2. Crash Becken

  • Hallo,

    ich spiele jetzt seit fast 6 Monaten Schlagzeug und covere in letzter Zeit immer häufiger Lieder, die ein 16er und ein 18er Crash Becken benötigen. Ich besitze nur ein 16er, das von Paiste ist und habe bisher immer beide Becken auf dem gespielt. Das ist vor allem Problematisch wenn man beide gleichzeitig spielen soll. Deswegen möchte zusätzlich ein 18er kaufen, wobei sich mir 2 Fragen aufwerfen:


    Ist diese Anschaffung zu früh?

    Als ich mein Drumset gekauft habe, meinte der Verkäufer nach ca einem Jahr sollte man sich ein Zweites kaufen. Aber ich Covere ja jetzt schon Sachen mit 2 Crash Becken. Ist das aber das einzige Kriterium, wann man soweit für 2 Crash Becken ist?


    Kann man verschiedene Becken Marken kombinieren?

    Ich bin nämlich nicht besonders zufrieden mit dem Sound des 16er Beckens, wenn ich es mit dem Meinl Sound von denen meines Schlagzeuglehrers vergleiche, merke ich, dass ich den Sound viel mehr mag. Allerdings ist er halt sehr anders, deswegen befürchte ich, dass das komisch klingen wird wenn ich die Beiden Becken in Liedern kombiniere. Außerdem habe ich noch nie gesehen, dass irgendjemand verschiedene Marken kombiniert, macht man das überhaupt?

    Danke fürs Helfen und einem schönen Tag:)🤘🏻🥁

  • mc.mod

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Ich würde den richtigen Zeitpunkt einer Erweiterung nicht an 6 Monaten oder 2 Jahren etc. festmachen. Wenn du glaubst mit den aktuellen Fähigkeiten ein 2. Crash zu brauchen, besorg dir eins. Vor allem wenn es auch finanziell kein Problem darstellt. Vielleicht lassen sich aber die Songpassagen wo du meinst unbedingt ein 2. Crash zu brauchen auch mit dem Ride oder der Hihat spielen? Weniger Equipment führt oft zu höherer Kreativität.


    Beckenmarken zu mischen ist überhaupt kein Problem. Sowohl unterschiedliche Serien des gleichen Herstellers als auch markenübergreifend. Das Ohr bzw der persönliche Geschmack sind ausschlaggebend. Einfach ausprobieren und zum Testen ggf das 16er mitnehmen, dann kannst du besser beurteilen ob die Becken miteinander harmonieren.

  • Als ich mein Drumset gekauft habe, meinte der Verkäufer nach ca einem Jahr sollte man sich ein Zweites kaufen. Aber ich Covere ja jetzt schon Sachen mit 2 Crash Becken. Ist das aber das einzige Kriterium, wann man soweit für 2 Crash Becken ist?

    Wenn Du soweit bist, dass Du ein zweites Crash sinnvoll einsetzen kannst: go for it! Es gibt da keine festen Regeln für.

    Ich bin nämlich nicht besonders zufrieden mit dem Sound des 16er Beckens, wenn ich es mit dem Meinl Sound von denen meines Schlagzeuglehrers vergleiche, merke ich, dass ich den Sound viel mehr mag. Allerdings ist er halt sehr anders, deswegen befürchte ich, dass das komisch klingen wird wenn ich die Beiden Becken in Liedern kombiniere.

    Hier wird es jetzt ein bisschen kompliziert: du schreibst, dass Dir jetzt schon der Sound von anderen Becken besser gefällt - dann solltest Du nicht noch ein 18er von Deiner bisherigen Sorte holen, sondern eines, dass Dir klanglich zusagt. Wahrscheinlich wird das dann so enden, dass Du das 16er rausschmeißt und auch von der besseren Sorte kaufst (nicht sofort, aber dann in ein paar Monaten). Hat Dein Schlagzeuglehrer denn ein 18er, dass Dir zusagt? Frag doch mal, ob Du Dein 16er mal mitbringen darfst, dann kannst Du hören wie sie zusammen klingen.

    Generell ist es so, dass es ein paar Jahre dauert, bis man das Gehör für Beckenklänge und auch einen eigenen Geschmack entwickelt hat. Die Becken, die Du jetzt kaufst, werden mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht die letzten sein.


    Außerdem habe ich noch nie gesehen, dass irgendjemand verschiedene Marken kombiniert, macht man das überhaupt?

    Erlaubt ist, was gefällt! Es gibt keinerlei Regel, die das Mischen von Marken/Serien verbietet. Die Becken sollten nur in sich stimmig zueinander sein. Bei Crashbecken ist das in der Regel gegeben, wenn man ein 16er und 18er der gleichen Serie verwendet. Trotzdem können auch zwei Crashes von unterschiedlichen Herstellern zueinander passen. Probier es einfach aus!

