deren Firmengeschichte zur Verwendung von Walnuss bei Drums gebracht.

  • Wenn die Kessel mindestens so ordentlich gemacht sind wie die Mapex Saturn (Ahorn Walnuss),

    verspricht das einen amtlichen Sound zu einem sehr attraktiven Preis.

    Die besten Walnuss-Ahorn Kessel hat imho das Gretsch Catalina Special Edition mit den Woodhoops. Und die Kessel sind unschlagbar leicht! In meinem Alter ist das ein Top-Argument... :D

    Problem: Das Set gibt's nur noch ganz vereinzelt im Handel, oder eben gebraucht.

  • Das gefällt mir :thumbup:

    jetzt weiss ich wo ichs unterbring, und steh nicht im zweifel zu Percussion Thread?s

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



  • Roland SPD-SX PRO: Deluxe Sampling Pad mit Farbdisplay - Bonedo
    Neun Pads, 53 Effekte, über 1500 Samples viel Speicherlatz, ein 16-Step-Sequencer und vieles mehr gibt es im neuen Sampling Pad: Roland SPD-SX PRO.
    www.bonedo.de


    Das ist leider geil, endlich ein Display, auf dem man sehen kann, was man wo gespeichert hat.

    Aber mit 1.200 € leider auch f**** teuer 😕

    Ist der Groove erst ruiniert, spielt es sich ganz ungeniert

  • Zitat

    Gab es sowas nicht schon von Premier? Da gab`s doch die "Resonator"- Serie

    Da waren es Holzlagen "reingelegt" über den eigentlichen Kesseln. Oder ein Kessel im Kessel, wenn man es so nennen will.


    Der jetzige "Hohlraum" dieser Hollow-Snares ist konzeptionell schon "irgendwie" etwas anderes.

  • aber ich hätte so ne snare aus vollholz umgesetzt dann wäre es der knüller gewesen

    Ich nehme an, du meinst, dass man die Snare aus einem Stück Holz schnitzen sollte. Wie hättest du dann den "Hohlraum" reingeschnitzt? :/ ^^

    Four on the floor sind zwei zu viel.

    SONOR Vintage Series: 20", 22" BD; 14" Snare-Drum; 10", 12", 13" TT; 14", 16" FT

    PAISTE 2002, 2002 Big Beat, 602 Modern Essentials, PstX

    Next Gigs: 17.05.25 Mehlsack Emmendingen, 19.09.25 Haferkasten Kenzingen, 29.11.25 Heimathafen Lörrach mit >> Blackwood Mary

    >> Mein Vorstellungsthread

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!