Nur vier Chinas? Das soll wohl'n Witz sein!
fwdrums
Nur vier Chinas? Das soll wohl'n Witz sein!
fwdrums
Nur vier Chinas? Das soll wohl'n Witz sein!
fwdrums
Hmmmmmm....also rechts neben der Snare ist noch ein 12er Mini-China, das macht dann fünf. Außerdem verlange ich, dass das 28er China doppelt zählt. 🤣🤣🤣
Die Konfiguration mit dem 20er China darunter ist recht lustig.
Das 20er klingt wie ein Blitzeinschlag, geht man dann aufs 28er, kriegt man den Eindruck, ein Hurricane der eine ganze Insel wegfegt, würde losgehen!
Viel hilft viel
Das scheint die Bottleneck bisher zu sein....das Schreiben der aufgenommenen Daten auf die interne drehende Festplatte...da hat Cubase schon mehrfach Faxen gemacht.
SSD benutzen. ![]()
Die Grundkonfiguration meines Recording-Rechners ist von 2008 (zwischenzeitig aufgestockt) und das Windows 10 läuft da mit einer S-ATA3 SSD (Board-seitig sogar nur an S-ATA2) fast genau so flüssig wie Windows 11 auf meinem Rechner von 2019 mit M.2 SSD (PCI-E).
Festplatten waren schon immer der Flaschenhals Nr. 1. Besonders mit wenig RAM und entsprechend genutzter Auslagerungsdatei.
Aber ich will mal nicht weiter klugsch... ![]()
Alles anzeigenDas scheint die Bottleneck bisher zu sein....das Schreiben der aufgenommenen Daten auf die interne drehende Festplatte...da hat Cubase schon mehrfach Faxen gemacht.
SSD benutzen.
Die Grundkonfiguration meines Recording-Rechners ist von 2008 (zwischenzeitig aufgestockt) und das Windows 10 läuft da mit einer S-ATA3 SSD (Board-seitig sogar nur an S-ATA2) fast genau so flüssig wie Windows 11 auf meinem Rechner von 2019 mit M.2 SSD (PCI-E).
Festplatten waren schon immer der Flaschenhals Nr. 1. Besonders mit wenig RAM und entsprechend genutzter Auslagerungsdatei.
Aber ich will mal nicht weiter klugsch...
....is doch kein Klugscheißen!! Du hast 100% recht. Danke für Tips/Infos!
Tja, aber einen beknackten 2019er Laptop fängt man auch nicht an Aufrüsten, das zahlt sich nicht aus, befürchte ich.
Und eine ordentliche Maschine mit mehrfach internem SSD Speicher....hmmmmmm.......🤑🤑🤑
Ich weiß halt nicht was passiert, wenn ich auf die Systemfestplatte (die ist natürlich SSD) aufnehme. Oder mir von C: zumindest eine eigene Partition herausschneide. (Geht das in Windows, dass man die existierende Systemplatte in andere Partitionen zerhackt??? Ich glaub nicht)
Hmmmmm
Alles anzeigenlangsam geht es voran!
Die Notwendigkeit dass man Mikrofone auch noch anbringen will, führt leider zu sehr hoch gelagerten Becken.
Allerdings auch nicht höher oben als vorher, in meinem konventionellen Aufbau.
auf jeden Fall sind es jetzt 14 Toms geworden:
6, 2x 8, 2x 10, 2x 12, 13, 2x 14, 15, 2x 16, 18
mehr geht schwer 🤣
... ach du meine Güte. 😁
Spannendes Projekt. Na dann viel Spaß damit
langsam geht es voran!
Die Notwendigkeit dass man Mikrofone auch noch anbringen will, führt leider zu sehr hoch gelagerten Becken.
Allerdings auch nicht höher oben als vorher, in meinem konventionellen Aufbau.
Wenn du Winkelstecker benutzt gewinnst du einige cm, dann können die Becken gefahrlos tiefer montiet werden !
Warum lecken sich Hunde am Hintern?
Weil sie's können.
Ich verstehe was das soll mit dem symmetrischen Aufbau. Was Mangini gemacht hat ist ja eher die Instrumente, die den Groove tragen so anzuordnen dass er sie beidhändig bedienen kann. Wozu man sich links und rechts die jeweils gleiche Tomreihe hinhängt und sich damit einen völlig unergonomischen Viel-hilft-viel Aufbau hinstellt erschließt sich mir nicht. Wie oft kommt denn das vor, dass man einen Lauf über 7 Toms mal von links nach rechts und mal von rechts nach links macht? Klar, wenn man meint das könne zu müssen oder zu wollen, dann muss das so sein. Aber ohne dem Architekten dieser Bude zu nah zu treten, ich musste lachen als ich den fertigen Aufbau gesehen habe.
Ich weiß halt nicht was passiert, wenn ich auf die Systemfestplatte (die ist natürlich SSD) aufnehme. Oder mir von C: zumindest eine eigene Partition herausschneide. (Geht das in Windows, dass man die existierende Systemplatte in andere Partitionen zerhackt??? Ich glaub nicht)
Also hat der Laptop sogar zwei interne HDD/SSD-Slots?
Bei SSDs sind klar getrennte Partitionen gar nicht so wichtig, weil die nicht fragmentieren können. So rein technisch zumindest. Bei Festplatten ist's unvorteilhaft, wenn sich Windows und Programme mit anderen Daten vermischen.
Ursprünglich war der Vorteil von SSDs vor allem die deutlich schnellere Reaktionszeit (100x und schneller) gegenüber Festplatten. Vor allem das System / Windows mit so vielen kleinen Dateien wurde dadurch beschleunigt. Mittlerweile sind aber auch die Übertragungsraten deutlich höher als bei Festplatten.
Die reine Datenmenge von Audio-Aufnahmen kann man ganz einfach berechnen:
Bittiefe x Samplingrate
Dann erhält man bits pro Sekunde, durch Acht dann Bytes pro Sekunde. Beispiel:
24 bit x 48 kHz = 1152 kbit/s = 144 kbyte/s
Selbst mit 32 gleichzeitig aufgenommenen Kanälen sind das dann nicht mal 5 MB/s insgesamt, die auf die Festplatte geschrieben werden müssen. Das machen moderne Festplatten locker mit. Ist aber natürlich ne Milchmädchenrechnung - in der Praxis kann das durch verschiedene Faktoren trotzdem knapp werden.
Aber ich würd's tatsächlich mal mit der Windows-SSD probieren, falls da noch genug Platz ist. Oder mit einer externen SSD (über USB 3.x).
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!