Transportfahrzeug für das Instrumentarium

  • Guten Abend,


    irgendwie wird über alles geredet, aber doch recht selten über die Logistik.

    Wie komme ich zum Auftritt oder auch mal zum Vorspiel?


    Bislang war bei mir die Devise:

    a) früher hatte ich ein überschaubares Set, das passte genau so, wie es war, in jeden marktüblichen Kleinwagen.

    Dabei muss man wissen, dass es die Miniaturausgaben (Smart & Co.) damals noch nicht so oft gab und man an die nicht gedacht hat.

    Heute geht das grundsätzlich auch noch, aber gerade bin ich doch mit dem zweiten Hardware-Koffer am Kofferraumdach hängen geblieben.

    Ja, er war leer und ja, ich brauche ihn übermorgen nicht, aber so ein bisschen traurig war ich dann schon, dass ich hier so eine Hasenkiste habe.*

    b) gab es die Zeiten, wo ich grundsätzlich einen Kleinlaster vom Vermieter des Vertrauens geordert habe, damit waren alle Diskussionen dahin

    und man konnte noch den Rest von der Kapelle (ohne Personal) mit einpacken.


    Übermorgen werde ich faktisch nur Ersatz- und Ergänzungsteile transportieren, von daher ist die Frage eher theoretisch-futuristisch, aber insgesamt

    doch interessant: wie transportier man wie viel am sinnvollsten?


    Bei mir:

    PKW (Kleinwagen): Standard-Drum-Set (BD, FT, 2xTT, SD, HH, 5x Becken nebst Hardware); wenn mal irgendwo etwas klemmt, ist der Beifahrerplatz der Joker.

    LKW (Kleinlaster): Auch mal das große Besteck.

    Fahrrad/ÖPNV: (früher) wenn sowieso jemand die große Karre belädt (also nur Handgepäck)


    Grüße

    Jürgen


    *) Als ich mein neues Flaggschiff geholt habe, war das auch ein bisschen demütigend, da musste ich glatt zwei Mal fahren und dann noch der Witz schlechthin,

    dass jetzt das Auto doppelt so teuer wäre ...

  • Das kommt immer drauf an, wo und wann und ob es backline gibt. Bei meinem letzten Gig vor 3 Tagen, den ich leider krankheitsbedingt 🤒 nicht spielen konnte, wäre ich mit den öffis mit Becken in Tasche (trolley) und Snare in Tasche und Stickbag angereist, in der Hoffnung, der Rest von der backline ist noch immer so ok wie vor 5 Jahren, als ich dort zuletzt gespielt hab.

    Sonst passt alles was ich brauche (wenn vor Ort NIX steht), also das ganze Zeugl inklusive Teppich in meinen skoda fabia kombi

    Lieber brennende Herzen, als erloschene Träume! <3 xxxx Love life, and live! - It's worth it.


    “You are never too old to set another goal, or to dream a new dream.” ― C.S. Lewis


    Don‘t waste your time or time will waste you. (Muse - Knights of Cydonia)

  • Becken gehen immer mit Bus oder Rad. All together mit Fahrrad und Anhänger ( ist dann aber auch kleines Besteck, BD, SN Becken, n büschn Hardware).....oder, wenns nicht zu oft ist, mit Taxi. Ansonsten gabs schon öfter nette Bandbuddys, die mich mit meinem Zeug auch mal mitnehmen.

    "Kaffee, schwarz?"

  • Ich bin in der Vergangenheit bisher fast ausschließlich immer mit großem Besteck gereist, weil ich früher oft das Set gestellt habe. Mot ein bisschen Tetris Skills habe ich das alles in einen Twingo 2 gequetscht ( BD, 2x SD, 2xTT, 2xFT) Hardware, Cymbals, Teppich. Die Hardware kam im Case immer auf den Beifahrersitz. Seit ein paar Monaten habe ich jetzt einen Fabia. Dazu kann ich aber noch keinen Erfahrungsbericht abgeben. Musste noch nichts damit transportieren. Wenn mich die Tetris Skills nicht im Stich lassen, könnte ich mir aber durchaus vorstellen, dass der Beifahrersitz diesmal frei bleiben könnte. Ansonsten ging kleineres Besteck halt immer irgendwie auf Kofferraum und Rückbank. War aber eher die Ausnahme.

  • Ein Mondeo Kombi reicht bei mir für die Backline meiner Bands. Es bleibt sogar noch ein freier Beifahrersitz.

