Einfluss von Hölzern, Kesseldicken, Schichtanzahl und Gratung auf den Sound von Toms, Kick und Snares?

  • ich hab mal bei Perplexity nachgefragt, was hier im Thread als Fazit zum Thema steht:


    Zitat

    Das Fazit des Threads im Drummerforum zum Thema Einfluss von Hölzern, Kesseldicken, Schichtanzahl und Gratung auf den Sound von Toms, Kick und Snares ist, dass es keine absolute Faustregel gibt, wie genau diese Parameter den Sound beeinflussen. Viele Beiträge betonen, dass das Stimmen der Trommeln eine entscheidende Rolle spielt und mit entsprechender Stimmung praktisch jeder Klang erreicht werden kann. Es gibt Erfahrungen, dass unterschiedliche Holzarten, Kesseldicken und Schichtanzahlen den Klang beeinflussen, aber letztlich ist der individuelle Einsatz, die Stimmung und die Spielweise mindestens genauso wichtig. Einige Nutzer bemängeln auch, dass die Diskussion durch eher subjektive und zum Teil unsachliche Beiträge erschwert wird. Zusammengefasst ist der Einfluss der Holzparameter physikalisch vorhanden, aber der individuelle Umgang und das Stimmen sind sehr ausschlaggebend für den endgültigen Sound


    Was fehlt noch? :)

  • es ist beweisbar.

    Man kann den sound ja zum beispiel visuell darstellen.

    Jetzt wird's humoristisch: Wenn man es nicht

    hören kann, dann kann man es doch bestimmt sehen.


    Und jetzt hör doch mal auf zu jammern und zu

    nörgeln. Dein Lamento nervt offenbar nicht nur

    mich.


    Du willst es ja genau wissen. Dann recherchiere halt

    mal und lass uns hier an Deinen Erkenntnissen teilhaben.


    fwdrums

    nontoxic: kurze lange CD-Pause

  • Diese Videos existieren, und jedem, der sich damit beschäftigen möchte, stehen sie zur Verfügung. Aber bitte (!!!) präsentiert und diskutiert sie doch in einem der 999 anderen schon existierenden Freds, statt schon wieder ein neues Thema aufzumachen. Dann wird alles besser 😉

    wie alt darf der sein und max. zurückliegen, der Fred, nicht das ich wieder von anderer Seite Schimpfe und vorwürfe kriege,

    alten kram aus der Konserve zu ziehen. gezogen zu haben.

    und die "Tonne" zieht.


    ich glaub ja auch das das sehr viel mit dem Üben zu tun hat, mit Klang usw etc.. und dem Instrument

    wieviele Freds gibts eigentlich zu dem Richtigen Üben (mit allem Drum und Dran- vielleicht eben besser auch nicht),

    und ja und vielleicht sollte es da mit unter auch um blindverkostetes Üben Gehen.


    Dann klappts vielleicht auch mit den Hölzern.

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



  • Es geht, ob man unterschiede findet, die in einem experiment wiederholt gezeigt werden können.

    Du hast die Wissenschaftlichkeit solcher Untersuchungen erwähnt. Um diese auch nur im Ansatz herzustellen, müsste man den Trommelschlag einem Roboter überlassen, damit er wiederholbar identisch ausgeführt wird. Dann muss jede Schraube der Hardware exakt gleich angezogen sein, die Kessel müssen vorher wochenlang in einer Klimakammer konditioniert werden, das ganze Experiment muss in einem definierten und gleichbleibenden Klima stattfinden, die Felle müssen vorher mit einem geeigneten Test erfahren auf absolute Gleichheit getestet werden usw. usw. Ich wäre ja nerdig genug, an so etwas Spaß zu haben, aber wer kann sowas bezahlen? Wer hat die technischen Möglichkeiten dazu? Und die zentrale Frage: wem nutzt der (eventuelle) Erkenntnisgewinn?

  • Ja, es gibt Hinweise, das AUCH das Kesselmaterial einen gewissen Einfluss haben KANN. Warum genügt dir das nicht, was allgemein Konsens ist?

    Weil ich neugierig bin und es mich interessiert.

    Wenn jemand zu mir sagt, dass Voodoo einen gewissen Einfluss haben KANN, geb ich mich auch nicht zufrieden und verlange nach Evidenz.


    Ich verstehe überhaupt nicht, wieso alle hier so eigenartig emotional werden.

  • Weil ich neugierig bin und es mich interessiert.

    Wenn jemand zu mir sagt, dass Voodoo einen gewissen Einfluss haben KANN, geb ich mich auch nicht zufrieden und verlange nach Evidenz.


    Ich verstehe überhaupt nicht, wieso alle hier so eigenartig emotional werden.

    Weil du deine Erkenntnisse selber sammeln musst. Das musst du sogar, nachdem du dir mal im Selbststudium detailierte Quellen zu Gemüte geführt hast.


    Es ist deine Grundeinstellung, die hier viele emotionalisiert. Weil du nach "Evidenz" verlangst, aber nicht bereit bist, dich selbst dafür anzustrengen.


    Man lernt am besten durch "trial & error".

  • zur Evidenz des Einflusses des Holzes kann ich nur eine persönliche Erfahrung beitragen.


    Ich hab ein Force Maple, gebaut zwischen 1994 und 98. Parallel hatte ich auch mal ein paar Jahre ein Force 3000 aus Birke von 1990. Beides aus der deutschen Produktion von Sonor.


    Gleiche Kesselgröße, gleiche Hardware. gleiche Felle (Empereor Coated), gleiche Stimmung, gleicher Drummer.


