Neue Produkte 2025

  • Nicht alles, was man tun kann, sollte auch getan werden.

    So sehe ich das auch. Was macht man, wenn man sich mal ein Gewinde zerwurschtelt? Mir erscheint die Liste der Dinge die damit problematisch oder schwieriger sind deutlich länger als die Liste der damit erzielten angeblichen Verbesserungen (die für mich subjektiv 0 Einträge hätte). Das wirkt auf mich wie ein Marketing-Stunt.

  • Was macht man, wenn man sich mal ein Gewinde zerwurschtelt?

    eine neue Gewindehülse mit auch Aussengewinde einsetzen.

    Prinzip einer Rampamuffe bspl.w. Holz nur mit feineren Gewinde.

    Alternativ nur neues Gewinde ne nummer grösser.


    Alternativ ne Glatte Hülse mit nur Innengewinde, Mit Kerbung einer Fläche, für die Sicherung mit Madenschrauben o.ä.

    auch Klebung, oder Pressung in Verbindung mit Temperatur.

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



  • orinocco das ist mir schon klar, es war eher eine rhetorische Frage. :D

    Im Zusammenbauteil des Videos habe ich keine Gewindehülsen gesehen, darum gehe ich davon aus dass die Gewinde für die Stimmschrauben direkt in die Böckchen geschnitten sind. Worauf ich also hinaus wollte: Man fängt dann an an einem ~10000 € Kessel rumzuwerkeln anstelle ein Cent- oder Euro-Teil auszutauschen (die Gewindehülse bei einem herkömmlichen Böckchen).

  • Das mit den Gewindehülsen sehe ich jetzt nicht als problematisch an, wobei man sich darüber streiten kann, ob man die nicht, in irgendeiner Form austauschbar gestalten kann, da gäbe es ja verschiedende Möglichkeiten. Ich finde, allerdings, dass das Ganze nicht konsequent ist, ich hätte die Spannreifen auch entsprechend gefertigt.

    Mein Gerümpel

    Die globale Erwärmung macht mir keine Sorgen, was mir Sorgen macht, ist die globale Verblödung.

  • Nachdem von der Zildjian Homepage jetzt nun auch die Kerope und Avedis Serien entfernt wurden,

    gibt es beim Memphis Drum Shop "neuartige" Kerope-Teller zu sehen.

    Andere Oberfläche und helles Logo. Vielleicht kommt da was? Oder es sind wieder für den MDS angefertigte Sondermodelle,

    so wie die Avedis 22 Dark Rides.


    VG

    Wenn bei Stiftung Wahrentest ein Dildo mit Befriedigend bewertet wird, ist das dann Sehr Gut?



    Suche 24"x16" BD Tama Granstar II mit Rosette

  • Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    sabian haut nen ride mit großer glocke raus .naja ich bleib bei sihi oder zildjian wenns um große glocken geht

  • Für Iron Maiden Fans sicherlich eine schöne Sache - ich hätte erwartet, dass sie teurer ist - 999 £ für eine sehr aufwändig lackierte Snare und einem extra Kasten. Nicht günstig natürlich.



    https://www.drumone.co.uk/prod…em_2kgwPQRadGzIbqHAytvjjA

    Wow, schon ein beeindruckendes Ding optisch ...! Vor allem die bunten Holzschichten, das sehe ich tatsächlich zum allerersten Mal!

  • Für Iron Maiden Fans sicherlich eine schöne Sache - ich hätte erwartet, dass sie teurer ist - 999 £ für eine sehr aufwändig lackierte Snare und einem extra Kasten. Nicht günstig natürlich.



    https://www.drumone.co.uk/prod…em_2kgwPQRadGzIbqHAytvjjA

    Wow, schon ein beeindruckendes Ding optisch ...! Vor allem die bunten Holzschichten, das sehe ich tatsächlich zum allerersten Mal!

    Fürs Regal ists sicher was, Spielen würd ichs vermutlich nicht. Aber bunte Holzschichten habe ich tatsächlich so noch nicht gesehen.


    Beeindruckend ja, gefällts mir wirklich? Eher nein.

  • Gefällt mir schon sehr, mit Versand ist man dann zum aktuellen Eurokurs bei über 1300€. Fürs Regal halt dann doch auch irgendwie viel Geld. Spielen würde ich die auch nicht, was meiner persönlichen Einstellung jedoch komplett zuwider ist. Trommeln sind zum draufhaben da.

    Wertsteigerung sehe ich immer skeptisch, ob das dann wirklich so kommt. 100 Stück ist dann auch nicht soo wenig.

  • Beim T ab 699€ Tacken zu haben, die meisten 999€, zünftiger Preis, aber ist ja auch viel Gedöns drin. Die Umsetzung ist schon mal besser als bei diesen Seilzug-Trommeln, die beide Seiten gleichzeitig spannen. Zu diesem, Teil fallen mir dann doch einige Fragen ein:


    Ziehen die Röllchen zuverlässig gleichmäßig über den Kessel verteilt?

    Wie ist die Anfälligkeit gegen Verstauben usw.?

    Hält die Spannung gut und über einen längeren Zeitraum?

    Wird es auch mal eine Lösung für flachere Snares geben?


    Schee sindse net, mir wäre da zu viel Mechanik dran. Wahrscheinlich wiegen die auch richtig was, und auf den Videos in der UTube klingen sie wie Snares. Nix spezielles, auch nicht schlecht, Snares eben. Einen speziellen oder interessanten Ton habe ich in keinem der Videos entdeckt. Oder einen Wow-Effekt. Für das gleiche Geld kriege ich 4 Drumcraft Vanguard Snares in unterschiedlichen Tiefen und Materialien.


