Neue Produkte 2025

  • Ich sehe es nach den Motto:

    „Nun gibt es das Beech und Birch Infinite in Serie.“


    Ja die Kessel beim Beech Infinite sind minimal kürzer, die vom Birch Infinite minimal länger und um die restlichen Sound Sustainer Gummis aufzubrauchen, kommen die Dinger nun an die Momentum Floortoms ran.

    Klanglich wird das aber keinen sehr großen Unterschied machen.

    Die Kessel der Infinites hatten auch 9 lagen und 6mm. (SQ2 Medium Shells)


    Medium Maple war schon immer der Klassiker bei SQ2 Sets und kommt wohl auch dem Designer Maple einigermaßen nahe.


    Nach 13 Jahren Prolite und weiteren Jahren Delite davor (beides mit Vintage Maple Kesseln) musste ein Nachfolger mit anderer Maple Konstruktion her.

    Ich denke das SQ1 hatte aufgrund des Sound Sustainers und der vielen Reklamationen weniger Erfolg als erhofft.

    Diese Serie ist allerdings auch schon 8 Jahre auf dem Markt!

    Diese „Spezial“- Kesseltiefen muss ich leider etwas belächeln, aber „irgendetwas Neues“ muss man den Leuten scheinbar verkaufen. :)


    Wenn einem eines der Finishes richtig gut gefällt und man die Kohle hat, kann man klanglich sicherlich nichts falsch machen.

    Mit sind teure aber gute Made in Germany Sets lieber, als neue China Kisten mit Klöppel drauf.

    Von daher nicht spektakulär, aber logisch und sinnvoll.

  • Zitat

    Mit sind teure aber gute Made in Germany Sets lieber, als neue China Kisten mit Klöppel drauf.

    Von daher nicht spektakulär, aber logisch und sinnvoll.

    :thumbup:

  • Ich bin kein Sonor-Fanboy, aber ich finde diese Serie nicht verkehrt.

    - Schlichte, einfach konstruierte, eher dünne Kessel (finde ich) ohne Verstärkungs/Sound-Ring Firlefanz.

    - Buche, Birke, Ahorn. Da können die Holzwurm-Fetischisten doch wieder herrlich über die riesigen Klangunterschiede der Hölzer rumnerden.

    - 12x8,5 statt 12x8 oder 12x9. Das Marketing preist es als Enhanced O.S.M. Tatsächlich spart es Kosten, da man nicht beide Kesseltiefen herstellen muss. Finde ich gut. Auch bei den Standtoms. 20er und 22er Bass-Drums fände ich persönlich allerdings etwas kürzer "besser".

    - Nur 4 Finishes sind vielleicht ein wenig knapp, zumal dann auch nur in Matt/Semi-Matt oder Folie. Das ist wohl auch den Produktionskosten geschuldet. Vielleicht gibt es in Zukunft mehr Auswahl?!?

    - Zu der Hardware kann ich mangels Erfahrung nichts sagen.


    Im Grunde ein abgespecktes High-End Drumset bezüglich frei wählbarer Kesseltiefen und Finishes. Der Preis von +/- 3500 EUR für ein 3-Piece ist schon ambitioniert, denke ich. Aber für "Made in Germany" sicher ok, wenn die Verarbeitungsqualität astrein ist.

  • Zitat

    Der Preis von +/- 3500 EUR für ein 3-Piece ist schon ambitioniert, denke ich.

    Vor 10 Jahren hätte ich das unterschrieben, mittlerweile ist das ein normaler Preis.

    Das ist fein beobachtet!

  • Im Grunde ein abgespecktes High-End Drumset bezüglich frei wählbarer Kesseltiefen und Finishes. Der Preis von +/- 3500 EUR für ein 3-Piece ist schon ambitioniert, denke ich. Aber für "Made in Germany" sicher ok, wenn die Verarbeitungsqualität astrein ist.

    Ich finde das leider als viel zu teuer.


    Mein eigenes Kit ist eines der letzten bezahlbaren aus deutscher Fabrikation.