    Dann befinden sich im Auto:

    das Drumset samt Becken Mikroständern und Hardware in Koffern

    Das Monitoringrack

    2 Kemper

    3 Gitarren

    2 große Kisten mit Merch

    ein halbes dutzend kleine bis mittelgroße Koffer für den Kleinkram, Bassamp, Monitoringkram und Mikros.


    bis ca 300km fahren wir dann mit 2 Pkw.

    über 400km meist zusammen im Bus.

    don´t panic

  • ich habe 40 Jahre LandCruiser gefahren (ok, war für die Jagd angeschafft) hat sich aber auch für den Instrumenten-Transport empfohlen.


    Irgendwann hat meine Frau der Wahnsinn getrieben und sie hat sich eine etwas größere Taiko angeschafft - die hatte 1,12m Außendurchmesser - also mußte dazu ein Auto her. Das einzige, was als PKW durchging war ein FIAT Doblo, da hat diese Riesentrommel auf den mm genau zwischen die Radkästen gepaßt.


    War sehr angenehm für Transporte aller Arten, bei uns überwiegend percussiver Natur.


    Die Riesen-Taiko ging irgendwann wieder, der Auto-Typ ist geblieben, inzwischen ein Kangoo von Renault. Ich finde diese Art Kleintransporter sehr angenehm, läßt sich super fahren, ist in der Stadt herrlich übersichtlich, man kann in der kleinsten Lücke parken, das Laden geht mit 4 Türen zur Ladefläche komfortabel.

    ..."meine" Musik: Jazz (Big Band bis Free), brasil. Musik, Avantgarde, hin+wieder Klassik ->am Drumset, an den Percussions, am Schlagwerk

    Einmal editiert, zuletzt von Lite-MB ()

  • Jahrelang einen Skoda Yeti dafür benutzt.

    Sitze hinten raus ergibt einen enormen Laderaum.

    Dass ein so praktisches Auto ersatzlos gestrichen wird, ist sehr exemplarisch dafür, wie die deutsche Autoindustrie an den Bedürfnissen der Kunden vorbei plant.

    An meine CDs lasse ich nur Haut und Wasser... !


    "E.F. stört wiederholt durch unqualifizierte Bemerkungen und widerspricht fortwährend!"
    (Klassenbucheintrag 1983)

  • Skoda scheint beliebt im Forum zu sein 8) :thumbup: Auch bei mir: Octavia Combi schluckt das große Set (22/10/12/16/Snare/Hw/Becken) und die gesamte Band-Backline (Beifahrersitz ist frei). Ich musste mir noch keine Gedanken darüber machen, ob irgendwas noch rein passt oder nicht. Wenn ich nur mein Set transportieren muss, kann ich noch 2 Personen mitnehmen.


  • Mich hat mal jemand arg verblüfft, der mir ein Set mit 24-8-10-12-14-16-18 mit Hardware geliefert hat - in einem älteren Suzuki Splash (quasi der Chihuahua unter den Töffs). Und seine Freundin besetzte noch den Beifahrersitz! Das gesamte Set war hinten!

    Die Dinger sind zwar winzig, aber im Heck sehr ladefreundlich geschnitten.

  • Bei mir verrichtet seit Jahren ein Ford S-Max in der 7-Sitzer-Version seinen Dienst. Neben dem Befördern von Drums und sonstiger Backline auch geeignet sowohl als Truppentransporter (2 Töchter plus Freundinnen) und Schlafstätte. Mit passender Matratze für 2 normal große Menschen prima geeignet, und wenn ich mein Set eingeladen habe, frage ich mich regelmäßig "was mache ich jetzt mit dem angefangenen Platz?" :D

  • Huch, beim meinem Citan, geschlossene Kastenwagen, gibt es keine Probleme und kann wenn das Schlagzeug draußen ist noch bequem mit zwei Personen darin schlafen, zur Not! Auch die 2x 22", 2x 24", 8", 10", 12", 13", 14", 16", 18", 20" mit 14" und 12" Snare passen mit Teppich und 180°-Rack problemlos in das Fahrzeug. Einziger Nachteil, ist halt ein Zweisitzer mit reichlich Platz 🤘

  • Es geht nichts über VW Golf (7). 8o Mit umgelegten Sitzen ist hinten Platz für 22, 12, 14, 16 mit 14er Snare plus 4 Thon Cases (1x Becken, 1x SPD-SX, 2x Hardware/Mikro/Kleinkram (60x40x40cm)) sowie ein DB-Fuma-Koffer. Der Beifahrersitz ist frei.