  • Außerdem habe ich noch nie gesehen, dass irgendjemand verschiedene Marken kombiniert, macht man das überhaupt?

    Manche mögen das einfach nicht. Die meisten Drummer, die man aus erfolgreichen Bands kennt, haben aber schlicht und ergreifend meist Verträge mit einem bestimmten Beckenhersteller und spielen dann natürlich keine andere Marke.


    Aber erlaubt ist was gefällt! Ich habe Becken von den meisten großen Herstellern und mische die auch nach Bedarf durch. In 30 Jahren am Set hat sich noch nie jemand beschwert über nicht zusammengehörige Marken.

  • Manche Drummer wollen bewusst zweimal denselben Crashtypen, einmal in kleinerer und einmal in größerer Größe.

    Andere bevorzugen genau das Gegenteil und wählen nicht nur zwei unterschiedliche Grössen, sondern auch zwei

    unterschiedliche Klangcharaktere (wobei sich die beiden Crashes dann punkto Tonhöhe schon ergänzen sollten, und

    auch klanglich sollte es irgendwie zusammengehen, also nicht z. B. eines sehr leise, das andere superlaut).

  • Um die Verwirrung komplett zu machen: einige (ich zB) haben auch mehrere gleich große Crashes am Set, dann bspw. aus unterschiedlichen Serien oder auch von verschiedenen Herstellern.

    Du siehst, es gibt keine Regeln.

    Ich würde Oliver zustimmen: wenn du dein Crash jetzt schon nicht mehr magst, würde ich kein zweites „passendes“ kaufen, sondern ein anderes was dir wirklich gefällt. Anschließend kannst du peu a peu die anderen Becken ersetzen

  • Ist diese Anschaffung zu früh?

    Nein!

    Kann man verschiedene Becken Marken kombinieren?

    Ja!

    Ich bin nämlich nicht besonders zufrieden mit dem Sound des 16er Beckens

    Ich würde in diesem Fall raten, mit der Anschaffung zu warten, bis du genug Geld für zwei neue Crashes beisammen hast. Weshalb immer noch jedes Set ein 16er Crash "verbundled" hat, versteh ich sowieso nicht, und wenn du den Sound nicht magst, ist er als Referenz für's zweite eher schlecht geeignet. Lieber das Konto plündern und im gut sortierten Fachhandel zwei gut harmonierende Exemplare kaufen. Ob die dann 16 und 18, 17 und 18, 17 und 19 oder gar 18 und 18 sind, bleibt alleine deinen Ohren überlassen. Mein Tipp geht immer eher in Richtung "thin", denn dünne Becken lassen sich dynamischer spielen und klingen auch bei leisem Anschlag voll und rund.


    Das 16er aber keinesfalls wegwerfen, da lassen sich prima Lampen draus bauen :)


    Meinl baut (bzw. labelt) schöne Bleche, die sind aber wie alle der Big Four (Zildjian, Sabian, Paiste und Meinl) auch ganz schön teuer. Mehr für's Geld bekommst du bei Zultan (Thomann Hausmarke), Masterwork und anderen weniger prominenten Marken.

  • Kleiner Hinweis: Auch 14" oder 15" Crashes sind "erlaubt" 😉 und können ggf. eine sinnvolle Ergänzung zu einem 16er Crash sein. Gerade im Proberaum oder in kleinen Locations sind große Crashes oft zu laut.

  • Kleiner Hinweis: Auch 14" oder 15" Crashes sind "erlaubt" 😉 und können ggf. eine sinnvolle Ergänzung zu einem 16er Crash sein. Gerade im Proberaum oder in kleinen Locations sind große Crashes oft zu laut.

    Also gerade in kleineren Locations finde ich so kleine Becken als Crashes sogar noch schlimmer, weil hochfrequenter und "grauslicher" fürs Ohr. Da sind große dunkle Becken und halt die Spielweise wesentlich besser wie ich finde. Aber alles unter 17" sind auch Splashes.



    Back to topic: Ich würde ebenso einfach den Händler vor Ort konsultieren und ein Becken welches klanglich gefällt und ins Budget passt mitnehmen. Alternativ die Zultans, Masterworks, etc. auf Verdacht bestellen.


    lg

  • Dieses "alles unter 17" sind Splashes" ist Blödsinn und hilft Annegret überhaupt nicht weiter.


    Und natürlich gibt es exzellente Crashes in 14 und 15 Zoll 🤦

    Ich habe noch keine gehört, und weiter unten im Beitrag ist doch der ernst gemeinte Ratschlag. ;) Man muss aber auch nicht alles bierernst nehmen, ich behaupte die Wahl sollte jetzt vorrangig vom Budget und Gusto abhängig sein.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!