    Das Force Maple habe ich behalten, weil mir der weichere, etwas fettere Sound vom Maple mehr liegt, als der mehr höhernbetonte, attackreichere Birkensound des Force 3000. Die Hölzer klangen für mich deutlich hörbar unterschiedlich.

    Einmal editiert, zuletzt von TripHops ()

  • Nicht der Sound, den ich suche, aber klingt schon ziemlich fett

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Schafft man das auch mit einem Poplar-Set?

  • Weil du deine Erkenntnisse selber sammeln musst.

    Nein, Wissenschaft funktioniert sogar besser durch gemeinsamen Austausch des Erkenntnisgewinns.

    Wenn du die Wirksamkeit eines Medikaments überprüfen willst, kannst du auch in der Literatur nachschauen, und muss es nicht selber mal zuerst herstellen und probieren.


    s ist deine Grundeinstellung, die hier viele emotionalisiert. Weil du nach "Evidenz" verlangst, aber nicht bereit bist, dich selbst dafür anzustrengen.

    Du verstehst mich glaub ich generell falsch.

    Wenn jemand behauptet, dass Holz A einen messbaren Unterschied zu Holz B hat, darf ich doch danach mal fragen, wie er darauf eigentlich kommt.

    Also hat derjenige eine Bringschuld


    Aber ich glaub, jetzt ists genug. Wir alle haben unseren Senf dazu abgegeben und denken uns unseren Teil.


    Jetzt haken wir es einfach ab und haben uns wieder lieb!

    Okay?

  • Wenn jemand behauptet, dass Holz A einen messbaren Unterschied zu Holz B hat, darf ich doch danach mal fragen, wie er darauf eigentlich kommt.

    Also hat derjenige eine Bringschuld

    Wer hat das denn behauptet? Der allgemeine Konsens hier im Thread ist genau das Gegenteil.


    Und außerdem interessieren messbare Unterschiede bei solchen Themen keinen vernünftigen Menschen, wenn die Unterschiede keiner hören kann.

  • Wer hat das denn behauptet? Der allgemeine Konsens hier im Thread ist genau das Gegenteil.


    Und außerdem interessieren messbare Unterschiede bei solchen Themen keinen vernünftigen Menschen, wenn die Unterschiede keiner hören kann.

    Na dann passts ja!


    Dann sind die Unterschiede auch nicht signifikant und können ignoriert werden!

  • Ich habe den Thread nur überflogen, finde aber das wir uns Flowison gegenüber zu hart im Tonfall verhalten.

    Ich fände es super wenn wir freundlicher agieren. Manchmal redet man im Leben aneinander vorbei, ohne es zu bemerken. Manchmal liegt man inhaltlich garnicht sooo weit auseinander, wie vermutet oder wie gar unterstellt. etc.

  • Ganz generell gemeint! Wenn das menschliche Gehör (objektiv messbare) Unterschiede nicht wahrnehmen kann, dann sind sie auch zu vernachlässigen.

    Ja, zumindest was den Klang an sich betrifft. Bei Studio-Technik z.B. kann das schon auch anders aussehen, wenn ein Gerät z.B. möglichst rauscharm sein soll.


    Und Aufnahmen macht man auch in 24 bit statt 16 bit, eben um einen möglichst großen Rauschabstand zu haben und "sicher zu gehen". Unabhängig davon, ob man das dann am Ende hört.


    Das Problem bei diesem Thema hier ist allerdings, dass man das gar nicht richtig messen kann! Wie schon auch mehrfach erläutert wurde, ist es kaum machbar und wenn dann sehr aufwendig, überhaupt entsprechende Testbedingungen zu schaffen.

  • Habe mal versucht die 30° Gratung einzufangen.

    Da ist wirklich nicht mehr Fellauflage vorhanden als bei 45° oder 60°.

    Ein Gegenschliff ist da, aber nur ganz dezent.

    Ich werde den Aufbau der Snare mal in Etappen machen. Erstmal nur die Felle drauf machen, ohne Anbauteile.

    Der Kessel hat 12mm und ist aus Esche(glaube ich)

  • Kein Youtube-Video der Welt (auch die aus Portsmouth nicht!) kann die Unterschiede von verschiedenen Trommelbauweisen auch nur annähernd adäquat wiedergeben.

    Man muss dahinter sitzen und es selber spielen und fühlen - und zwar idealerweise jeweils über einen längeren Zeitraum in einer vertrauten Umgebung.

    Ich hatte schon fast alle wichtigen Sonor Oberklasse-Kesseltypen bei mir im Proberaum - die Unterschiede sind bisweilen immens. Wie soll ich denn sowas technisch beweisen, sowas interessiert mich überhaupt nicht!


    Und bin nicht der Meinung, dass Flowison unfreundlich behandelt wird. Wie man in den Wald reinruft... er ist ja auch nicht wirklich freundlich zu anderen. Er versteht darüberhinaus offensichtlich keinerlei Humor und findet, dass man alles wissenschaftlich und grafisch belegen können muss, um seine Meinung zu rechtfertigen. Dass sowas auf Widerstand bei den Mitmenschen stößt, ist doch mehr als verständlich. Mich erinnert das an div. Hifi-Foren, wo eine beträchtliche Zahl von Leuten ernsthaft behauptet, dass jeder Transistor-Verstärker gleich klingen würde. weil ja der Frequenzgang immer linear ist. Und Röhrenverstärker klingen immer schlecht, aufgrund von Labormesswerten etc. Eieiei.... :Q

    Das ist fein beobachtet!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!