Online Schlagzeug Coaching - wie viel würdet Ihr ausgeben?

  • Genau! Hab da halt heute mal, wegen diesem Thread ein bisschen recherchiert. War gar nicht so einfach. Mehr sage ich dazu aber auch nicht, weil ich sonst kübeln muss.

  • Ja, das entspricht auch meinem Link. Scroll mal runter, bis du es entdeckst.

    Stimmt, man kann das Video von Tim Starke (geb. Rustemeier) leider nicht direkt verlinken.

    (Im Impressum von Tim Rustemeier ist Tim Starke angegeben. Gestern - so scheint mir - war da noch Tim Starke (geb. Rustemeier) angegeben.) Ist also kein Geheimnis, was ich hier verrate.
    In dem Video stellt sich Tim Starke Drum Masters Schlagzeug Coach selber als Tim Rustemeier vor, und wird auch als Tim Rustemeier im Video eingeblendet.

    Grüße

    Genau! Hab da halt heute mal, wegen diesem Thread ein bisschen recherchiert. War gar nicht so einfach. Mehr sage ich dazu aber auch nicht, weil ich sonst kübeln muss.

    Da muss man in der Tat direkt kübeln🤢

  • Mein Ansatz ist im Unterricht, dass auch das Üben bzw. einfach das Spielen Spaß macht. Mehr oder weniger eben. Und auch bei eintönigen und langwierigen Sachen trotzdem zu vermitteln, dass das halt zum allgemeinen "Flow" dazu gehört.


    Hatte letztens erst einem Schüler sinngemäß gesagt, dass sich alles weitere (Bands) fast von allein ergibt, wenn er für sich selbst mit dem Spielen (oder eben "Üben") einen guten Modus hat, der ihm Spaß macht und es halt läuft.

    Ich fürchte, es ist nicht klar rübergekommen, was ich mit obigen Post sagen wollte, weil ich einfach nur ohne Wertung (damit es, wie von Seelanne angemerkt, nicht problematisch für das Forum wird) auf die Seite und das Video hinweisen wollte (das Video von hier im Thread genannter Person), um zu verdeutlichen, dass es sich um Business handelt. Wer mich kennt weiß, was ich davon halte.

    Mein Beitrag (#137) bezog sich eher darauf hier. ;)


    Es wird beim lernen eines Instruments immer Leute geben, die eine Abkürzung suchen, ohne schnödes Üben, und welche die diesen Markt bedienen und damit versuchen Geld zu machen.

    Schlangenöl halt!

    Schnödes Üben.

    Das mag wohl daher rühren, wenn Schlagzeugschüler erst mal drei Monate lang mit Paradiddles an der Snare "getriezt" werden, wo sie doch eigentlich Schlagzeug lernen wollen...

    [...]
  • Sind das sind die von ihm erzielten Erfolge, von ihm auf seinem Youtube-Kanal gepostet?


    Muss man dafür einen 4-stelligen Online-Kurs buchen?


    Anderer Kurs für 7/8.

    Ich weiß auch nicht, was davon zu halten wäre...?

    Grüße

    "Es lohnt sich, in unserem Land zu leben. Da muss man für Werte eintreten, und wer diese Werte nicht vertritt, der kann jederzeit dieses Land verlassen, wenn er nicht einverstanden ist. Das ist die Freiheit eines jeden Deutschen." - Walter Lübcke, 22. 8. 53 - 2.6.19, ermordet.

  • Puh, mir wird da echt schlecht bei manchen Formulierungen. Irgendwie fällt mir bei all dem nur dies ein:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    So, bin jetzt aber auch mal wieder ganz schnell raus hier.

  • Nach Besichtigung des 7/8-Videos finde ich, er kocht auch nur mit Wasser.

    Und nach meiner eigenen didaktischen Einschätzung, kocht er nur mit didaktisch halb-garem Wasser.

    Wo und was er verbessern sollte, sag ich nicht!

    Das ist mein Erfolgsgeheimnis. Ich lasse doch nicht die Konkurrenz in meine Karten schauen.


    Ich sollte auch Schlagzeugunterricht anbieten.

    Vergiss alle bisherigen Online-Schlagzeug-Kurse!