    Cool fände ich ein bezahlbares No-Nonsens-Kit aus deutscher (oder EU-) Fabrikation (ohne Bling-Bling oder "tollen Erfindungen", die sich als Flop erweisen ["Sound-Sustainer", Jojo-Maier-Klapp-Falt-Bass-Pedal]),

    mit Standard-Kesselgrößen aus günstigem Holz, leicht stimmbar,

    mit einfacher funktionierender Hardware aus deutscher (oder EU-) Fabrikation,

    ausgestattet mit ordentlichen Werksfellen, die gut klingen,

    und ausgestattet mit einer Bedienungsanleitung zum Setup/Aufbau

    und zur (einfachen) Stimmung der Trommeln, evtl. mit Link zu einer Drum-Tuning-App.


    Sodass selbst ein Anfänger, wenn er strikt nach der Anleitung vorgeht, ein wirklich gut klingendes Kit in der vom Werk vorgesehener Stimmung (die die "beste" für diese Trommel-Größen ist) erhält.

    Alle evtl. notwendigen Dämpfungs-Elemente sind bereits ab Werk eingebaut oder mit geliefert.
    (Sodass man in sein neues Kit nicht irgendwelche ollen Decken oder stinkigen T-Shirts in die Kick stopfen muss, um halbwegs brauchbaren Sound zu erhalten....)


    Als Finish würde mir persönlich schlichter Klarlack, oder auch nur geölt und gewachst, o.ä. auf dem Sperrholz reichen. Whatever is cheaper...

    Im Sinne von No-Nonsens, alles "fashionable", teure stylisches weglassen, sondern einfach nur ordentlichen Sound, funktionierende einfache günstig zu fabrizierende Hardware und gute Haltbarkeit. Und eben brauchbare Felle und eine Bedienungsanleitung zum Stimmen, um den "Werks-Sound" ganz einfach zu erreichen.

    Haltbares Plastik an Hardware oder Spannreifen oder sonstwo sehe ich nicht als Mangel an. Sondern im Sinne von No-Nonsens als sinnvolle Sparmaßnahmen, um ein gutes Kit (made in EU/Germany) billig anbieten zu können.


    Sowas für um die 1000€ made in EU/Germany empfände ich als echten Knaller.

    Grüße

    "Es lohnt sich, in unserem Land zu leben. Da muss man für Werte eintreten, und wer diese Werte nicht vertritt, der kann jederzeit dieses Land verlassen, wenn er nicht einverstanden ist. Das ist die Freiheit eines jeden Deutschen." - Walter Lübcke, 22. 8. 53 - 2.6.19, ermordet.

  • Im Sinne von No-Nonsens, alles "fashionable", teure stylisches weglassen, sondern einfach nur ordentlichen Sound, funktionierende einfache günstig zu fabrizierende Hardware und gute Haltbarkeit.

    😳Gab's schon mal.

    DW hatte sich genau das, Anfang der 80er, auf ihre Fahne geschrieben.

    Kaum aber kommt so ein Label ans laufen, muss expandieren und neue Geldgeber dafür haben die dann mitbestimmen, wird ein Mode Label daraus 😢

    Dumme Sprüche und Schreibfehler von mir dürfen gerne behalten werden :) :thumbup:

    Wem meine Erklärung zu einfach sind 8o,..... ich werde sie ganz bestimmt nicht auch noch Vortanzen :saint: :!:

  • Was mich bei dem Sonor Momentum Video wundert, dass nicht auch die invisible wireless Mikros mit vorgestellt werden. Aber dem Jost traue ich auch zu, dass er die Performance ein zweites Mal identisch trommelt.

    Four on the floor sind zwei zu viel.

    SONOR Vintage Series: 20", 22" BD; 14" Snare-Drum; 10", 12", 13" TT; 14", 16" FT

    PAISTE 2002, 2002 Big Beat, 602 Modern Essentials, PstX

    Next Gigs: 11.10.25 Post Emmendingen, 22.11.25 St. Peter im Schwarzwald, 29.11.25 Heimathafen Lörrach, 28.03.26 Mehlsack Emmendingen mit >> Blackwood Mary

    >> Mein Vorstellungsthread

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!