Ludwig snare ....wie alt ist sie und was ist sie Wert?

  • Hallo zusammen,

    wir haben eine Ludwig snare zuhause. Sie ist mit folgender Nummer gestempelt:

    2166229


    Laut eines Bekannten ist sie mehr wert. Kennt sich jemand damit aus und könnte uns bitte helfen?

    Außerdem freue mich über tips wie ich sie " sauber" machen kann.

  • Zitat

    mehr als...?

    Die Snare ist mehr wert als der Bekannte :D


    Im Ernst: Fotos beisteuern, dann wird es hier seriöser ;)

  • Moin

    Ja, Fotos. 🙂 Nicht dass ich dann wüsste was für ein Modell das ist, aber putzen geht. 😀

    Kommt auch auf das Material an. Wasser und Seife geh'n immer. Feucht, nicht kladdernass.

    Autopolitur, Polierpaste oder Stahlwolle dann je nach Oberfläche. Es gibt diverse Threads in denen das teils sehr ausführlich beschrieben ist und noch mehr in denen drüber diskutiert wird.

    Blaukraut bleibt Blaukraut & Brautkleid breibt Blaubtkreid

  • Fotos hochladen geht so:

    Foto knipsen, mit Licht, scharf und mit schlichtem Hintergrund..

    Dann unten im neuen Beitrag auf „Dateianhänge“ klicken

    Dann auf „Hochladen“ klicken

    Dann vorhandene Fotos auswählen (oder erst dann ein neues knipsen)

    Dann eines auswählen und hinzufügen klicken

    Dann isses unten sichtbar , muss aber noch z.B als Original (=ist schön groß) eingefügt werden

    Dann noch auf „Antworten“ klicken…


    Kann aber sein, dass dein Account noch zu jung ist oder eine Mindestanzahl an Beiträgen fehlt, das schützt uns vor Spam…

    Dann hilft eine hier verlinkteAnzeige bei Kleinanzeigen, dann können wir so die Bilder anschauen. Wenn der AnfangsPreis hoch genug gewählt wird, kannst du ihn später immer noch absenken ohne per sofort kaufen Verlust zu machen.

    Das ist auch ein Grund, warum die Anzeigen auf der Plattform so überteuert sind.

  • AntoniaSt

    Hat den Titel des Themas von „Ludwig snare ....Eie alt und was ist es Wert?“ zu „Ludwig snare ....wie alt ist sie und was ist sie Wert?“ geändert.
  • Ludwig Super Sensitive in 14x6.5 mit Blue-Olive Badge, Baujahr hat schon ein anderer Forist genannt. Wert lässt sich sehr leicht durch eine Google-Suche vergleichbarer Trommeln bestimmen, wohl irgendwas um 500 Euro je nach Verkaufsgeschick

  • moin :Q ,

    Ludwig Super Sensitive in 14x6.5 mit Blue-Olive Badge, Baujahr hat schon ein anderer Forist genannt. Wert lässt sich sehr leicht durch eine Google-Suche vergleichbarer Trommeln bestimmen, wohl irgendwas um 500 Euro je nach Verkaufsgeschick

    ...auf der butt end seite fehlt der schutzbügel. der teppich hängt gerade so in der halterung, soweit man das erkennen kann. sie ist auch ziemlich pickelig. gehandelt werden die um 750,00€ in gutem zustand. für 500,00€ bekommt man mit etwas glück eine LM410.

    in diesem zustand schätze ich unter 500;00€.

    meine einschätzung ist unverbindlich und ohne gewähr.


    mfg :Q

    "Alles was kleiner als 14" ist, sind keksdosen und aschenbecher.", Ballroom Schmitz (RIP)

  • hallo :Q ,

    ...

    Ach verdammt. Dann muss eine von meinen 60s eine Fälschung sein. Nicht zu fassen, wie gut die das inzwischen drauf haben.

    ..ich hatte auch glück, bei meiner suse funktioniert auch alles tadelos! aber ganz frei von pickeln ist sie nicht. nicht zu vergleichen mit meiner d-505, die poliert aussieht wie neu.

    zu der frage hier nochmal nach dem wert, der Hebbe arbeitet solche snares auf. vieleicht hat er gerade zeit, und kann die trommel wieder fit machen. ich denke, das sich diese investition lohnt. es handelt sich immerhin um einen klassiker.

    mich würde interressieren wie das weitergeht :Q , wäre nett wenn du uns auf dem laufenden hältst :Q .


    mfg :Q

    "Alles was kleiner als 14" ist, sind keksdosen und aschenbecher.", Ballroom Schmitz (RIP)

  • zu der frage hier nochmal nach dem wert, der Hebbe arbeitet solche snares auf. vieleicht hat er gerade zeit, und kann die trommel wieder fit machen. ich denke, das sich diese investition lohnt.

    Hmm, das ist so eine Sache… Die komplette Überholung einer Parallelabhebe-Snare ist zeitaufwändig. Braucht man bei den Vintageteilen noch Teile und einen Teppich wirds dann schon recht kostenintensiv. Die Trommeln die ich hier schon gezeigt habe oder die der Workshops auf Bonedo sind meistens meine oder von Leuten die das Teil spielen und so die Kosten wieder "reinarbeiten", bei den Susen und HLDs waren es meist Orchestertrommler.


    Wenn die Antonia eigentlich nix mit der Snare anfangen kann, also keine Trommler/in ist, wäre es, auch aus Sicht der Snare, das beste sie so zu verkaufen wie sie ist. Sie hat keinen Stress mit der Trommel und der Käufer, der die Trommel vielleicht auch fachgerecht überholen kann, freut sich, weil er ne unangetastete Trommel bekommt. Und der Wert einer, wenn auch ungewollt, verhunzten Snare dürfte weit unter dem einer ungeputzten liegen…

  • Könnt ihr mir erklären, woher die erwähnten Pickel im Chrom kommen? Ich habe heute hier Forum eine SuperSensitive aus Anfang der 70-er - nach meiner Kenntnis - zum Verkauf eingestellt, die ich praktisch nur putzen musste, alles prima, auch technisch. Da ist nichts mit Pickeln im Chrom.

    Oder waren die vorher aus Stahl und meine ist aus Aluminium? Bei Ludwig bin ich "Anfenger".

  • Die Verchromung hält leider nicht auf dem Alu-Material. Dieses wurde auch nur benutzt, weil im 2. Weltkrieg der Stahl für "wichtigere" Dinge gebraucht wurde - also ist man bei Ludwig auf Alu ausgewichen (anfangs Leitungs-Rohre im passenden Durchmesser, gesägt und die Kanten umgebördelt) - nicht ahnend, dass das mit der Galvanisierung und Verchromung nicht wirklich funktioniert (vllt. wars denen auch egal, Hauptsache verkaufen).

    Bei schlechter Verchromung kommt dann auch noch Luft und Feuchtigkeit an das Alu-Material, welches dann oxidiert (Stichwort: Alufrass), auch bei alten Wohnwagen gerne genommen, wenn die Lackierung nicht meht gut ist.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!