    Mit meiner "Natural-Druming-Vibes-Methode" bringe ich dich auf ein neues Level!
    Vergiss alles, was du bisher über Schlagzeug gelernt hast.

    Ich bringe dich auf ein komplett neues Level.

    Mit mir lernst du Dinge, die du in anderen Schlagzeugkursen in 5 Jahren nicht lernst.


    Ich brauche nur noch mein Alleinstellungsmerkmal und meine Vermarktung auf Youtube o.ä.


    Grüße

    "Es lohnt sich, in unserem Land zu leben. Da muss man für Werte eintreten, und wer diese Werte nicht vertritt, der kann jederzeit dieses Land verlassen, wenn er nicht einverstanden ist. Das ist die Freiheit eines jeden Deutschen." - Walter Lübcke, 22. 8. 53 - 2.6.19, ermordet.

  • Der Tim Dingenskirchen liefert es auf dem Silbertablett!


    Dem Vid auf Logical Lemon entnehme ich, dass er über

    eine längere Zeit versucht hat, mit Online-Trommel-

    unterricht Erfolg zu haben, das aber nicht geklappt

    hat.


    Logical Lemon nimmt seine Kunden an die Hand und

    verpasst ihnen einen Struktur und Arbeitsweise und

    schickt sie los. Durch Feedback wird korrigiert und

    geschaut, dass die Kundschaft auf Kurs bleibt.


    Das hat nach Tims Aussage bei ihm wunderbar

    funktioniert. Über seine "speziellen" Akquise-Methoden

    wurde in diesem Thread berichtet. Ich vermute, sie

    sind Ergebnis des Lemon-Coachings. Tim ist eigentlich

    das Triple-A-Testimonial von Logical Lemon, denn er

    beweist, dass man Erfolg haben kann (ich unterstelle mal,

    dass seine Aussagen zu seinem Erfolg stimmen), auch

    wenn die Gegenleistung nicht der Oberbrüller ist.

    Diese Erkenntnis ist beileibe nicht neu und Beispiele

    gibt es viele. Das Gute ist: Die Methode würde auch

    funktionieren, wenn eine Top-Leistung dahinter steht.


    Marketing ist halt das A&O.


    Was mich jetzt immer noch interessieren würde:

    Gibt's ein Vid, in dem man den Tim mal gescheit

    spielen hört? Das ist ja wie bei Freddy Gruber:

    Alle reden über ihn, aber keine hat ihn je spielen

    gehört und gesehen (okay, von dem "Löffel-Video"

    mal abgesehen).


    fwdrums

    nontoxic: kurze lange CD-Pause

  • Bis auf den unterirdischen Snaresound ist da vordergründig nichts dagegen einzuwenden. Allerdings ist der Gute nach meinem Empfinden wahnsinnig nervös. Was sich vor allem in dem Pausenteil manifestiert. Souverän ist anders.

  • Oh ja, danke, ich kannte bisher nur das Anfangsriff, danke für den Link!

    Ich habe mir das „Blackest Eyes“-Video von Rustemeier angesehen – vor alem vor dem Hintergrund, dass er sich in seinen Social-Media-Formaten sehr offensiv als Profi-Coach positioniert. Ohne das persönlich zu meinen, sondern rein inhaltlich:

    Ja ich bin ein Fanboy, aber auch rein objektiv leben Gavin Harrisons Parts extrem von Präzision, innerer Ruhe, krassem Mikro-Timing und sehr charakteristischen orchestrierten Licks und Fills. Gerade deshalb ist dieses Stück ein guter Gradmesser für jemanden, der öffentlich hohe pädagogische Ansprüche formuliert.

    In der vorliegenden Performance wirkt für mich vieles nicht wirklich auf den Punkt:

    Die charakteristischen Signature-Fills kommen entweder gar nicht oder rhythmisch nicht sauber daher, das Mikro-Timing schwankt hörbar, besonders in Übergängen und Fills. R.s mehrfach gebrachter triolischer Tom-Fill taucht mehrfach an Stellen auf, wo er musikalisch nicht gut funktioniert und er holpert auch noch. Die Klarheit und Gelassenheit, der Groove der Harrisons Spiel prägt, fehlt. Schaut euch mal den Double-Stroke-Roll vor dem letzten Refrain an … ich kommentiere das mal nicht weiter.

