produktneuheiten 2023

  • Zitat

    MES Jinbao haben sogar noch aufgesattelt: Auf dem Reso einer Serie stand: Do yourself want to do!

    Ja, den Slogan erinnere ich bestens von damals.

    Ich übersetze diesen Slogan so: "Wenn Du Übersetzer werden willst, aber kein Englisch beherrschst, mach' es doch einfach trotzdem." ^^


    Das es nach wie vor 'drunter und 'drüber geht (in Sachen Fachwissen wie Expertise der Übersetzung), zeigen die aktuellen "Bubinga"-Snares

  • Hat eigentlich jemand schon mal die Sticks von Wincent ausprobiert? Genial finde ich ja, dass am Ende die Größe draufstehen. Hab ich noch nirgends anders wahrgenommen. Die bringen auch neue raus, genauergesagt am 9.10.

    Schick sind sie auch, muss man schon sagen.

    Und irgendwann später sollen dann wohl auch die Signature-Sticks von Sleep Token-Drummer II (Größe 5A, hab Wincent angeschrieben) folgen, die am 1. Tag der UK Drumshow bereits ausverkauft waren.

    Vertrieb ist über DTC Collective (UK).

    https://instagram.com/collectivedtc?igshid=MzRlODBiNWFlZA==

    Eintragen kann man sich auf ne Mailingliste. Auf der Homepage selber sind noch keine Produkte zu sehen.

  • Hatte vor langer Zeit mal Maple 5A von Wincent ausprobiert, als ich noch nicht so richtig mit Maple umgehen konnte. Diese "5A" waren aber eher das, was bei VicFirth "5B" ist. :P Sind aber auf jeden Fall ernst zu nehmen.

    Four on the floor sind zwei zu viel.

    SONOR Vintage Series: 20", 22" BD; 14" Snare-Drum; 10", 12", 13" TT; 14", 16" FT

    PAISTE 2002, 2002 Big Beat, 602 Modern Essentials, PstX

    Next Gigs: 17.05.25 Mehlsack Emmendingen, 19.09.25 Haferkasten Kenzingen, 29.11.25 Heimathafen Lörrach mit >> Blackwood Mary

    >> Mein Vorstellungsthread

  • Die (vielen) Aufnahmen, die ich als alter Nate-Smith-Fan gesehen habe, hat er alle ohne die Signature-Snare bewältigt. Mir hat da - auch klanglich - bislang 0,0 gefehlt ...


    Aber es sei ihm von Herzen gegönnt, dass er auf diese Weise gewürdigt wird. Das ist ja doch auch eine (mehr als verdiente) Auszeichnung!

  • Wenn wir ehrlich sind, sind doch fast alle Signature-Snares relativ typische Snaredrums, die mit ein paar Farben und Badges individualisiert worden sind. Ja klar, die sind primär eine Würdigung des künstlerischen Schaffens diverser Schlagzeuger. Das finde ich jetzt auch nicht schlimm oder verwerflich. Und wenn jemand mit den Snaredrums glücklich wird, dann ist das doch okay. In erster Linie ist das aber ein weiteres Sammlerstück. Nicht mehr, nicht weniger. Braucht man es? Nö - wie so viele andere Signatures auch.


    Wenn ich jetzt so überlege, es gibt wohl nur wenige Signature-Snares, die in Sachen Konstruktion (Jetzt mal nicht einfach nur Kesselmaße) wirklich durch Individualität punkten können, neue Wege beschreiten/beschritten haben. Dazu zählen zum Beispiel die von Dave Weckl mit den Dual-Strainer, die Pearl Matt McGuiere mit den 300 Löchern Schweizer Käse und die Peter Erskine Jazz Snare mit nur einem statt zwei Verstärkungsringen. Aber auch da ist die Frage, ob die Individualität einem einen echten Mehrgewinn bietet. Ich finde, dass dem nicht so ist. Mit wenigen Snaredrums im Arsenal, die gängige Maße haben (14x5 bzw. 14x5.5 und 14x6,5) lässt sich genau genommen Klangtechnisch so ziemlich alles bewerkstelligen.

    "You don't have to show off" - Peter Erskine

  • Ist doch überall das Gleiche. Instrumente, Autos, Handys, Kaffeemaschinen ;)

    Oft werden auch technische Rückschritte oder gesetzliche Vorgaben als Innovation verkauft oder für früher selbstverständliche Features soll man jetzt extra bezahlen.

    Das neue iPhone hat jetzt USB-C!😂

    Sorry fürs OT, aber der musste sein.

  • Wenn ich jetzt so überlege, es gibt wohl nur wenige Signature-Snares, die in Sachen Konstruktion (Jetzt mal nicht einfach nur Kesselmaße) wirklich durch Individualität punkten können, neue Wege beschreiten/beschritten haben. Dazu zählen zum Beispiel die von Dave Weckl mit den Dual-Strainer, die Pearl Matt McGuiere mit den 300 Löchern Schweizer Käse und die Peter Erskine Jazz Snare mit nur einem statt zwei Verstärkungsringen. Aber auch da ist die Frage, ob die Individualität einem einen echten Mehrgewinn bietet. Ich finde, dass dem nicht so ist. Mit wenigen Snaredrums im Arsenal, die gängige Maße haben (14x5 bzw. 14x5.5 und 14x6,5) lässt sich genau genommen Klangtechnisch so ziemlich alles bewerkstelligen.

    Oder die Gavin Harrison mit unterschiedlichen Gratungen oben und unten, vielleicht auch die Benny Greb 2.0 mit den zwei integrierten Dämpfoptionen.

  • Ja, die könnte man auch noch nennen. Aber in der Summe bleibt es doch ein überschaubarer Individualismus. Das meiste ist wirklich nur Option xyz in Farbe rot-grün-blau mit diesen oder jenen hoops. Man kann und muss das Rad ja auch nicht immer neu erfinden.

    "You don't have to show off" - Peter Erskine

  • Ach ja, da wir schon dabei sind.... Snaredrums. Es gibt eine Starphonic 14x5 Maple als limitierte Auflage.


    Tama 14"x5" Starphonic Maple Ltd.
    Tama 14"x05" Starphonic Snare Drum, PFM145, Limited Edition, Ahorn Kessel 14"x05" mit 1x Außenlage Figured Maple - 6 lagen Ahornholz (6mm), Ausführung: Emerald…
    www.thomann.de


    Eigentlich nicht uninteressant - wenn man z.B. viel mit Besen spielt. Aber ich habe ja (leider? :rolleyes: ) schon genug andere Schnarren.

    "You don't have to show off" - Peter Erskine

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!