    Natürlich wäre was größeres (Caddy, Touran...oder vergleichbares der Konkurrenz) manchmal nett und vermutlich auch schneller - vor allem weil man neuerdings immer erst den Zwergensitz ausmontieren muss. Aber es geht sehr gut!


    Ich hatte mal ne Weile über einen geschlossenen Kastenanhänger nachgedacht, aber wenn man keinen ordentlichen (trockenen und klimatisierten) Stellplatz hat, wo man auch immer gleich dran kommt, hat das wenig Sinn. Bei so einer Investition wäre der Anhänger dann nämlich auch gleichzeitig als fahrendes Langzeitlager zu denken. Da ist es doch irgendwie günstiger und einfacher, eine relativ komfortabel zugängliche Lagerstätte für den Kram haben, um ihn schnell in den Golf zu bekommen, wenn die Tour ruft.


    Jürgen K Autsch..ist der Kofferraum Deckel denn grundsätzlich jetzt noch zu gebrauchen? Aber was ist bei dir denn "Hasenkiste"...ein Biosiegel kann die ja wohl nicht bekommen. 8o


    Apropos Hasenstall: Frohe Ostern! 🪺

    Four on the floor sind zwei zu viel.

    SONOR Vintage Series: 20", 22" BD; 14" Snare-Drum; 10", 12" TT; 14", 16" FT

    PAISTE 2002, 2002 Big Beat, 602 Modern Essentials, PstX

    Next Gigs: 22.03.25 Heimathafen Lörrach, 17.05.25 Mehlsack Emmendingen mit >> Blackwood Mary

    >> Mein Vorstellungsthread

  • Spannendes Thema, gerade nachdem in einem anderen Thread der Transport eines Minisets per Bahn hier vor kurzem diskutiert wurde…


    ich selbst fuhr früher nen 200/8 weil mein Bruder mir seinen T2 nicht leihen wollte.

    Den Karren hätte ich heute gerne wieder…

    In den Kofferraum ging bis auf die 18 er BD 12/13/14 und die Snare samt Hardware alles (Hayman) rein…

    Im anschließenden Golf II war bei umgeklappter Rückbank Platz für mein Hayman-Sonor-Hybrid 8/10/12/14 und 18x18er BD, 14 SN, Hardwarekoffer und Beckentasche sogar noch der Bass-Amp und der Bassist vorne mit dabei…

    Im Vaneo (aufgeblasene A-Klasse mit Schiebetüren) gab‘s mehr als 2 Kubikmeter Ladevolumen, ich vermisse ihn heute noch … aber Mercedes baut eben nicht mehr auf Lebensdauer…

    Aktuell ( der Trommeltransport ist einer der dekadenten letzten Ausreden) darf ein stilsicherer Alfa Romeo 159 Sportwagon das Set schlucken:

    Mit 10/14/18 + 12er Snare (Sonor S-Classix), eine Reisetasche mit Yamaha-Alu-Leicht-und-Microhardware landet nur die BD auf der Rückbank, der Rest ist leer…

    Als ich das neue SQ2 in Kartons (8/10/12/13/14 TT/16FT/20BD) vom Laden abholen wollte, ging die BD nur auf dem Beifahrersitz angeschnallt mit, der Rest war wegen der Kartonverpackung „voll“…

    Aber das hab ich bislang nicht live gespielt.


    Spannend und ärgerlich wird es wenn irgendwann ein neuer Karren anstehen sollte:

    Parken in der Großstadt ist auch mit viel zu preiswerten Anwohnerausweisen kein Vergnügen, Carsharing klappt prima, wenn man keinen Wagen braucht und eine Elektrokiste mit genügend Volumen (die sind nur außen breit) ist aktuell kaum bezahlbar…

    … ich liebäugele schon mit einem Leichenwagen mit H-Kennzeichen: im wahrsten Sinne des Wortes „totgepflegt“, viel Platz, viel Respekt der anderen Verkehrsteilnehmer, günstige Steuer und meistens wenige Kilometer… … aber fühl ich mich wirklich schon so alt?

  • imho

    einen Hochdachkombi, wie die schon erwähnten Renault Kangoo, Citan gibts neu nicht mehr,

    dann den Nachfolger T 160 bzw. 180 den es im Vergleich zu den Konkurrenten momentan relativ günstig gebraucht zu bekommen gibt. o.ä.