    Und vom rein spieltechnischen abgesehen: Soundseitig bleibt das Video hinter dem zurück, was ich bei jemandem erwarte, der professionelles Drum-Coaching vermarktet.

    Ich betone: Niemand muss Gavin Harrison tongetreu kopieren – darum geht es nicht. Aber wenn man solches Material öffentlich als Referenz zeigt, sagt die Umsetzung nun einmal etwas über das eigene Niveau aus. Und hier bestätigt das Video eher meinen Eindruck, dass zwischen der Selbstdarstellung und der tatsächlich hörbaren musikalischen Substanz eine gewisse Lücke klafft. Auch finde ich erstaunlich, dass er so etwas hochläd, denn das legt den Verdacht nahe, dass er das gar nicht so reflektiert hat – ja eventuell diese Unzulänglichkeiten gar nicht wahrnimmt …


    Und zu seinem Schlussatz: Nein, ich spiele lieber so wie ich spiele :D

    Bis auf den unterirdischen Snaresound ist da vordergründig nichts dagegen einzuwenden. Allerdings ist der Gute nach meinem Empfinden wahnsinnig nervös. Was sich vor allem in dem Pausenteil manifestiert. Souverän ist anders.

    PS: finde ich aber schon, oberflächlich bestrachtet kommt er durch und kennt die Parts, aber hier steckt der Teufel nun wirklich im Detail und da fehlt wie oben beschrieben musikalisch, timingmäßig und technisch schon einiges. A-B-Hören mit Gavin live und dir fällt es auch auf – jede Wette.

  • Wer es besser hinbekommt, kann es ja mal posten (ich sicher nicht )...

    Erstens bekommen das sicher viele hier mindestens (!) genauso gut hin und zweitens treten die wenigsten dabei mit einer solchen Selbstdarstellung auf.

  • Wer es besser hinbekommt, kann es ja mal posten (ich sicher nicht )...

    Erstens bekommen das sicher viele hier mindestens (!) genauso gut hin und zweitens treten die wenigsten dabei mit einer solchen Selbstdarstellung auf.

    So ist es! Denn wer sich so weit aus dem Fenster lehnt, und gemäß eigener Aussagen und Überschriften alles andere außer der eigenen „Methode“ für Zeitverschwendung hält sollte schon deutlich mehr abliefern.

  • Danke an das Pferd.

    Ich finde, das hat er gut gespielt.


    fwdrums

    Damit schlägt er Freddie Gruber mit seiner Löffelpolka :)


    Der Porcupine-Song ist OK gespielt, nicht mehr, nicht weniger. Das Video ist stinkelangweilig, keine einfallsreichen Perspektiven oder so was, das ist gar nicht ansprechend. Warum sich gefühlt jeder zweite Youtube-Trommler irgend einen Scheiß auf die Becken oder Trommeln legen oder hängen muss, verstehe ich auch nicht. Wenn Dich die getrockneten Knoblauchzehen auf der Hihat beim Spielen stören, dann mach sie weg! Und wie er in dem Break bei 3:00 Schweiß abputzt, seine Hihat Deko zum x-ten Mal rearrangiert und sonstwie da rumfuckelt, das wirkt etwas unprofessionell. das Video hat so das gewisse Nichts.


    Und weil ich gerade da war, hab ich nebenher sein letztes Interview mit Guru Swami Masshoff zum Thema Gefühl laufen lassen. Die Ritter der Schwafelrunde. Ab und zu zieht er an seinem lustig' Zigarettche (was ich selbst als Raucher ätzend finde), und der Rest ist schon ein ziemliches Gedröhne. Der Udo hat sich halt sämtliche Erfahrungen schon an den Schuhen abgelaufen, der weiß einfach alles. Den wollte ich als Testimonial nicht auf meiner Homepage haben, der schreckt mit seinem Gelaber mehr Leute ab als er anzieht.

    Lieber einen sitzen haben und nicht mehr stehen können als einen stehen haben und nicht mehr sitzen können ;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!