    Ich frage mich, auch da wieder, wer denn wohl die Zielgruppe für diese Dinger ist. Für den Live-Betrieb sehe ich nicht wirklich Vorteile. Wenn man nicht dauernd Felle wechseln muss, braucht man diese zugegebenermaßen clevere Lösung mit den Hoops nicht. Und ein Schlagfell auf der Snare ist doch auch in maximal 5 Minuten gewechselt und sauber gestimmt. Dann sind relativ viele bewegliche Teile dran, die auch mal kaputt gehen können. Ich gehe mal davon aus, dass die Apparate schwer sind.


    Ich verstehe die Intention dahinter, tatsächlich haben sie auch ein paar gute Ideen entwickelt. Aber löst dieses Patent drängende Probleme der Snarewelt, die eine ganz normale Trommel verursacht und schon seit Jahrzehnten Drummer in die Verzweiflung treibt? Nö, oder? Das kann man alles so machen. Aber der Markt für Nerds, die für so ein hochentwickeltes Produkt nen Tausender hinblättern dürfte sehr klein sein.

    667 - The Neighbour Of The Beast!!

  • Die DInger gibt es schon länger und bei aller Begeisterung für Innovationen (die ich durchaus manchmal verspüre) wird so etwas (erst recht in dieser Form und Optik) ein kleines Nischenprodukt bleiben.


    Häßliches Aussehen, radikales "aus der Reihe tanzen vom etablierten" (das stößt nicht selten auf Unverständnis bis Reaktanz bei Teilen der Community), die Frage wer dauernd seine Snare umstimmt? etc. etc. Die Seile kann man nachkaufen und kann ("muß" verkneife ich mir, da ich es nicht weiß) nach so-und-sovielen Stimmzyklen wechseln, damit alles weiterhin geschmeidig funktioniert...


    Ich sehe es noch radikaler als Druffnix. Es wäre sicher nicht die letzte Snare die ich kaufe, aber vielleicht die vor-vorletzte ;-). Ich hätte keine Anwendung dafür. Studiocracks die am Tag 3 Produktionen eintrommeln, mit Wunscherfüllung des Produzenten wie die Snare klingen soll, vielleicht paßt es da? Aber gab es von solchen Drummern jemals viele? Und wenn, ja, gibt es heute noch viele davon? Manche tolle Studios haben auch einige wichtiger Snares vor Ort. Macht dann diese Snare soviel Sinn?

  • Habe ich auch gerade in den Algorithmus gespült bekommen und gesehen, dass es die schon seit ca 4 Jahren gibt (jedenfalls manche Videos) - aber jetzt erst entdeckt.


    Entgegen der bisher geäußerten Skepsis finde ich das System ehrlich gesagt ziemlich praktisch.

    Ein richtiges Urteil würde ich mir aber erst nach einer ausgiebigen Testphase erlauben wollen.


    Bei dem Preis stellt sich sicherlich die Frage: stattdessen zwei oder drei konventionelle kaufen.


    Nur eine kaufen und viel Geld sparen..


    Sollte im Livebetrieb mal ein Fell reißen und man aus Gründen keine Zweitsnare dabei haben, ist das sicherlich wertvoll gesparte Zeit für den Fellwechsel.


    Sollte man aus Gründen nur eine Snare am Set haben, aber verschiedene Snare-Sounds sind songdienlicher, macht es das auch entspannter (hehe).


    Das ist am Ende des Tages vermutlich Geschmackssache, da es bisher auch konventionell ging ohne größere Hürden.


    Für bequeme Menschen oder solche die sich schnell an gewisse Erleichterungen gewöhnen, ist das sicherlich toll.


    Das ist ähnlich wie bei manchen Assistenzsystemen im Auto, ohne alles machbar, mit wesentlichen entspannter, auch wenn der Vergleich vielleicht etwas hinkt, ich meine nur das Prinzip ;)




    Wenn man die Idee weiter spinnt wäre eine Weiterentwicklung ein System, welches das schnelle Wechseln von sämtlicher Kesselhardware ermöglicht und man den gesamten Kessel schnell tauschen kann. (Gibt es das schon?)


    Alles eine Bedarfs- und Anwenderfrage, den Rest wird die Zeit zeigen.

  • Für 99,8789 Prozent der Drummer bieten die Dinger halt eine Lösung für die kein echtes Problem da ist. Und wenn es die nahezu unbemerkt schon mehrere Jahre gibt, scheint das Konzept ja bisher nicht so der Kracher zu sein, was die Akzeptanz betrifft. Erinnert an SB Drums, die selbsternannten besten Drums der Welt, mit 9 Schrauben an der Bass und Feingewinde an den Stimmschrauben. Ich hab noch nie ein Snarefell durchgehauen. Und wenn ich so draufwemsen würde, hätte ich ne zweite Snare dabei.

    667 - The Neighbour Of The Beast!!

  • Der Preis ist heiß :thumbdown: :thumbdown:



    Zildjian 20" Kerope Med. Thin High Ride
    Zildjian 20" Kerope Medium Thin High Ride; Ride-Becken; Kerope Serie; Größe: 20“; Traditional Finish; Gewicht: Medium; handgehämmert; Kontrollierbares und…
    www.thomann.de

    Wenn bei Stiftung Wahrentest ein Dildo mit Befriedigend bewertet wird, ist das dann Sehr Gut?



    Suche 24"x16" BD Tama Granstar II mit Rosette

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!