    Caddy sie sollten sich was schämen, extrem Teuer, und haben es in der wievielten Version, noch immer nicht geschafft hinten

    ordentliche Fenster zum öffnen anzubieten.


    Warum Hochdachkombi, das gibt ein luftiges Raumgefühl nicht so Erdrückend wie in den windschnittigen Särgen.

    Da kann man dann auch bequem im Alter Platz nehmen, sogar mit Hut oder auch hohem Zilinder.


    edith: fürs Verladen von Fahrrädern mit größere Wheelbase, ohne Laufradausbau (eines), evtl. auf die Longversion gehen.

    Vor allem wenn ein größerer Beifahrer mit an Bord gehen sollte.

    ich höre immer du musst, du brauchst.....ist "modern", "out", "in", "trendy" und so....
    ich mach`s wie`s mir passt, schei.. auf die Säue, die laufend sinnbefreit durch
    die Dörfer getrieben werden.



  • Ich gehöre seit 1990 zu den 13 Gründungsmitgliedern von Carsharing in Bremen; seitdem benötigte ich kein eigenes Auto mehr...


    Meine Fahrtenliste vom 04.11. 2011 bis heute = 20.04.25 zeigt mir, dass ich insgesamt

    845 Fahrten hatte mit

    = 19.894 km für

    = 11.769,--€ Gesamtkosten

    Das hört sich erstmal viel an, sind aber tatsächlich nur 2,39€ pro Tag.

    Im Gesamtpreis sind enthalten: Zeitstunden - Kilometerleistung - Spritkosten - Versicherungen - Zusatzkosten für verminderte Selbstbeteilung im Schadenfall.

    Versucht mal, eure Autokosten der letzten 15 Jahre hochzurechnen; dabei dürft ihr dann Rücklagen für ein neues Auto nicht vergessen (ich aber).


    Das Beste daran ist, dass ich auf einen Fuhrpark (mit festen Standplätzen) zugreifen kann, der alle meine Bedarfe deckt:

    Toyota Aygo - zum einkaufen

    Ford Fiesta - schon für kleines Set mit 16er BD zu gebrauchen

    VW Caddy - reicht auch für dein Luxus-Set, Jürgen

    Citroen Berlingo - dito -

    Ford Tourneo - dito -

    Toyota Proace - dito -

    Ford Transit (9-Sitzer) - Ladefläche reicht für mein Normalset + 8 Mitfahrer (z.B. Bigband-Bläser inkl. Instrumente)

    Ford Transit Kastenwagen (3-Sitzer) - damit gehen auch Umzüge


    Seit zwei Jahren hat sich die Fahrzeugflotte noch einmal erweitert um ca.

    100 Citroen C3 (größer als Ford Fiesta - reicht für mein Normalset 20-12-14 +Becken und Hardware) ,

    die keine festen Standplätze haben, sondern auf öffentlichen Straßen parken. Diese können per App geortet/gebucht werden, und die kann ich sogar nach Gebrauch bei mir vor der Haustür parken/abstellen.

    Im übrigen kann man die praktischerweise ohne Kosten auf jedem Anwohnerparkplatz abstellen.


    Zum Abschluss noch die Info, dass es in Bremen mittlerweile über 700 Fahrzeuge für 30.000 Kunden gibt.


    In der Regel nutze ich die Citroen C3 -Autos für 80% meiner Spontan-Fahrten.

    Wenn ich ganz sicher gehen will und ich ein Auto für einen bestimmten Termin benötige, reserviere ich vor. (z.B. Umzüge, Eltern-Rallye zu Weihnachten 8) )

    Schöne Grüße - Rainer K. aus B. an der W.

  • … besser als mit Auto, (was noch da ist, s.o.) ist ohne Auto…

    Ich habe mir heute auf dem Gebrauchtmarkt einen Fetra Handwagen gegönnt:

    da passen sechs Teile rein.

    Unten drin ist die Hardware (tiefer Schwerpunkt!) Und die zwölf Zoll Snare, oben kommen 10 TT 14 FT 18BD und die Becken…

    Was noch fehlt, ist eine Leine, die alles zusammenzurrt…(oder meine Hardcases..)

    Dank der kugelgelagerten Lufträder rollt das Ding wirklich leicht. (Zumindest in der Wohnung)

    Wenn ich den günstigen Tagespreis von 2,39€ des Carsharingautos von HOHK ansetze, fahr ich damit nach 27 Tagen für lau..



Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!